• Startseite

Training mit Paul könnte Frühgeborenen das Leben retten

Mit einem Frühgeborenen-Simulator könnte das Personal der Kinderklinik optimal für Notfälle bei Babys unter 1.500 Gramm Gewicht trainieren. Der Simulator kostet rund 70.000 Euro, die wir nur über Spenden finanzieren können. Dabei brauchen wir Hilfe.

Paul – so heißt das Simulator-Frühgeborene – ist in seiner Anatomie exakt einem Kind in der 27. Schwangerschaftswoche nachempfunden. Er ist damit der weltweit kleinste Simulator für die Durchführung von hochrealistischen Notfalltrainings in der Frühgeborenenmedizin. Zudem wäre Paul der erste Trainingsroboter dieser Größe, der in einer deutschen Kinderklinik eingesetzt wird. Entwickelt wurde der Simulator in Österreich.

Für die Neonatologie der Tübinger Kinderklinik ist Paul „genau das,  was wir immer schon gesucht haben“, sagt der Leitende Oberarzt und stellvertretende Ärztliche Direktor, Dr. Rangmar Goelz. Die Finanzierung ist jedoch nur über externe Mittel möglich. Hierfür werden rund 70.000 Euro benötigt, die auch die Wartungskosten für die ersten fünf Jahre beinhalten. Das Ziel unserer Stiftung Hilfe für kranke Kinder ist es, diese wichtige Anschaffung möglich zu machen. Wir freuen uns sehr darüber, dass uns das Schwäbische Tagblatt dabei unterstützt. Leser der Zeitung können das Projekt über die Weihnachtsaktion des Tagblatts unterstützen.

Jedes Jahr werden in der Kinderklinik mehr als 120 Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.500 Gramm betreut. Immer wieder kommt es dabei zu Notfallsituationen, in denen die Kinder reanimiert werden müssen. Innerhalb von wenigen Sekunden geht es oft um alles.  Dabei, dass das Personal auf solche Situationen bestmöglich vorbereitet ist, hilft das Training mit dem Simulator.

Wir haben bereits 2007 mit Spendenmitteln den Aufbau eines Simulationsprogrammes für Notfälle im Kindesalter gefördert. Hieraus ist das Projekt PädSim entstanden, welches Anfang 2008 als bundesweit einzigartiges Projekt öffentlich vorgestellt wurde. Die Trainingsprogramme wurden seither kontinuierlich weiterentwickelt und haben sowohl klinikintern als auch deutschland- und europaweit Verbreitung gefunden. Durch diese gezielte Vorbereitung auf Notfälle wie Reanimationen konnte seither bereits vielen Kindern das Leben gerettet werden.

Einen weiteren Input haben wir 2014 mit der Finanzierung eines mobilen Equipments gegeben, mit dem sehr viel leichter direkt vor Ort in der bekannten Umgebung trainiert werden kann. Jetzt möchten wir dabei helfen, dass sich das Team des Tübinger Perinatalzentrums auch bestmöglich auf lebensbedrohliche Situationen bei den Kleinsten vorbereiten kann.

Foto: SIM characters

Caro and friends rocken zugunsten der kleinen Patienten

Den stolzen Betrag von 2.250 Euro spielte die Band „Caro & friends“ bei ihrem diesjährigen Benefizkonzert in Balingen-Engstlatt ein. Mehr als 250 Besucher waren zum Konzert in weihnachtlichem Ambiente und unter freiem Himmel gekommen.

Seit mehreren Jahren veranstaltet Sängerin Carolin Krauter mit ihren Musikern Markus Wochner (Piano), Thomas Linke (Gitarre), Johannes Sichler (Bass) und Adrian Dreher (Schlagzeug) immer in der Adventszeit ein Konzert, dessen Erlös einem guten Zweck zukommt.

Die diesjährige Spende geht an unsere Stiftung „Hilfe für kranke Kinder“. Zusammen mit ihren Musikerkollegen überreichte Carolin Krauter (vorne links) einen symbolischen Spendenscheck an Julia Klebitz als Vertreterin von Hilfe für kranke Kinder.

Auch einige besonders Gastmusiker beteiligten sich am Benefizkonzert: Die Band wurde von Andi Ritter und Alex Klotz, den Sängern der Bands „Contracrash“ und „Frantic“, sowie von den Nachwuchssängerinnen Leni und Greta Wochner begleitet.

Im Namen der Kinder und ihrer Familien bedanken wir uns herzlich für das schöne Benefizkonzert!

Foto: Roland Beck

Tolle Spende dank Pfrondorf-Monopoly

Vor zwei Jahren hatte die damalige Konfirmandengruppe schon einmal Spenden für schwer kranke Kinder gesammelt. Jetzt besuchte sie erneut die Kinderklinik und überreichte wieder eine großartige Spende.

Damals hatten die Jugendlichen mehrere Exemplare ihres selbstgebastelten Pfrondorfer Monopoly-Spiels auf dem dortigen Weihnachtsmarkt verkauft. Das erfreute sich so großer Beliebtheit, dass sie jetzt, zwei Jahre später, aufgrund der großen Nachfrage weitere zehn Exemplare ihre Spiels produzierten.

Viele Stunden Arbeit hat die Gruppe in ihr Spiel investiert, Original-Schauplätze fotografiert und sogar eine eigene Pfrondorfer Währung erfunden. Jetzt spendete sie die kompletten Verkaufserlöse an Hilfe für kranke Kinder – 300 Euro, die der Behandlung und Begleitung schwer kranker Kinder zugute kommen.

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Lauritz von Bülow, Leonie Märkle und Marco Schneck (Foto: Philipp Nährig)

Rangendinger Nikoläuse spenden wieder

Seit über 20 Jahren sind die ehemaligen Trainer und Betreuer der Fußballjugend des Sportvereins Rangendingen in wechselnder Besetzung im Dienst der guten Sache unterwegs.

Jedes Jahr am Abend des 5. Dezember steigt Matthäus Strobel, der Manager der Gruppe,  in sein Auto und fährt Nikolaus und Knecht Ruprecht von Tür zu Tür. Denn zum Nikolausfest können er und seine Mitstreiter Peter Wild, Michael Parisi und Harald Huber von Rangendinger Familien nach Hause eingeladen werden.

Dann besuchen sie, natürlich passend verkleidet, die Familien und bringen den Kindern kleine Geschenke und Geschichten vorbei. „Aus Dankbarkeit lassen uns die Eltern der Kinder die ein oder andere Spende zukommen, mit der wir dann die Begleitung und Behandlung schwer kranker Kinder in der Tübinger Kinderklinik unterstützen“, sagt Matthäus Strobel.

Jetzt besuchten sie erneut die Kinderklinik und überreichten eine tolle Spende in Höhe von 500 Euro.

Herzlichen Dank!

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Matthäus Strobel, Harald Huber, Michael Parisi und Dieter Parisi (Foto: Philipp Nährig)

Fitnessstudio in Sulz beschenkt kranke Kinder

Im Herbst hatte Silvia Stöhr vom Fitnessstudio injoy Sulz die Idee, schwer kranken Kindern, die Weihnachten in der Kinderklinik verbringen müssen, eine Freude zu machen.

Mit Unterstützung von Radio Antenne 1 und dem Schwarzwälder Boten startete sie verschiedene Spendenaktionen, darunter ein Benefizkonzert mit Andreas Gapp, sprach Kundinnen und Kunden an und kontaktierte einige der umliegenden Firmen – mit riesigem Erfolg. Neben vielen Besuchern des Studios, Freunden und Bekannten beteiligten sich die Sulzer Firmen Biomammut, AC Raumdesign, die Volksbank Rottweil eG, die Sturm Sanitär- und Heizungstechnik GmbH, Optik Uhren Schmuck Rumpel und natürlich das Studio injoy selbst.

Jetzt besuchte sie gemeinsam mit Andreas Gapp die Kinderklinik und überreichte 100 liebevoll eingepackte Geschenke für die Kinder und eine großartige Spende über 1.082,50 Euro.

Herzlichen Dank für diese tolle Aktion – vor allem auch im Namen der Kinder und ihrer Familien!

Auf dem Foto: Silvia Stöhr und Andreas Gapp (Foto: Philipp Nährig)

SKR Antriebstechnik unterstützt kranke Kinder

Beim Gomadinger Mittelständler SKR Antriebstechnik gibt es auch in diesem Jahr keine Kundengeschenke zu Weihnachten.

Stattdessen besuchten die Geschäftsführer Christine Räuber und Kai Honer sowie der Kaufmännische Leiter, Klaus Warth, die Kinderklinik Tübingen und übergaben dort einen großen Spendenscheck in Höhe von 10.000 Euro an  Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen.

Die Stiftungsvorstände, Sigrid Kochendörfer und Thomas Hassel, führten die Gruppe von SKR anschließend durch die Klinik und informierte sie u.a. über den mobilen Kinderintensivtransport und andere Spendenprojekte auf der Kinderintensivstation.

Herzlichen Dank für die großartige Unterstützung, dank derer Hilfe für kranke Kinder Projekte umsetzen kann, die der medizinischen, psychosozialen und therapeutischen Betreuung der Kinder und ihrer Familien zugutekommen.

Foto (v.l.n.r.): Kai Honer, Christine Räuber, Klaus Warth, Sigrid Kochendörfer, Thomas Hassel (Foto: Julia Klebitz)

Schüler aus Holzgerlingen laufen zum 9. Mal für kranke Kinder

Es ist eine tolle Tradition an der Berkenschule in Holzgerlingen: Seit 2007 starten die Schüler dort fast jedes Jahr zu einem Spendenlauf für kranke Kinder.

Vor neun Jahren haben die Schüler der Grund- und Werkrealschule das erste Mal ihre Runden im Holzgerlinger Stadion für kranke Kinder gedreht. Auch in diesem Jahr wieder haben sich zehn Klassen an der Aktion beteiligt. Philipp Nährig aus der Geschäftsstelle unserer Stiftung hat die Schüler in Holzgerlingen besucht und ihnen unsere aktuellen Projekte vorgestellt. 938 Euro haben die engagierten Kinder und Jugendlichen in diesem Jahr für Hilfe für kranke Kinder erlaufen. Insgesamt hat die Berkenschule die Kinderklinik Tübingen schon mit 35.500 Euro unterstützt. Eine wirklich sportliche Leistung!

VR-Banken im Kreis unterstützen die Kinderklinik

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken im Kreis Tübingen haben je 2.500 Euro an „Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen“ und den Förderverein für die Tübinger Kinderchirurgie „Delfin e.V.“ gespendet.

Fünf Euro kostete der Eintritt für die Kundenveranstaltung der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Kreis Tübingen am 23. November 2016 mit Gregor Gysi in der Gomaringer Sport- und Kulturhalle. Diese Einnahmen zusammen mit einer Spende der Genossenschaftsbanken konnten nun von den drei Vorsitzenden der Bezirksvereinigung der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Kreis Tübingen, Thomas Bierfreund (VR Bank eG Steinlach-Wiesaz-Härten), Markus Urban (Raiffeisenbank Oberes Gäu eG) und Thomas Taubenberger (Volksbank Tübingen eG), einem guten Zweck übergeben werden.

Am 12. Dezember besuchten sie die Kinderklinik und überreichten ihre Spenden an Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung und an den Förderverein der Kinderchirurgie, Delfin e.V. Mit ihrem Engagement unterstützen sie die Behandlung und Begleitung schwer und chronisch kranker Kinder und ihrer Familien in der Tübinger Kinderklinik.

Herzlichen Dank!

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Dr. Hans-Joachim Kirschner (leitender Oberarzt der Tübinger Kinderchirurgie), Elke Kunz (Vorsitzende Delfin e.V.), Thomas Taubenberger (Volksbank Tübingen eG), Thomas Bierfreund (VR Bank eG Steinlach-Wiesaz-Härten), Prof. Rupert Handgretinger (Ärztlicher Direktor der Uni-Kinderklinik), Markus Urban (Raiffeisenbank Oberes Gäu eG) und Thomas Hassel (Vorstandsvorsitzender Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung)

Ehepaar Schächinger aus Horb ermöglicht den Kauf neuer Kinderrollstühle

Seit Jahren unterstützen Irmgard und Klaus Schächinger aus Horb die Tübinger Kinderklinik – und lassen sich dabei immer etwas Neues einfallen.

2013 hatten sie in Horb-Dettingen ein gigantisches Straßenfest veranstaltet und dabei fast 15.000 Euro für die Anschaffung eines neuartigen Therapielasers gesammelt. Vergangenes Jahr haben sie sich für die Anschaffung neuer Kinderwägen engagiert und in diesem Jahr den Kauf von drei neuen Kinderrollstühlen ermöglicht.

Dazu hatte das Ehepaar Freunde, Bekannte und Firmen angesprochen und um Unterstützung bei ihrem Vorhaben gebeten. Mit großem Erfolg: es beteiligten sich u.a. ein Maler-und Stuckateurbetrieb, der VdK Horb-Dettingen, ein Elektroinstallations-Unternehmen sowie mehrere Privatpersonen. Dabei kamen mehr als 3.000 Euro zusammen, die sie jetzt in der Kinderklinik an Claudia Keck vom Physiotherapie-Team überreichten.

Die neuen Rollstühle sind größenverstellbar und kommen damit allen Kindern, die während ihres Aufenthalts in der Klinik zeitweise auf einen Rollstuhl angewiesen sind, zugute. Dank der Spende konnten auch bequeme, rutschfeste und desinfizierbare Sitzkissen sowie jeweils ein Satz Speichenschutzvorrichtungen angeschafft werden.

Herzlichen Dank!

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Klaus Schächinger, Irmgard Schächinger und Claudia Keck

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.