• Startseite

Die BeWo GmbH unterstützt die Kinderklinik

Schon seit 2016 unterstützt die Bernhard Wohlfahrt GmbH aus Pfullingen die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER. In diesem Jahr spendet das Unternehmen 4.000 Euro.

„Wir überlegen und diskutieren immer wieder aufs Neue, welche Organisationen wir mit einer Spende bedenken möchten“, sagt Vertriebsleiter Martin Olejniczak. „Bei der Stiftung in der Kinderklinik sind sich aber alle einig – hierher muss wieder etwas fließen. Eure Arbeit ist einfach zu wichtig.“

Maximilian Nägele, Kaufmännischer Geschäftsführer der Uni-Kinderklinik, bedankte sich und betonte, wie wertvoll solche Unternehmensspenden sind: „Ohne die Stiftung wären viele unmittelbare Hilfen nicht möglich. Zudem ist HILFE FÜR KRANKE KINDER zunehmend auch in größere Projekte eingebunden.“ Auch der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Thomas Hassel, betonte, dass die Bedarfe nicht weniger werden. „Wir spüren das beispielsweise auch bei unserem Sozialfonds, über den Familien in Notlagen ganz direkt unterstützt werden. Die Ausgaben hier steigen.“

Wir bedanken uns bei dem Elektrogroßhandel für die jahrelange verlässliche Unterstützung und die tolle Spende!

Martin Olejniczak und Kerstin Adler von der BeWo GmbH überreichten bei ihrem Besuch der Uni-Kinderklinik Tübingen den symbolischen Spendenscheck an Maximilian Nägele (ganz links) und Thomas Hassel (rechts). (Foto: Karoline Niethammer)

Hoher Besuch: Der Nikolaus hat die Kinderklinik besucht

Am 6. Dezember ist bekanntlich Nikolaus-Tag – und wie jedes Jahr wurde dieser letzten Freitag auch in der Kinderklinik zelebriert. Trotz der Herausforderungen, die ein Krankenhausaufenthalt mit sich bringt, konnten an diesem Tag alle ein wenig Weihnachtszauber erleben.

Das Highlight des Tages war mit Sicherheit der spektakuläre Auftritt des Nikolaus – alias Kinderarzt Toni Ilhardt. Anstatt einfach die Klinik zu betreten, entschied sich der Nikolaus für einen außergewöhnlichen Weg: Mithilfe der Freiwilligen des Brandschutzteams des Universitätsklinikums, der Feuerwehr Tübingen und der Höhenrettung Balingen seilte er sich in voller Montur vom Dach der Klinik ab.

Dieses Spektakel, das schon zum zweiten Mal auf diese Weise stattfand, begeisterte Kinder, Eltern und Klinikmitarbeiter*innen gleichermaßen. Musikalisch umrahmt von den Erzieher*innen der Kinderklinik machte sich der Nikolaus nach seiner Ankunft auf den Weg, um kleine Geschenke zu verteilen.

Die Kinder bekamen jeweils eine bunt gestrickte Socke, die vor einigen Wochen von den Hechinger Sockenstrickerinnen gespendet worden waren. In den befüllten Socken konnten die Kinder viele kleine Schätze entdecken: Jede enthielt einen leckeren Schoko-Nikolaus, gespendet von Klett Schokolade. HILFE FÜR KRANKE KINDER steuerte außerdem ein kleines Jojo, sowie einen „JoJo“ Schlüsselanhänger bei. Vom Förderverein für Krebskranke Kinder Tübingen e.V. gab es einen Sternen-Schlüsselanhänger.

Dieser Tag wäre ohne die Unterstützung vieler engagierter Menschen nicht möglich gewesen. HILFE FÜR KRANKE KINDER bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten!

Mitten im Gewusel: Der Nikolaus verteilt seine Geschenke in der Kinderklinik. (Foto: Maxine Schneider)

Eine Tombola zugunsten schwer kranker Kinder

Das Tübinger Stehcafé Il Dolce feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen – genauso wie die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER. Zu diesem Anlass hat Inhaber Antonino Franchina eine Tombola zugunsten der Kinderklinik initiiert und den Erlös jetzt an die Stiftung überreicht.

„Wir haben ja schon einmal bei einer Spendenaktion zugunsten der Stiftung mitgemacht“, erklärt Antonino Franchina sein Engagement. „Zudem ist unsere Familie mit der Kinderklinik verbunden.“ Das Jubiläum seines Cafés wollte er daher wieder einem guten Zweck widmen. Tolle 1.300 Euro sind zusammengekommen „Wir haben Preise, die mit unserem Café in Verbindung stehen, hineingegeben. Aber auch Lieferanten haben uns unterstützt und Preise gesponsert“, sagt Simon Franchina.

Antonino Franchina hat selbst vor 25 Jahren das Café eröffnet und hat damit einen Platz zum Wohlfühlen geschaffen – getreu seinem Motto „Versüßen wir uns das Leben!“ bekommt man in dem kleinen Café nicht nur leckeren italienischen Kaffee, sondern auch feine Backwaren in italienischer Tradition von dem Konditormeister persönlich täglich frisch zubereitet.

Wir bedanken uns für die schöne Spende bei Familie Franchina und allen Kunden, die an der Tombola teilgenommen haben!

Simon und Antonino Franchina haben die Kinderklinik besucht und sich über die aktuellen Projekte der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER informiert. (Foto: Karoline Niethammer)

Helfen statt Schenken: SchmidBau Weitingen mit toller Aktion

HILFE FÜR KRANKE KINDER freut sich über eine großzügige Spende in Höhe von 3.754 Euro, die durch eine besondere Weihnachtsaktion der Firma SchmidBau aus Weitingen zusammenkam. Statt Geschenken für Geschäftspartner und Kunden sammelte das Unternehmen Spenden für HILFE FÜR KRANKE KINDER. Mit einem eigenen Beitrag von 1.000 Euro gab die Familie Schmid den Anstoß zu einer beeindruckenden Spendeninitiative, bei der sich Mitarbeitende, Partner und Gäste engagierten.

Im Rahmen einer kleinen Feier wurden die Gäste in der Firmenhalle herzlich empfangen und mit Speisen und Getränken bewirtet. Dort konnte jeder nach eigenem Ermessen die Aktion unterstützen. Viele Geschäftspartner und Kunden beteiligten sich mit zusätzlichen Spenden, sodass am Ende die stolze Summe von 3.754 Euro zusammenkam.

„Solche Aktionen sind ein wunderbares Beispiel dafür, wie man Weihnachten mit einem sozialen Engagement verbinden kann“, sagte Thomas Hassel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, der die Spende persönlich entgegennahm. Er bedankte sich bei allen Mitwirkenden für diese wertvolle Unterstützung. Die Mittel fließen direkt in Projekte, die betroffenen Kindern und ihren Familien zugutekommen.

Kathrin Schmid, die als ehemalige Kinderkrankenschwester die Herausforderungen für Familien mit kranken Kindern kennt, erklärte: „Wir wollten das Geld dort einsetzen, wo es wirklich einen Unterschied macht.“ Das Engagement von SchmidBau zeigt, wie lokale Unternehmen nachhaltig helfen können.

Die Belegschaft von SchmidBau zusammen mit Jan und Kathrin Schmid sowie Thomas Hassel (Mitte) von HILFE FÜR KRANKE KINDER bei der Spendenübergabe. Die Stiftung bedankt sich herzlich im Namen der kleinen Patienten und ihrer Familien für diese großzügige Unterstützung und den beispielhaften Einsatz von SchmidBau Weitingen. (Foto: Pia Schmid)

ALDI Aichtal spendet 5.000 Euro für kranke Kinder

Die ALDI Regionalgesellschaft Aichtal hat der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER eine großzügige Spende in Höhe von 5.000 Euro überreicht. „Wir möchten mit unseren Spendenaktionen regionale Stiftungen unterstützen, die einen Unterschied machen“, erklärte Sabine Karls, Geschäftsführerin von ALDI Aichtal, bei der Übergabe der Spende. Besonders wichtig sei ihr der direkte Bezug zu einer Stiftung und die konkrete Hilfe vor Ort. Die Entscheidung, an HILFE FÜR KRANKE KINDER zu spenden, sei in Gesprächen mit Mitarbeitenden entstanden, die die enge Verbindung zur Region und der Universitäts-Kinderklinik Tübingen unterstrichen.

Wir danken ALDI Aichtal im Namen der Kinder und ihrer Familien für diese großzügige Unterstützung und ihr Engagement.

Die Spende wurde von Sabine Karls (Mitte) persönlich an Susanne Fallscheer (links), Pflegedienstleitung der Kinderklinik Tübingen, und Philipp Nährig (rechts) von HILFE FÜR KRANKE KINDER übergeben. (Foto: Maxine Schneider)

Unsere Projekte: Gut durch die Infektsaison

Manche Atemwegserkrankungen verlaufen so schwer, dass ein Aufenthalt auf der Intensivstation nötig werden kann. Highflow-Geräte zur Atemunterstützung können dies vermeiden und die Behandlung verkürzen. HILFE FÜR KRANKE KINDER hat die Kinderklinik mit neuen Geräten ausgestattet. Foto: Karoline Niethammer

Jedes Jahr erkranken zahlreiche Kinder an RS-Viren, die insbesondere die Atemwege angreifen. Während viele Kinder mit milden Erkältungssymptomen davonkommen, kann eine Infektion für Frühgeborene und sehr kleine Kinder einen kritischen Verlauf nehmen und sogar einen Aufenthalt auf der Intensivstation erfordern. Besonders schwere Verläufe haben oft Kinder, die sich zum ersten Mal mit RSV infizieren. Seit der Corona-Pandemie ist aber die Zahl der sehr schweren Verläufe auch bei älteren Kindern stark gestiegen. Um diesen und anderen lungenerkrankten Kindern eine bessere Versorgung zu bieten, hat die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER bereits in der Vergangenheit sogenannte Highflow-Systeme für die Kinderklinik finanziert. Diese helfen dabei, die Behandlung auf der Intensivstation zu vermeiden oder deren Dauer signifikant zu verkürzen. HILFE FÜR KRANKE KINDER hat nun die gesamte Kinderklinik mit 21 neuen Geräten, den hochmodernen Airvo3-Einheiten, im Wert von insgesamt knapp 140.000 Euro ausgestattet.

Dies stellt einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von Atemwegserkrankungen dar. Sie sind einfach bedienbar und können individuell an jede Altersstufe angepasst werden. Damit tragen die Geräte maßgeblich zur Patientensicherheit bei. Die neuen Geräte haben einen integrierten Akku, der einen mobilen Einsatz ermöglicht. Die Kinder können unkompliziert zu den Untersuchungen gebracht oder verlegt werden, ohne dass die Atemunterstützung unterbrochen werden muss. So sind zum Beispiel auch kurze Spaziergänge möglich, sobald es den kleinen Patienten etwas besser geht – ein kurzer „Ausflug“ aus dem Patientenzimmer zum Meerwasseraquarium oder ins Spielzimmer ist für die Kinder ein ganz besonderes Highlight und damit ein wichtiger Baustein bei ihrer Genesung.

Reportage: 16 Wochen auf Station

Für die sehr kleinen Frühchen, die in der Neonatologie der Uniklinik Tübingen behandelt werden, wird die Klinik zum ersten Zuhause, denn sie sind mit ihren Eltern oft Monate in stationärer Behandlung. Text und Foto: Nadine Wilmanns

Die Handfläche von Pauline ist gerade mal so groß wie die Fingerkuppe ihrer Mama. Zusammen mit ihrer Zwillingsschwester Emilie musste Pauline notfallmäßig viel zu früh entbunden werden. Die beiden Säuglinge holen jetzt im Inkubator in der Tübinger Neonatologie die Entwicklungsschritte nach, die andere Babys im Bauch machen.

„Die Zwillinge kamen mit weniger als 500 Gramm zur Welt“, erzählt Marlène S., die Mutter von Pauline und Emilie. Sie ist mit ihrem Mann Yves seit vier Wochen in der Klinik. „Alle sind sehr freundlich, wir dürfen immer zu den Babys kommen und jederzeit Fragen stellen“, erzählt Marlène S. und ihr Mann ergänzt: „Vor der Entbindung haben wir eine Einführung auf der Station bekommen. Nach der Entbindung sind die Kinder direkt in die Neonatologie gekommen und zwei Stunden später waren wir bei ihnen.“

Kommt ein Kind in der 24. Schwangerschaftswoche zur Welt, verbringt es mit seinen Eltern etwa 16 Wochen in der Klinik – bis zum errechneten Geburtstermin. „Das heißt, eigentlich wohnt man hier so ein bisschen und man kennt hinterher alle“, erklärt Oberärztin PD Dr. Cornelia Wiechers. „Ideal wäre also, wenn man das Gefühl hat, in einem angenehmen Umfeld zu sein.“ Das Klinikbudget deckt das medizinisch Notwendigste ab, doch für alles andere braucht es Spenden. Die Stiftung Hilfe für kranke Kinder und ihre Partnervereine sind daher rund ums Jahr im Einsatz, um die Situation der Familien auf der Neonatologie zu verbessern.

So konnte etwa eine besondere Blaulichtlampe angeschafft werden, die bei Neugeborenengelbsucht eingesetzt wird: „Früher musste man reife Neugeborene für diese sogenannte Phototherapie immer von ihrer Mutter trennen. Doch dank der Stiftung und ihrem Partnerverein Dachtel hilft kranken Kindern e.V. haben wir jetzt den sogenannten Cocoon, der ermöglicht, dass das Kind bei der Mutter bleiben und gleichzeitig rundum beleuchtet werden kann“, erklärt Wiechers.

Auch Patricia O. ist seit sieben Wochen mit frühgeborenen Zwillingen auf Station. „Die Situation ist für uns Eltern natürlich nicht einfach, aber es wird einem so angenehm gemacht wie eben möglich“, sagt sie, in einem Liege-Sessel, dem Känguruhstuhl, sitzend, mit ihrem Baby auf dem Bauch. „Mein Mann arbeitet im Homeoffice von hier aus. Morgens bin ich zwei bis drei Stunden am Kuscheln, die Pflegerunden darf ich auch mitmachen – Windeln wechseln, baden, einölen – und nachmittags kommt mein Mann zur Kuschelrunde.“

Der Austausch mit anderen Eltern sei eine große Hilfe, betont Yves S.. „Man fühlt sich mit Problemen nie allein“, erklärt er. Damit die Eltern möglichst unkompliziert in den Klinikalltag eingebunden sein und sich in entspannter Atmosphäre austauschen und gegenseitig Mut machen können, unterstützt die Stiftung gemeinsam mit dem Verein Lichtblick e.V. die Renovierung der Elternküchen und Räumlichkeiten auf den Stationen.

Marlène S. hat sich mit ihrem Mann bereits gut in den Krankenhausalltag eingelebt: „So oft es geht, sind wir bei den Kindern, haben aber auch mal Zeit für uns und drei Stunden täglich bin ich beim Milch abpumpen.“ Muttermilch sei sehr wichtig für Frühgeborene, erklärt Dr. Wiechers. Sie schütze gegen eine Darmentzündung, an der viele Frühgeborene sterben oder lebenslange Probleme davontragen können. Seit vergangenem Jahr hat die Neonatologie eine Muttermilchbank. „Das war ein langer Weg, denn mit einer Frauenmilchbank wird man zu einem lebensmittelverarbeitenden Betrieb und muss viele Regelungen und Vorschriften beachten. Und auch hier unterstützt uns die Stiftung beim Kauf der Geräte“, berichtet sie.

Außerdem konnte dank Hilfe für kranke Kinder eine professionelle Stillberaterin über zwei Jahre finanziert werden, deren Arbeit nun in die Regelversorgung übernommen wird. „Nicht nur für den Beginn der Muttermilchgewinnung, sondern auch wenn die Mütter nach Monaten des Abpumpens endlich stillen können, brauchen sie eine intensive Unterstützung“, erklärt Wiechers. „Denn das Trinkverhalten ist bei diesen sehr kleinen Frühchen oder kranken Neugeborenen anders.“

SKR Antriebstechnik spendet 20.000 Euro für kranke Kinder

Bereits seit 10 Jahren unterstützt die SKR Antriebstechnik GmbH aus Gomadingen-Steingebronn die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER zu Weihnachten mit Spenden anstelle von Kundengeschenken. In diesem Jahr spendet das Unternehmen 20.000 Euro.

SKR ist ein weltweit tätiges Unternehmen im Bereich der Antriebstechnik und führender Spezialist für hochpräzise Riemenatriebe und Baugruppen für Medizintechnik, Labortechnik, Analysegeräte und viele weitere Branchen. Durch seinen Freund Professor Heiner Weber, den ehemaligen Ärztlichen Direktor der Tübinger Zahnklinik, wurde das Gründerehepaar Christine und Theo Räuber 2014 auf HILFE FÜR KRANKE KINDER aufmerksam. „Hier wird den kranken Kindern vorbildlich geholfen und wir freuen uns, das vor Ort unterstützen zu können.“ Seit 2014 hat SKR insgesamt 182.600 Euro an die Stiftung gespendet.

Wir bedanken uns von Herzen für diese langjährige, wertvolle Unterstützung!

Das Gründerehepaar Theo und Christine Räuber sowie Kai Honer (ganz rechts), Geschäftsführer Technik und Vertrieb, überreichten Thomas Hassel von HILFE FÜR KRANKE KINDER die großzügige Spende über 20.000 Euro.

Cool Compact Kühlgeräte GmbH spendet 6.000 Euro

Auch in diesem Jahr hat die Cool Compact Kühlgeräte GmbH aus Grosselfingen auf Kundengeschenke zu Weihnachten verzichtet und stattdessen eine großzügige Spende in Höhe von 6.000 Euro an HILFE FÜR KRANKE KINDER überreicht.

„Wir wollten auch in diesem Jahr eine sinnvolle und nachhaltige Unterstützung leisten, die den Menschen in unserer Region zugutekommt“, sagt Andreas Lindauer, Geschäftsführer der Cool Compact Kühlgeräte GmbH. „Bei HILFE FÜR KRANKE KINDER haben wir genau das gefunden – hier ist die Spende gut aufgehoben und kommt direkt den Kindern und ihren Familien zugute.“

Das Unternehmen hat die Stiftung bereits im vergangenen Jahr unterstützt und ist froh, auch dieses Jahr wieder einen Beitrag leisten zu können.

Wir danken der Cool Compact Kühlgeräte GmbH herzlich für ihre großzügige Unterstützung und ihr tolles Engagement!

Bei der Spendenübergabe in der Klinik überreichte der Geschäftsführer der Cool Compact Kühlgeräte GmbH, Andreas Lindauer, die großzügige Spende an den Ärztlichen Direktor der Abteilung Neuropädiatrie, Prof. Dr. Hendrik Rosewich, und Philipp Nährig von der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER. (Foto: Maxine Schneider)

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.