• Startseite

Landwirte spenden an die Kinderklinik

Die Kreisbauernverbände Tübingen e.V. und Zollernalb e.V. haben bei einem Mahnfeuer im Rahmen der Aktionen im Januar zu Spenden aufgerufen – und großartige 4.200 Euro für HILFE FÜR KRANKE KINDER gesammelt.

„Wir haben auf meiner Wiese das Mahnfeuer abgehalten und die Gäste bewirtet“, erzählt Jörg Zimmermann, Landwirt aus Bodelshausen. Umliegende Metzgereien, Bäcker und die Brauerei Schimpf hätten die Aktion unterstützt, indem sie Waren zum Einkaufspreis bereitgestellt haben. „Es waren mehr als 2.000 Leute da. Wir haben die Grillwurst und Getränke kostenlos abgegeben, aber um eine Spende für die kleinen Patienten der Kinderklinik Tübingen gebeten,“ ergänzt Jörg Kautt, Vorsitzender des Kreisbauernverbands Tübingen. Nach Abzug der Eigenkosten sind 4.200 Euro übrig geblieben – ein wirklich beachtliches Ergebnis. „Aber wenn nicht für Kinder, wofür denn dann großzügig sein“, schmunzelt Zimmermann. Kautt und Zimmermann besuchten die Stiftung in der Tübinger Uni-KInderklinik, HILFE FÜR KRANKE KINDER, um sich über deren Hilfsprojekte und die Stiftungsarbeit zu informieren.

Wir bedanken uns im Namen der Kinder und Familien in der Uni-Kinderklinik Tübingen herzlich bei allen, die diese tolle Spende ermöglicht haben!

Jörg Kautt (links) und Jörg Zimmermann (Mitte) überreichen den Erlös ihrer Aktion an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER. (Foto: Karoline Niethammer)

Mahnfeuer für den guten Zweck

Eine Gruppe von Landwirten und Obstanbauern aus Waldenbuch hat bei zwei Mahnfeuern im Frühjahr Spenden für die Kinderklinik gesammelt.

Initiiert hatten die Veranstaltungen Mathias Wehr, Michael Ruckh und Marc Schmid und vor Ort an die jeweils rund 200 Gäste Rote Würste und Getränke gegen eine Spende abgegeben. Unterstützt wurden sie dabei von einer Bäckerei, die die Brötchen spendete. Der Metzger und der Getränkelieferant lieferten ihre Waren zum Einkaufspreis.

So konnten am Ende 2.040,- Euro gespendet werden, die Mathias Wehr und Michael Ruckh jetzt in der Kinderklinik an HILFE FÜR KRANKE KINDER überreichten. Herzlichen Dank!

Michael Ruckh und Mathias Wehr (Foto: Philipp Nährig)

Wir trauern um Eberhard Knoblauch

Unser langjähriger Stiftungsrat Eberhard Knoblauch ist am Ostersonntag nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 88 Jahren verstorben. Nach Gründung der Stiftung hat er mehr als 13 Jahre seine herausragende Expertise als ehemaliger Geschäftsführer und Aufsichtsrat von Hewlett-Packard Deutschland mit Leidenschaft und großem Engagement in die Stiftung eingebracht.

Das Wohlergehen der Familien und die Fürsorge für die kranken Kinder waren ihm eine Herzensangelegenheit. Eberhard Knoblauch hat sich immer stark gemacht für Innovation, das Beschreiten neuer Wege, die Förderung von Ideen des Klinikpersonals und den langfristigen Erfolg der Stiftung. Wir trauern mit seinen Angehörigen und werden sein Andenken in Ehren halten.

Die Waddabolla Weib’r spenden zum 25jährigen Jubiläum

Für die Tischardter Narrenzunft war die Fasnets-Saison 2024 eine ganz besondere: genau wie HILFE FÜR KRANKE KINDER wurden die Waddabolla Weib’r 25 Jahre alt. Ihr Jubiläumsjahr widmeten die Narren der Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen.

In ihrem Jubiläumsjahr sammelten die „Waddabolla Weib´r“ die gesamte „fünfte Jahreszeit“ über Spenden für die Kinderklinik, u.a. beim Rathaussturm am 8. Februar und bei ihrem großen Jubiläumsumzug im Januar: Bei blauem Himmel, strahlendem Sonnenschein und bester Laune bei den Zuschauern sorgten 88 Gruppen und mehr als 3.500 Umzugsteilnehmer für einen Umzug, wie es ihn bislang in Frickenhausen nicht gegeben hatte. Zudem kamen über Essensverkäufe, Spendenkassen, den Verzicht auf Zunftmeistergeschenke und Aufrufe unter den Narren und Närrinnen weitere Spenden hinzu – insgesamt 2.000 Euro, die die Narrenzunft jetzt bei ihrer Jahreshauptversammlung an HILFE FÜR KRANKE KINDER überreichte.

Wir bedanken uns von Herzen bei allen Waddabolla Weib’r aus Tischardt, die sich für unsere Projekte in der Tübinger Uni-Kinderklinik eingesetzt haben!

(Foto: Waddabolla Weib’r)

Sportlich für kranke Kinder engagiert

Bernd Weidenhammer, Zumba-Instructor beim SV Eutingen, sammelte mit einem „Zumbathon“ im März erneut Spenden für kranke Kinder.

Der begeisterte Zumba-Instructor hatte bereits 2018 einen „Zumba-Marathon“ zugunsten von HILFE FÜR KRANKE KINDER veranstaltet – die für 2020 geplante zweite Auflage konnte dann aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden.

Diese holte er jetzt nach – mit großem Erfolg. Insgesamt 70 Zumba-Begeisterte waren seinem Aufruf in die Eutinger Sporthalle gefolgt und ließen sich von insgesamt neun Zumba-Trainerinnen und -Trainern drei Stunden lang zu sportlichen Höchstleistungen animieren. Die Instruktoren waren aus ganz Deutschland angereist und verzichteten zugunsten des guten Zwecks auf ihre Gagen.

Außerdem wurde die Aktion vom Roten Kreuz und dem SV Eutingen unterstützt, die beide 300,- Euro spendeten – der SV Eutingen verzichtete zusätzlich auf die Hallenmiete. Mit den Eintrittsgeldern und vor Ort gesammelten Spenden kamen schlussendlich großartige 1.800,- zusammen, die Bernd Weidenhammer jetzt in der Kinderklinik an HILFE FÜR KRANKE KINDER überreichen konnte: „Ich bin absolut überwältigt von so viel Zuspruch von allen Seiten und natürlich auch von der Spendensumme – ich freue mich schon auf den nächsten Zumbathon für kranke Kinder!“

(Foto: Philipp Nährig)

Stadtwerke Tübingen und Schöpfer unterstützen 25 Jahre Hilfe für kranke Kinder

Unter dem Motto „25 Jahre Hilfe für kranke Kinder in der Uni-Kinderklinik Tübingen – Gemeinsam. Zukunft. Spenden.“ feiert die heutige Stiftung der Kinderklinik Jubiläum. Zu diesem Anlass stellten die Stadtwerke Tübingen (swt) einen Gelenkbus bereit. Die Schöpfer GmbH & Co. KG aus Reutlingen gestaltete diesen im Jubiläumsdesign, sowie einen Transporter und ein Lastenrad, die in diesem Jahr als „Regenbogenmobile“ für HILFE FÜR KRANKE KINDER – Die Stiftung unterwegs sind.

„Wir freuen uns, dass uns die swt und die Firma Schöpfer so weit entgegenkommen, dass wir die Chance haben, durch diese Aktionsmobile auf unsere Arbeit aufmerksam zu machen“, freut sich Thomas Hassel, Vorstandsvorsitzender von HILFE FÜR KRANKE KINDER – Die Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen, über die Unterstützung der beiden Unternehmen.

Bereits seit Weihnachten fährt ein Gelenkbus im Kampagnendesign der Stiftung durch Tübingen. „Diese Kampagne für die Stiftung möglich zu machen, war uns eine Herzensangelegenheit“, betont Johannes Fritsche von den swt. „Wir unterstützen HILFE FÜR KRANKE KINDER bereits seit vielen Jahren durch verschiedene Aktionen und gemeinsame Projekte.“ Um die Jubiläumskampagne zu bewerben, haben die swt der Stiftung zusätzlich Plakatflächen in weiteren TüBus-Fahrzeugen zur Verfügung gestellt.

Die Schöpfer GmbH & Co. KG aus Reutlingen hat die Gestaltung des extralangen Stadtbusses realisiert und die zwei sogenannten „Regenbogenmobile“ gestaltet, die im Laufe des Jahres zu Festen und Events sowie Spendenaktionen fahren und verschiedene Aktionen bereithalten. „Wir freuen uns, dass wir die Arbeit der Stiftung unterstützen können“, sagt Susanne Schöpfer, Geschäftsführende Gesellschafterin des Werbetechnikunternehmens. Und sie schmunzelt: „Zudem hat es wirklich Spaß gemacht, die Herausforderung zu meistern, das Kampagnendesign auf die verschiedenen Fahrzeuge zu übertragen.“

Sowohl die Stadtwerke Tübingen GmbH als auch die Schöpfer GmbH und Co. KG haben großzügige Sonderkonditionen angeboten, damit HILFE FÜR KRANKE KINDER die Chance hat, das Jubiläumsjahr für ihre Kampagne zu nutzen.

Kristian Henschler, TüBus, Klara Wesselmann, Stadtwerke Tübingen GmbH, Thomas Hassel , Vorstandsvorsitzender HILFE FÜR KRANKE KINDER, Corinna Lettmann und Susanne Schöpfer von der Schöpfer GmbH & Co. KG, sowie Dr. Margret Schill von HILFE FÜR KRANKE KINDER vor den Kampagnenfahrzeugen – einem Stadtbus, der den Linienverkehr in Tübingen bedient, ein Aktionsmobil, das auf Veranstaltungen und Spendenaktionen unterwegs sein wird und ein Lastenrad, das ab sofort quer durch Tübingen fahren wird. (Foto: Julia Klebitz)

Große Spendenübergabe bei den Kolbenquälern Schwabenland

Seit mehr als zehn Jahren engagieren sich die Oldtimertraktorenfreunde „Kolbenquäler Schwabenland“ aus Wendelsheim für HILFE FÜR KRANKE KINDER. Ausgangspunkt war das persönliche Schicksal einer Kolbenquäler-Familie, deren Tochter 2006 in der Kinderklinik erfolgreich wegen einer Leukämie-Erkrankung behandelt worden war. Seitdem sammeln sie immer wieder mit verschiedenen Aktionen Spenden: „Wir sammeln und klären dabei auf, wie es um die schwerkranken Kinder und deren Familien bestellt ist“, sagt Konrad Stöhr.

Aber sie sammeln nicht nur Spenden, sondern motivieren auch andere Gruppen und Initiativen, es ihnen gleich zu tun – mit großem Erfolg. Im März hatten nun die Kolbenquäler zur großen Spendenübergabe ins „Bulldog-Stüble“ eingeladen. Mit dabei waren die Oldtimerfreunde aus Bad Liebenzell, der Bartclub „Belle Moustache“ und Familie Neu von der „Wirtschaft zur Eintracht“ in Rottenburg.

Im Oktober 2023 hatten die Oldtimerfreunde Bad Liebenzell rund 450 Oldtimer im herbstlichen Kurpark in Bad Liebenzell präsentiert. Gute vier Monate hatten die Bad Liebenzeller ihre Veranstaltung vorbereitet und bei bestem Wetter füllte sich der Kurpark schnell mit Oldtimern aller Art – Autos, Motorräder und Traktoren gab es zu bewundern. Der Reinerlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken (2.600,- Euro) ging als Spende an HILFE FÜR KRANKE KINDER. Auch die Kolbenquäler waren mit ihren Bulldogs vor Ort und stellten mit ihrer Traktoren-betriebenen Obstpresse frisch gepressten Apfelsaft her. Dabei kamen 1.300,- Euro zusammen.

Der Bartclub „Belle Moustache“ aus Leinfelden-Echterdingen, der in den vergangenen Jahren beachtliche 39 Bart-Weltmeister hervorbrachte, sammelte 500,- Euro an Spenden für HILFE FÜR KRANKE KINDER, die von Otto Neuberger übergeben wurden.

Stefanie und Armin Neu waren ebenfalls zur Spendenübergabe nach Wendelsheim gekommen. Sie veranstalten in ihrer „Wirtschaft zur Eintracht“ immer wieder kulturelle Veranstaltungen. Ende Oktober trat bei ihnen das „Mundartbrettle“ mit schwäbischer Comedy gemeinsam mit den Musikern von „RoBlech“ auf – ein voller Erfolg! 1.300,- Euro an Spenden sammelten sie an diesem Abend.

Gemeinsam mit weiteren Spenden der Kolbenquäler – unter anderem vom Filderkrautfest in Leinfelden-Echterdingen – konnten im Bulldog-Stüble somit sagenhafte 9.305,60 Euro überreicht werden. Wir sind überwältigt von so viel Engagement und sagen von Herzen Danke!

Bei der großen Spendenübergabe kamen die Kolbenquäler, die Oldtimerfreunde Bad Liebenzell, die Wirtschaft zur Eintracht und der Bartclub Belle Moustache zusammen. Eine richtig tolle Gemeinschaft, die sich für den guten Zweck engagiert. (Foto: Philipp Nährig)

 

 

Stiftungsfest 25 Jahre Hilfe für kranke Kinder

HILFE FÜR KRANKE KINDER ist am Freitag offiziell ins Jubiläumsjahr gestartet: mit rund 300 geladenen Gästen feierte die Stiftung im Sparkassen Carré das 25-jährige Bestehen von „Hilfe für kranke Kinder“ in der Tübinger Kinderklinik. Der Abend war der Auftakt für zahlreiche Aktionen über das ganze Jahr hinweg.

Ein ehemaliger FIFA-Schiedsrichter, ein 14-Jähriger Freiwasser-Schwimmer, eine Tanzlehrerin – und zahlreiche andere grundverschiedene Menschen kamen am Freitagabend im Tübinger Sparkassen Carré zusammen und erzählten ihre Geschichten. Geschichten über ihr Engagement, ihre Motivation und auch Geschichten von durchlebten Erkrankungen. Denn sie alle vereint eines: Die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER in der Uni-Kinderklinik Tübingen.

1999 wurde der gemeinnützige Verein „Hilfe für kranke Kinder“ gegründet, der später in die gleichnamige Stiftung überging. Anlässlich des 25. Jubiläums hat HILFE FÜR KRANKE KINDER Freunde und Freundinnen, Unterstützer/-innen, Kolleginnen und Kollegen sowie Wegbegleiter/-innen eingeladen, gemeinsam zu feiern. Klinikmitarbeitende berichteten davon, wie Förderprojekte in ihrem Alltag helfen und wie die Hilfen den Patienten zugutekommen. Engagierte Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter der Stiftung erzählten von ihren Spendenaktionen oder wie sie zu Unterstützern von HILFE FÜR KRANKE KINDER geworden sind. Familien und ehemalige Patienten erzählten von ihren Erfahrungen in der Kinderklinik und mit der Stiftung. Ein ebenso kurzweiliger wie anrührender Abend gab so persönliche und greifbare Einblicke in die Arbeit der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER.

Das Fest bildete den Auftakt für verschiedene Aktionen, die über das Jahr hinweg geplant sind.

Zum einen hat die Stiftung den Ideenwettbewerb 25+ ausgerufen: Das gesamte Klinikteam war aufgerufen, Ideen für Förderprojekte einzureichen – Ideen, die ganz direkt den kleinen Patientinnen und Patienten und ihren Familien zugutekommen sollen. Nun sucht die Stiftung Projektpaten unter den Engagierten, die sich für jeweils eines der ausgewählten Projekte ganz gezielt einsetzen und eine Aktion starten möchten.

Wer in diesem Jahr eine größere Aktion plant, kann zudem das sogenannte Regenbogenmobil zur Unterstützung rufen: Ein Stiftungstransporter, der Events begleitet mit Infostand, Wurfspiel und Fotobox. Wenn es eine Nummer kleiner sein soll, steht ein entsprechendes Regenbogen-Lastenrad bereit. Die Regenbogenmobile werden über das Jahr verteilt zudem überregional verschiedene Feste und Events besuchen.

Nähere Informationen zum Jubiläum und zu den Aktionen finden Sie unter www.hilfe-fuer-kranke-kinder.de/webspecial-jubilaum/. Einige Eindrücke vom Stiftungsfest finden Sie unter www.hilfe-fuer-kranke-kinder.de/stiftungsfest/.

In den 25 Jahren seit Vereinsgründung wurden viele Projekte gefördert, die die bestmögliche Behandlung, Beratung und Begleitung kranker Kinder und ihrer Familien zum Ziel haben. Dabei arbeitet HILFE FÜR KRANKE KINDER eng mit der Kinderklinik sowie mit den Fördervereinen und Elterninitiativen der Klinik zusammen.

Wir bedanken uns von Herzen bei allen, die am Fest mitgewirkt haben – und ganz besonders bei Allen, die 25 Jahre Hilfe für kranke Kinder möglich gemacht haben!

Fotos: Nadine Wilmanns

Das Berliner Puppentheater spielte für kranke Kinder

Vor sieben Jahren, 2006, verbrachte Familie Brahim aus Hirrlingen, einige Tage mit ihrer damals 6 Wochen alten Tochter in der Tübinger Kinderklinik. Das Neugeborene hatte sich mit dem RS-Virus infiziert. „Als wir die vielen kranken Kinder gesehen haben, dachten wir, da müssen wir was machen“, so Vater Michél Brahim.

Im Jahr darauf gründete die Familie, die ihren zweiten Wohnsitz in Berlin hat, das „Berliner Puppentheater“ – ein mobiles Theater, das mit seinen Stücken deutschlandweit auf Tournee ist. Von Anfang an wollte die Familie unbedingt einmal eine Benefizaufführung für die Kinderklinik machen – und auch in der Kinderklinik für die kranken Kinder spielen.

Das setzte die Familie jetzt um. Anfang März führte sie im Bürgerhaus Hirrlingen, das ihnen von der Gemeinde kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde, das Stück „Das NEINhorn“ auf – und sammelte dabei großartige 2.210,- Euro an Spenden, die sie jetzt in der Kinderklinik an HILFE FÜR KRANKE KINDER überreichte.

Ihren erneuten Besuch in Tübingen verband die Familie dann auch gleich mit einem Besuch der Spielzimmer, wo sie für die kleinen Patienten einzelne Szenen aus ihren aktuellen Stücken spielte. Wir sagen von Herzen danke für so viel tolles Engagement!

(Auf dem Foto: Cindy und Michél Brahim)

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.