• Startseite

Die Tour Ginkgo ist ein überwältigender Erfolg

Mehr als 150 Radfahrer waren drei Tage lang in leuchtend gelben Trikots für den guten Zweck unterwegs. Bei 24 Etappenstopps in der Region haben sie Spendengelder für unser Projekt „Rückenwind“ gesammelt. Rund 225.000 Euro sind zusammengekommen.

Mit großem Applaus, La-Olas und Jubel wurden die Radler der Tour Ginkgo – Christiane Eichenhofer-Stiftung auf Marktplätzen, Schulhöfen und vor Firmengebäuden empfangen. Die Radfahrer haben mit der Großveranstaltung auf die Probleme chronisch kranker und behinderter Jugendlicher aufmerksam gemacht und Spenden für unser Projekt „Rückenwind“ gesammelt. Initiiert haben wir dieses Projekt gemeinsam mit den anderen Fördervereinen und einem Expertenteam in der Kinderklinik.

An drei Tagen bekamen die Ginkgo-Radler Spendenschecks und einzelne Spontanspenden im Gesamtwert von 225.000 Euro überreicht. Die Tour führte sie über insgesamt knapp 350 Kilometer durch vier Landkreise. Auch zahlreiche Prominente, wie Peter Schell, Bernd Gnann, Sabrina Mockenhaupt, Knut Kircher und Karl Allgöwer, haben während der Tour Ginkgo für kranke Jugendliche in die Pedale getreten.

„Wir sind völlig überwältigt vom riesigen Erfolg der Tour“, sagt Thomas Hassel von unserem Verein Hilfe für kranke Kinder e.V. „Mit den Spenden können wir das Projekt „Rückenwind“ auf einen guten Weg bringen.“ Auch Christiane Eichenhofer, die Initiatorin der Tour Ginkgo, ist begeistert vom großen Engagement der Vereine, Schulen, Unternehmen und Ausrichter der einzelnen Etappenstopps: „Es ist phänomenal, dass wir bereits jetzt, nach erst einem halben Jahr, sicher sagen können, dass wir die Kinderklinik mit mehr als 200.000 Euro unterstützen können. Herzlichen Dank an alle Beteiligten.“

Info:

Die Tour Ginkgo ist eine dreitägige Benefiz-Fahrradtour, die jedes Jahr in einer anderen Stadt in Süddeutschland stattfindet. 2015 geht der Erlös der Tour an das Projekt „Rückenwind“ von Hilfe für kranke Kinder e.V. – vom 25. bis zum 27. Juni 2015 sind mehr als 150 Teilnehmer, darunter auch zahlreiche Prominente, rund um Tübingen, Reutlingen und die Schwäbische Alb geradelt.

Auch jetzt noch können Sie das Projekt „Rückenwind“ unterstützen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Foto: Julia Klebitz

Neues Meerwasseraquarium ist in Betrieb

17 Jahre lang stand das alte Aquarium im Eingangsbereich der Kinderklinik. Jetzt freuen sich Patienten und Besucher über ein neues Meerwasser-Becken.

Zu jeder Tageszeit drücken die kleinen Patienten, oft auch schon längst erwachsene Besucher ihre Nasen an die Glasscheiben, beobachten Fische und Korallen. Das Aquarium ist Treffpunkt, Ablenkung und ein großes Stück weit auch Therapie für die kranken Kinder und ihre Familien.

Mit den Jahren sind allerdings große Mängel am Becken aufgetreten. Das Meerwasser-Salz hat, besonders am Holz, seine Spuren hinterlassen. Durch den hohen Wasserdruck sind einige der Fugen undicht geworden, ein Wasserschaden drohte. Glas und Holz mussten gewechselt werden, viele weitere Arbeiten waren nötig, so dass die Entscheidung fiel, an gleicher Stelle ein neues Aquarium aufzubauen.

Das wurde jetzt im Rahmen des Tags des Kinderkrankenhauses feierlich eingeweiht. Der Neubau hat rund 20.000 Euro gekostet, die von den Stadtwerken Tübingen (mit 10.000 Euro) sowie von Hilfe für kranke Kinder getragen wurden. Die Umbaukosten, beispielsweise das Verlegen von Strom- und Wasserleitungen, übernahm das UKT.

Das neue Aquarium verfügt nun über ein Auffang- und ein Technikbecken. Es ist von drei Seiten einsehbar und bietet im hinteren, gegen Sonneneinstrahlung geschützten Bereich ausreichend Platz für Technik sowie den wichtigen Rückzugsraum für die Tiere.

Herzlichen Dank an die Stadtwerke Tübingen, die bereits seit 2006 den Betrieb des Aquariums mit einem jährlichen Zuschuss zu den Unterhaltskosten fördern und an die IG Meerwasser, die das Aquarium, ebenfalls seit Jahren, fachlich betreut, für das große Engagement!

Foto: Julia Klebitz

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.