• Startseite

Interview: Ganzheitliche Hilfen für Frühgeborene

Für die Entwicklung eines frühgeborenen Kindes sind optimale Bedingungen nach der Geburt entscheidend. Daher unterstützt HILFE FÜR KRANKE KINDER die Neonatologie der Uni-Kinderklinik Tübingen. PD Dr. Cornelia Wiechers, stellvertretende Ärztliche Direktorin, und Prof. Dr. Christian Poets, Leiter der Neonatologie Tübingen, erklären die besonderen Bedürfnisse der kleinen Patienten auf ihren Stationen.
Text und Fotos: Nadine Wilmanns

Abgesehen von der rein körperlichen Gesundheit, vor welchen Herausforderungen steht ein frühgeborenes Kind?

PD Dr. Wiechers: Nach der Geburt bringen wir die Frühgeborenen aus dem Kreißsaal direkt auf die Intensivstation der Neonatologie. Doch die Zeit unmittelbar nach der Geburt ist prägend, insbesondere für den Bindungsaufbau. Daher geben wir uns größte Mühe, ein Kuscheln mit Mutter oder Vater schon im Kreißsaal zu ermöglichen.

Wie sah das früher aus?

Prof. Dr. Poets: Vor 40 Jahren war die Besuchszeit der Eltern noch eine Stunde pro Woche. Über die Jahre wurde das verbessert, doch die Besuchszeit blieb strikt reglementiert. Tübingen war schon immer eine Neonatologie, die Eltern so viel wie möglich integriert hat. Eltern sind am besten dafür geeignet, dem Kind die nötige Ruhe zu vermitteln. Die Pflegenden haben wiederum die Pflegeerfahrung und fachliche Kompetenz; sie werden damit zu Coaches, die die Eltern anleiten.
Im Krankenhausalltag ist die Integration der Eltern bestimmt nicht so leicht umzusetzen…

Prof. Dr. Poets: Seit die Stationen konzipiert wurden, hat sich nicht nur das Mindset verändert, sondern auch Abläufe, Therapien und Gerätschaften in der Neonatologie – nur die Räumlichkeiten sind nicht mitgewachsen. Im gerade entstehenden Neubau der Neonatologie 4 können Eltern und Kind in einem Zimmer übernachten – die Eltern können rund um die Uhr in die Versorgung ihres Kindes eingebunden sein. Hilfe für kranke Kinder unterstützt uns seit Jahren bei Investitionen zur Familienzentrierung – zusammen mit Partnervereinen wie dem Tübinger Frühchenverein Lichtblick e.V. oder Dachtel hilft kranken Kindern e.V.

Werden auch die älteren Stationen verändert?

PD Dr. Wiechers: Die älteren drei Stationen sollen nach und nach renoviert werden und im Sinne einer Healing Architecture der neuen Neo 4 angepasst werden – mit warmen, wohnlichen Farben, Holz- und Naturtönen. Die Eltern verbringen viele Wochen auf Station und sollen sich wohlfühlen können. Auf der Neo 1 haben wir beispielsweise mit Hilfe der Stiftung gerade die Eltern-Wohnküche renoviert. Wichtig ist uns, dass die Qualität der medizinischen Betreuung auf allen Stationen gleich hoch ist und die Eltern überall gleich in die Betreuung involviert sein können.

Wo hat die Stiftung HILE FÜR KRANKE KINDER noch geholfen?

PD Dr. Wiechers: Da gibt es so vieles! Über die Stiftung konnten wir zum Beispiel über zwei Jahre eine Stelle für eine professionelle Stillförderung finanzieren. Auch die Geräte der Muttermilchbank, Känguruh-Stühle und auch medizinische Geräte, die die Behandlung der Frühgeborenen verbessern, wurden von Hilfe für kranke Kinder ermöglicht.

Welche Geräte sind das beispielsweise?

Prof. Dr. Poets: Da wären etwa der Cocoon und die LEDs zur Phototherapie. Außerdem die Pulsoximeter, die die Sauerstoffzufuhr automatisch nachsteuern oder die Highflow-Geräte zur Atemunterstützung. Letztere sind eine Art Sauerstoff-Brille, die diese Unterstützung für die Kinder angenehmer macht. Ein weiteres Beispiel wäre der NewLife Monitor, ein Forschungsinstrument, mit dem wir die Lungenfunktion der Kinder messen können.

Forschung ist also ein weiterer Bereich, den die Stiftung unterstützt?

PD Dr. Wiechers: Genau, die Stiftung hat viele Geräte und Maßnahmen finanziert, die uns die Teilnahme an wissenschaftlichen Studien ermöglicht haben: etwa den Bod-Pod, der die Körperzusammensetzung misst, oder die RedCap-Datenbank, die die Ergebnisauswertung in der Forschung deutlich verbessert. Auch über die Stiftung finanzierte Aktigraphen haben wir für eine Studie benutzt: sie messen das Schlaf- und Bewegungsverhalten über mehrere Tage. So konnten wir sehen, dass Frühgeborene auch noch mit zehn Jahren einen anderen Schlaf haben als reif geborene Kinder. Ein Frühchen bleibt lebenslang ein Frühchen.

Jubiläumsfeier der Hans Kirn Spedition: 1.000 Euro Spende für HILFE FÜR KRANKE KINDER

Ein Jahrhundert Firmengeschichte, Kreativität und gelebte Solidarität: Am 3. November 2024 feierte die Hans Kirn Spedition ihr 100-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläumsveranstaltung in Egenhausen. Neben einem vielseitigen Festprogramm nutzte das Familienunternehmen diesen besonderen Anlass auch, um Gutes zu tun. Dank einer Spendenaktion kamen insgesamt 1.000 Euro zugunsten der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER zusammen.

Einen besonderen Höhepunkt für die kleinen Besucher bot Doris Koch, die mit einem liebevoll gestalteten Bastelangebot begeisterte. Mit viel Eifer und Freude bastelten die Kinder Lastwagen aus Holz – eine Hommage an das traditionsreiche Transportgeschäft der Spedition. Für die Eltern gab es die Möglichkeit, ihre Wertschätzung durch Spenden zu zeigen. Doris Koch stellte dafür eine Spendenkasse auf, die sich schnell füllte. Doch das war nicht alles: Auch die Hans Kirn Spedition beteiligte sich mit einer großzügigen Spende.

Die Erlöse des Bastelangebots und eines eigens für das Jubiläum gestalteten Kartenspiels flossen vollständig in die Spendenaktion ein. Damit kamen für HILFE FÜR KRANKE KINDER 1000 Euro zusammen.

Die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER bedankt sich herzlich bei Doris Koch, der Hans Kirn Spedition und allen Gästen der Jubiläumsfeier für ihr großes Engagement.

Anlässlich des 100-Jährigen Jubiläums spendete die Spedition Kirn 1.000 Euro an HILFE FÜR KRANKE KINDER. (Foto: Spedition Kirn)

 

Hechinger Sockenstrickerinnen unterstützen erneut die Nikolausaktion der Kinderklinik

Die Sockenstrickerinnen aus Hechingen haben sich auch in diesem Jahr wieder tatkräftig ins Zeug gelegt und zahlreiche handgestrickte Socken für die Nikolausaktion gespendet. Gefüllt werden die Strümpfe dann mit Schoko-Nikoläusen, die die Firma Klett Schokolade aus Nehren gespendet hat.

Bereits seit knapp 15 Jahren setzt sich die Internationale Sockenstrickervereinigung Hechingen-Hohenzollern e.V. für die Patientinnen und Patienten der Uni-Kinderklinik Tübingen ein. Jedes Jahr zu Nikolaus werden die liebevoll gestalteten Socken, die traditionell mit vielen kleinen Überraschungen gefüllt sind, überreicht. Dieses Jahr freuen wir uns über die Spende von 200 handgestrickten Nikolaussocken.

Doch das ist nicht alles: Die kreativen Strickerinnen haben zudem kleine Kuscheltiere gefertigt. Sie bieten eine zusätzliche Freude für die Kinder und können von den Erzieherinnen und Erziehern der Kinderklinik jederzeit an die kleinen Patienten verschenkt werden, um Trost und Geborgenheit zu spenden, egal ob zu Nikolaus oder an anderen Tagen.

Darüber hinaus hat die Firma Klett-Schokolade aus Nehren erneut großzügig Schoko-Nikoläuse gespendet, die Teil der liebevollen Überraschung für die kleinen Patienten sind.

 

Ein besonderer Dank geht an die Geschwister Felix, Frederik und Henrike Zwerger, sowie Christopher Klett, die die Spenden an das Erzieher/-innen-Team der Tübinger Kinderklinik und Philip Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER übergeben haben. (Foto: Maxine Schneider)

Ahldorfer Narrenzunft spendet 2.500 Euro an HILFE FÜR KRANKE KINDER

Die Narrenzunft Ahldorf hat sich in der vergangenen Fasnets-Saison 2024 mit großem Engagement für die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER eingesetzt und das gesamte Jahr über Spenden gesammelt. Insgesamt kamen beeindruckende 2.500 Euro zusammen, die nun der Kinderklinik in Tübingen zugutekommen werden.

Der Ausschuss der Narrenzunft Ahldorf – darunter auch Schriftführerin Sabine Kocheise, deren Sohn als Krebspatient in der Kinderklinik Tübingen behandelt wird – beschloss einstimmig, die Spenden an die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER zu überreichen. Auch zwei weitere Kinder der Narrenzunft sind derzeit in der Kinderklinik in Behandlung, was die Entscheidung zusätzlich bestärkte. „Uns ist es immer besonders wichtig, dass die Spende einen Bezug zu unserem Verein hat“, erklärt die Zunftmeisterin Sandra Kurbjun.

Die Ahldorfer Narren haben sich besondere Aktionen einfallen lassen, um möglichst viele Spenden zu sammeln. Auf Zunftmeistergeschenke verzichtet die Zunft schon seit einigen Jahren. Weitere Spenden kamen über den Verkauf von Überraschungseiern zusammen. Außerdem gingen Mitglieder der Narrenzunft im Dorf von Tür zu Tür, um Spenden zu sammeln, da der jährliche Umzug für die Einwohner traditionell kostenlos ist.

Doch nicht nur während der „fünften Jahreszeit“ waren die Ahldorfer Narren aktiv – auch nach der Fasnetszeit engagierten sie sich weiter. Beim Maibaumstellen und einem Grillfest kamen weitere Spenden hinzu, die den Betrag auf beeindruckende 2.500 Euro anwachsen ließen.

Mit ihren insgesamt 100 Häs-Trägern, darunter 35 Kinder, bringt die Narrenzunft Ahldorf jedes Jahr Farbe und Freude ins Dorf – und mit ihrem Einsatz für die Kinderklinik Tübingen setzten sie 2024 ein besonders starkes Zeichen der Solidarität.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitgliedern der Narrenzunft Ahldorf und allen DorfbewohnerInnen, die sich mit ihren Spenden beteiligt haben!

Marcel Schmollinger, Sandra Kurbjun und Sabine Kocheise überreichten die Spende der NZ Ahldorf an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER. (Foto: Maxine Schneider)

Bei der Hockete Mofa versteigert

Schon seit knapp zehn Jahren nehmen die begeisterten Mofa-Rennsportler aus Oferdingen an Stoppelackerrennen in ganz Deutschland teil. 2022 gründete die Gruppe um Dominic Kühner dann den Mofacrossclub MCC Oferdingen e.V.

Inzwischen hat der Verein rund 30 Mitglieder, allein 2024 nahmen sie an acht sogenannten Ausdauerrennen teil mit jeweils drei bis sechs Stunden Renndauer.

Neben den Rennaktivitäten veranstalten die Vereinsmitglieder einmal im Jahr eine große Hockete. In diesem Jahr kamen knapp 500 Gäste und feierten bei bestem Wetter auf dem Vereinsgelände. Als Highlight der Veranstaltung wurde unter den Anwesenden ein vom Verein zur Verfügung gestelltes Mofa versteigert.

Die Hälfte des Erlöses spendeten die Vereinsmitglieder jetzt an HILFE FÜR KRANKE KINDER und überreichten in der Kinderklinik tolle 600 Euro – wir sagen von Herzen Danke für die engagierte Unterstützung unserer Hilfsprojekte!

Foto: Philipp Nährig  

Zumbathon in Hailfingen

Mitte Oktober organisierte die Turnabteilung des SV Hailfingen in der Hailfinger Mehrzweckhalle einen großen Zumbathon – die Erlöse der Veranstaltung kommen jetzt als Spende schwer kranken Kindern und ihren Familien zugute.

Die Idee zu der Benefizaktion hatte Abteilungsleiterin Lena Tielsch. „Im Verein war die Begeisterung dafür gleich da“, erzählte sie bei der Spendenübergabe in der Kinderklinik. Vor Ort brachten sechs Zumba-Instructors, die allesamt für den guten Zweck auf ihre Gage verzichteten, die mehr als 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Schwitzen.

Zu Stärkung gab es anschließend Brezeln und Äpfel, die von lokalen Unternehmen gespendet wurden, die Getränke stellte der Verein zur Verfügung. So konnte ein Großteil der Eintrittsgelder gespendet werden und auch der zusätzlich organisierte Sportsachen-Flohmarkt brachte noch die ein oder andere Spende.

616,- Euro kamen bei der Veranstaltung zusammen, wofür wir uns bei Lena Tielsch und ihrem Team herzlich bedanken!

Foto: Philipp Nährig

Spendenlauf für kranke Kinder

Anlässlich des 120-jährigen Bestehens des Mutterkonzerns Getinge haben die Mitarbeitenden der MAQUET Cardiopulmonary GmbH in Hechingen mit einem Spendenlauf 2.199 Euro für die Kinderklinik gesammelt.

150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begaben sich Ende April auf den 1 Kilometer langen Rundkurs auf dem Firmengelände in Hechingen und legten insgesamt über 450 Kilometer für den guten Zweck zurück.

Die Geschäftsleitung spendete für jeden gelaufenen Kilometer, außerdem wurden mit an der Strecke aufgestellten Spendenboxen weitere Spenden gesammelt.

Die tolle Spendensumme überreichte jetzt der Geschäftsführer der MAQUET Cardiopulmonary GmbH, Dr. Dieter Engel, an Thomas Hassel, den Vorstandsvorsitzenden von HILFE FÜR KRANKE KINDER.

Wir bedanken uns herzlich für die wunderbare Unterstützung!

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Carsten Buck, Nils Papke, Thomas Hassel, Dr. Dieter Engel und Tanja Bulach (Foto: Birgit Beck)

„DO IT fit by Selina“ bringt 777 Euro für die Kinderklinik

Ende September hat die Fitnesstrainerin Selina Gonszcz aus Empfingen gemeinsam mit drei Freundinnen ein besonderes Charity-Fitness-Event veranstaltet. Die formis GmbH stellte dafür die Location kostenfrei zur Verfügung.

Selina Gonszcz und ihre Freundinnen gaben insgesamt drei Kurse, jeweils eine Stunde lang, die für alle Fitnesslevels geeignet waren. Gestartet wurde mit einer entspannenden Yoga-Session, gefolgt von Zumba, was alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ordentlich ins Schwitzen brachte. Zum Abschluss wurden die Muskeln noch einmal in einer Bauch, Beine, Po-Einheit gefordert.

Insgesamt nahmen 25 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Kursen teil und zeigten nicht nur sportlichen Einsatz, sondern auch ein großes Herz für den guten Zweck. Nach den schweißtreibenden Kursen endete der Tag mit leckeren Häppchen und erfrischenden Getränken.

Die Teilnahmegebühren sowie die zusätzlichen Spenden in der aufgestellten Spendenkasse ergaben eine tolle Spendensumme von 777 Euro. „Die Aktion war eine Herzensangelegenheit“, sagte Selina Gonszcz bei der Spendenübergabe in der Kinderklinik. „Es war großartig zu sehen, wie viel Freude alle hatten und gleichzeitig zu wissen, dass wir gemeinsam etwas bewirken konnten.“

Foto: Philipp Nährig

Eine Tombola für den guten Zweck

Das Ehepaar Eisenbraun aus Schönaich hat ihr Jubiläumsjahr genutzt, um zu Spenden für die Uni-Kinderklinik Tübingen aufzurufen und richteten eine Tombola aus.

„Mein Vater hat unsere Drogerie im Jahr 1949 gegründet – sie wird in diesem Jahr also 75 Jahre alt. Das wollten wir feiern“, erklärt Inhaber Steffen Eisenbraun. Er und seine Frau haben Lieferanten und Partnerunternehmen motiviert, sich an einer Tombola zu beteiligen und konnten so verschiedene Sachpreise anbieten. Die in Handarbeit verpackten Lose verkauften die beiden Inhaber an ihre Stammkunden und sammelten so insgesamt 1.285 Euro. „Wir freuen uns, dass wir mit unserem Engagement etwas Gutes tun können“, betonten beide bei ihrem Besuch in der Uni-Kinderklinik Tübingen.

Wir bedanken uns bei den Eisenbrauns und ihren Kunden für ihre Unterstützung unserer Hilfen für kranke Kinder!

Das Ehepaar Eisenbraun überreichte den Erlös aus ihrer Jubiläums-Tombola an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER. (Foto: Karoline Niethammer)

 

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.