• Startseite

Spendenaktion für die kleinsten Patienten

Gemeinsam mit ihren Freundinnen Lotta Kaul und Sina Fink hat Ema Steck aus Mittelstadt mit einer tollen Aktion 266 Euro für die Tübinger Neonatologie gesammelt.

Im Rahmen der Projektwoche ihrer 8. Klasse der Gemeinschaftsschule Pliezhausen zum Thema „Upcycling“ haben die drei Mädchen Dinkel- und Kirschkernkissen produziert und beim Schulfest im Mai verkauft. Sage und schreibe 20 Kilo an Kernen wurden von ihnen dabei verarbeitet und in knapp 100 Kissen eingearbeitet und vernäht.

Auf die Idee, an die Neonatologie zu spenden, war Ema gekommen. Ihre kleine Schwester, die heute 11 Jahre ist, wurde als Frühgeborene mehrere Wochen in der Abteilung für Früh- und Neugeborene der Tübinger Kinderklinik behandelt. „Für mich war klar, dass ich unbedingt an die Neonatologie spenden wollte“, so Ema bei der Übergabe der gesammelten 266 Euro.

Diese nahm die Stellvertretende ärztliche Direktorin der Neonatologie, Dr. Cornelia Wiechers entgegen, die sich sehr über die tolle Unterstützung freute: „Dank der Hilfe von Spenderinnen und Spendern wie Euch können wir z.B. unser Spielzimmer mit Spielsachen ausstatten – dafür sind wir Euch sehr dankbar!“

Lotta Kaul, Ema Steck und Dr. Cornelia Wiechers bei der Spendenübergabe in der Neonatologie (Foto: Philipp Nährig)

„Klatschen war gestern“

Die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER finanziert seit mehr als zehn Jahren ein besonderes Entspannungsangebot für Eltern, deren Kinder schwer erkrankt sind und in der Tübinger Kinderklinik behandelt werden. Zum Tag der Pflege am 12. Mai 2024 hat die Stiftung nun einige solcher Entspannungstermine unter den Pflegekräften verlost.

Wenn ein Kind schwer erkrankt, stellt das den Alltag einer Familie auf den Kopf. Nichts ist mehr, wie es vorher war. Für Eltern bedeutet die Zeit im Krankenhaus eine extreme Belastung – sie sorgen sich um ihr erkranktes Kind, müssen oftmals Geschwisterkinder betreuen und finden kaum Zeit für sich.

HILFE FÜR KRANKE KINDER finanziert deshalb seit mehr als zehn Jahren ein Entspannungsangebot – eine spezielle Kombination aus sogenannter Therapeutic Touch Therapie und Massage, die angstlösend, beruhigend und stressreduzierend wirkt. Eltern können sich kostenfrei zu den wöchentlich angebotenen Terminen anmelden und wieder Kraft tanken für die herausfordernde Zeit im Krankenhaus.

Zum diesjährigen „Tag der Pflege“ am 12. Mai 2024 hat das „Aktionsbündnis Gesundheit fördern“ – ein Zusammenschluss mehrerer Uniklinik-Fundraiser aus ganz Deutschland – Spendenmittel generiert, die gezielt Pflegekräften zukommen sollten. Dabei war jeder Uni-Klinik selbst überlassen, wie die Gelder verwendet werden. Die Stiftung der Uni-Kinderklinik Tübingen, die dem Aktionsbündnis angehört, hat zu diesem Anlass eine Verlosung ins Leben gerufen: den aus dem Aktionsbündnis erhaltenen Spendenbetrag hat die Stiftung noch etwas aufgestockt und 25 Massagetherapie-Termine unter allen Pflegekräften der Tübinger Uni-Kinderklinik verlost. „Klatschen war gestern, das ist wahre Wertschätzung“ – so lautete eine der zahlreichen positiven Rückmeldungen auf die Aktion.

Thomas Hassel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, und Anke Helleken, stv. Pflegedienstleitung der Uni-Kinderklinik Tübingen, haben die Gewinnerinnen der Verlosung gezogen. (Fotos: Karoline Niethammer)

Während der Fasnet Spenden gesammelt

Die Grosselfenger Dalbach-Hexa haben auch in diesem Jahr wieder die Fasnetszeit genutzt, um Spenden für die Tübinger Kinderklinik zu sammeln.

Die Narrenzunft feierte 2024 ihr 10-jähriges Bestehen nach, was in den Vorjahren aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich gewesen war, verzichtete dabei auf die sonst üblichen Zunftmeistergeschenke und unterstützte stattdessen die Hilfsprojekte unserer Stiftung.

Ein großes Dankeschön an Sabrina Endreß, Fabian Klotz und Daniel Endreß, die die tolle Spende von 1.000,- Euro persönlich in der Kinderklinik überreichten. Seit 2017 hat die engagierte Narrenzunft schon 3.500 Euro für schwer kranke Kinder und ihre Familien gesammelt – wirklich großartig!

Bei der Spendenübergabe in der Kinderklinik v.l.n.r.: Sabrina Endreß, Fabian Klotz und Daniel Endreß (Foto: Philipp Nährig)

Kindersachenbasar Bronnweiler

Bereits zum 6. Mal organisierte Sandra Vollmer im April ihren Kindersachenbasar in der Turn- und Festhalle in Bronnweiler als Benefizveranstaltung für kranke Kinder und ihre Familien.

20 Ausstellerinnen und Aussteller boten Kinderkleidung und Spielsachen zum Verkauf an. „Es war dieses Jahr richtig viel los, die Stimmung war toll!“, erzählte Sandra Vollmer bei der Spendenübergabe in der Kinderklinik.

Das zeigte auch die großartige Spendensumme: mehr als 1.300 Euro waren bei dem Verkauf von Kaffee, Kuchen und einer Tombola zusammengekommen. Auch viele lokale Unternehmen hatten sich mit Spenden an der Aktion beteiligt.

Wir sagen von Herzen Danke für dieses tolle Engagement!

Das Organisationsteam des Kindersachenbasars Bronnweiler (v.l.n.r.) bei der Spendenübergabe in der Kinderklinik: Ulrike Epp, Viktoria Niemann, Sandra Vollmer und Stefan Haller (Foto: Philipp Nährig)

Eine halbe Million „Deckele“ für kranke Kinder

Insgesamt 1,13 Tonnen brachten die 500.000 Kronkorken auf die Waage, die Ludwig Broß, Gebhard Schüz, Gerd Herzer und Can Bulut bei der Rohstoffhandel Matthias Bärs GmbH in Ofterdingen zur Verwertung abgegeben haben.

Jedes Jahr sammeln die vier Herren aus dem Raum Wolfenhausen/Horb auf diesem Weg Spenden für HILFE FÜR KRANKE KINDER – und rufen auch im Freundes- und Bekanntenkreis zum Mitmachen auf. Immer wieder finden sich so Eimer und Tüten voller Kronkorken vor Ludwig Broß‘ Haustür. Er lagert diese dann überall auf seinem Grundstück verteilt in ausgedienten Fässern zwischen.

Inzwischen sammelt die Gruppe aber nicht nur „Deckele“ sondern auch Metallschrott, darunter im vergangenen Jahr Heizkessel, Waschmaschinen, Ofenrohre und kaputte Fahrräder. Insgesamt fünf große Fuhren kamen dabei in den letzten zwölf Monaten zusammen. Jetzt besuchten die vier die Kinderklinik und überreichten stolze 1.300 Euro an HILFE FÜR KRANKE KINDER. „Wir sind uns sicher, dass jeder Cent hier dringend benötigt wird“, so Ludwig Broß. „Und der Umwelt helfen wir damit ja auch“, fügt Gebhard Schüz an.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die sich an der Aktion beteiligt haben – ganz besonders aber bei Ludwig Broß, Gebhard Schüz, Gerd Herzer und Can Bulut für ihr großes Engagement!

Gerd Herzer, Can Bulut, Gebhard Schüz und Ludwig Broß (v.l.n.r.) überreichen ihre Spende an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER. (Foto: Karoline Niethammer)

Bosch-Mitarbeiter engagieren sich für Stiftung

Drei Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH Reutlingen haben sich in einem Pilotprojekt für angehende Führungskräfte tatkräftig für HILFE FÜR KRANKE KINDER eingebracht.

„Es war nicht ohne, hat aber wirklich Spaß gemacht“, sind sich alle drei Bosch-Mitarbeiter einig. Christian Gentschow, Markus Winter und Bojan Eric haben das Jubiläumsmobil der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER mit Regalen, einer Bank und Halterungen ausgebaut – damit der Transporter als „Regenbogenmobil“ während des Jubiläumsjahres der Stiftung gut beladen auf Tour gehen kann.

Insgesamt rund 40 Stunden haben die drei Engagierten in den Ausbau investiert. Zur Umsetzung gehörte neben der Planung auch die Materialbeschaffung – hier kam ihnen Bosch Rexroth aus Stuttgart zu Hilfe und spendierte unter anderem die hochwertigen Profile für die Einbauregale.

Die Aktion ist Teil eines Standortförderprogramms der Bosch GmbH: Angehende Führungskräfte werden dabei für ein soziales Projekt freigestellt – und üben dabei Projektmanagement, Ressourcenplanung und Prozessabwicklung. Das Programm wollen Christian Gentschow und seine beiden Kollegen am Standort Reutlingen etablieren – ihr Einsatz für HILFE FÜR KRANKE KINDER war so etwas wie das Pilotprojekt. „Ich bin aufgrund meiner Familiengeschichte auf die Stiftung in der Kinderklinik gekommen“, erläutert Gentschow. Er und seine Frau haben vor ein paar Jahren ein Kind in der Tübinger Kinderklinik verloren. „Wir haben uns gut aufgehoben und begleitet gefühlt – deshalb fühlen wir uns der Klinik und der Stiftung eng verbunden.“

Das ausgebaute Aktionsmobil der Stiftung war bereits auf mehreren Veranstaltungen unterwegs – „für uns ist das Regalsystem wirklich klasse, es hat sich schon jetzt bewährt“, betont Thomas Hassel, Vorstandsvorsitzender von HILFE FÜR KRANKE KINDER.

Wir bedanken uns bei Christian, Markus und Bojan sowie bei der Robert Bosch GmbH und Bosch Rexroth für diese tatkräftige und wirklich hilfreiche Unterstützung!

Christian Ammer, Christian Gentschow, Thomas Hassel, Markus Winter und Bojan Eric haben eng zusammengearbeitet, bis das „Regenbogenmobil“ einsatzbereit war. (Foto: Karoline Niethammer)

Trikot-Auktion für den guten Zweck

Die Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen startet eine besondere Aktion: Die Versteigerung eines original VfB-Trikots zugunsten ihrer Hilfe für kranke Kinder und deren Familien.

Seit Mittwoch, 24. April 2024, können Freunde der Stiftung und VfB-Fans über eBay Charity ein echtes Highlight ersteigern – ein Trikot des Rekord-Torschützen Serhou Guirassy (Nummer 9). Auf dem Trikot sind insgesamt zwölf Unterschriften der aktuellen Mannschaft des VfB, darunter gleich zwei von Guirassy selbst und eine von Trainer Sebastian Hoeneß.

Die Idee für die Aktion entstand spontan beim Stiftungsfest im März, mit dem das Jubiläumsjahr der Stiftung „25 Jahre Hilfe für kranke Kinder in der Uni-Kinderklinik Tübingen“ offiziell eingeläutet wurde. Die Moderatorin des Abends Steffi Renz und der Stiftungsbotschafter und ehemalige FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher hatten für den Abend bereits zwei Trikots anderer Mannschaften für den guten Zweck versteigert – nun gibt es das VfB Stuttgart-Hemd für alle, die beim Fest nicht dabei sein konnten. Hier geht es zur Auktion → (externer Link).

„Tübingen mal wieder Spitze“

Anlässlich ihres Jubiläumsjahres hat die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER ihre Spenderdaten aus 25 Jahren ausgewertet – und die Stadt Tübingen als spendenfreudigste Gemeinde ausgemacht. Oberbürgermeister Boris Palmer nahm stellvertretend für die Spenderinnen und Spender die Stiftungs-Urkunde entgegen.

„Ich freue mich, dass Tübingen mal wieder spitze ist“, so Palmer, als er die Urkunde am Montagnachmittag im Rathaus entgegennahm. Rund 2.000 der Spenderinnen und Spender von HILFE FÜR KRANKE KINDER kommen aus Tübingen.

Der Tübinger Oberbürgermeister ist der Stiftung bereits seit vielen Jahren verbunden und betonte die Vielfältigkeit der in der Kinderklinik engagierten Vereine: „Es ist beachtlich, dass sich so viele Organisationen engagieren – und dabei auch noch so gut und partnerschaftlich zusammenarbeiten.“

HILFE FÜR KRANKE KINDER – Die Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen geht zurück auf den 1999 gegründeten Verein Hilfe für kranke Kinder e.V., der 2016 in der Stiftung aufging. In diesem Jahr feiert die Stiftung „25 Jahre Hilfe für kranke Kinder in der Uni-Kinderklinik Tübingen“, begleitet von zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen. So war die offizielle Urkundenverleihung für das Stiftungsfest am 15. März geplant – an dem Palmer kurzfristig nicht teilnehmen konnte: „Meine Zugverbindung aus Oberschwaben fiel aus.“

 

Große Backaktion in Hülben

Vier Freundinnen und ein ehemaliger Bäcker haben eine große Backaktion gestartet und für HILFE FÜR KRANKE KINDER großartige 1.517,20 Euro gesammelt.

„Wir haben uns in der Nachbarschaft kennengelernt“, erzählt Susanne Putzhammer. Sie arbeitet in der Uni-Kinderklinik Tübingen und hat gemeinsam mit ihren Freundinnen Sarah Roggenkamp, Theresa Epple und Maxi Maier eine tolle Aktion ins Leben gerufen: In der ehemaligen Backstube in Hülben haben sie ab 3 Uhr morgens fleißig Teig angesetzt, Brezeln gedreht und Brote geformt – alles für den guten Zweck. Binnen zweieinhalb Stunden hatten die Hobbybäckerinnen etwas mehr als 100 Brote, ca. 700 Laugenweckle und noch an die 300 Brezeln verkauft. „Wir sind wirklich überglücklich, dass die Aktion ein so großer Erfolg war und unsere Hülbener mit ihrem Einkauf und noch extra Spenden zum Gelingen beigetragen haben“, freut sich Putzhammer.

Wir bedanken uns im Namen der kleinen Patientinnen und Patienten und ihrer Familien für diesen Einsatz und die wirklich schöne Spende!

Die Hobbybäckerinnen sind zurecht stolz auf ihre Backaktion. (Foto: privat)

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.