• Startseite

Herzliches Dankeschön an alle Leserinnen und Leser

HILFE FÜR KRANKE KINDER hat das Projekt „Zauberformel gegen Angst“ bei der Weihnachtsspendenaktion des Schwäbischen Tagblatt eingereicht – und von den Leserinnen und Lesern die wunderbare Unterstützung von 60.000 Euro erhalten.

„Wir freuen uns sehr über die wunderbare Unterstützung und möchten uns bei allen Leserinnen und Lesern des Schwäbischen Tagblatts herzlich bedanken. Mit Ihrer Hilfe ist ein wichtiger Finanzierungsbaustein geschafft und wir können das zukunftsweisende Projekt in der Uni-Kinderklinik Tübingen einen großen Schritt voranbringen“, so der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Thomas Hassel.

Die „Zauberformel gegen Angst“ ist ein Projekt, das verschiedene Ansätze und Teilaspekte umfasst. Grundlegend soll den kleinen und größeren Patientinnen und Patienten die Angst vor Untersuchungen oder Eingriffen genommen werden und das Schmerempfinden reduziert werden. Insbesondere bereits traumatisierte chronisch kranke Kinder, die immer wieder in die Klinik kommen müssen, profitieren von den Maßnahmen. Zum Beispiel helfen Traumreisen und Elemente der Hypnotherapie dabei, Ängste zu reduzieren und Traumata aufzulösen. Durch gezielte Aufmerksamkeitslenkung können kleinere Eingriffen wie Blutabnehmen, das Legen eines Zugangs oder Verbandswechsel begleitet werden. Das Projekt wurde für die gesamte Kinderklinik konzipiert und wird über Schulungen und Weiterbildungen weiter im Klinikalltag implementiert. Mit den Mitteln aus der Weihnachtsspendenaktion soll ein Traumatherapeut bzw. eine Traumatherapeutin angestellt werden, die die Familien begleitet. Nähere Informationen zur „Zauberformel gegen Angst“ können auf unserer Projektseite nachgelesen werden.

Wir bedanken uns im Namen des gesamten Klinikteams, der Patientinnen und Patienten und ihrer Familien bei allen Leserinnen und Lesern und bei der Redaktion des Schwäbischen Tagblatts für diese großartige Unterstützung unseres wichtigen Projekts!

Aufmerksamkeitslenkung und die aktive Einbindung der Eltern in Untersuchungssituationen sind Teilaspekte der „Zauberformel gegen Angst“. Die Kinder fühlen sich geborgen und sind abgelenkt – so spüren sie weniger Angst und Eingriffe tun weniger weh. (Foto: Karoline Niethammer)

Weihnachtsspende der Drogerie Eisenbraun

Das Ehepaar Eisenbraun hat auch 2024 auf Kundengeschenke zu Weihnachten verzichtet und stattdessen in der familiengeführten Drogerie für HILFE FÜR KRANKE KINDER gesammelt.

„Unsere Kunden fragen mittlerweile gezielt nach der Spendenmöglichkeit für die Stiftung“, erzählt Tanja Eisenbraun bei ihrem Besuch in der Uni-Kinderklinik Tübingen. „Vor allem, nachdem wir ja schon im Sommer eine Tombola für HILFE FÜR KRANKE KINDER initiiert hatten, hat uns die Motivation unserer Kundinnen und Kunden sehr gefreut“, ergänzt ihr Ehemann Steffen Eisenbraun. Im vergangenen Jahr hat die Drogerie ihr 75-jähriges Jubiläum gefeiert – sie ist seit ihrer Gründung im Jahr 1949 in Familienbesitz.

Das Ehepaar Eisenbraun hat nun erneut die Kinderklinik besucht und ihre Weihnachtsspende überreicht – 855 Euro sind zusammengekommen. „Wir sind uns sicher, dass das Geld hier gut ankommt und unterstützen gerne die Projekte und Hilfen für kranke Kinder und ihre Familien“, darin sind sich die beiden Drogerie-Inhaber einig.

Wir bedanken uns im Namen der kleinen Patientinnen und Patienten und ihrer Familien bei den Eisenbrauns und ihren Kunden für diese wertvolle Unterstützung!

Das Ehepaar Eisenbraun besuchte die Uni-Kinderklinik Tübingen und überreichte die Weihnachtsspende. (Foto: Karoline Niethammer)

Eine kleine Weltreise auf Station 11

HILFE FÜR KRANKE KINDER hat auf der allgemeinen Tagesstation mehrere Patientenzimmer kindgerecht gestaltet – gemeinsam mit den Pflegekräften, die sich über die Ideeninitiative an die Stiftung gewendet haben.

„Schau mal, da waren wir im Urlaub – in den USA! Und hier sind wir über den Atlantik geflogen.“ Mit leuchtenden Augen zeigt ein kleines Mädchen auf die Weltkarte, die in einem der Patientenzimmer auf Station 11 der Universitäts-Kinderklinik Tübingen hängt. Die bunte Karte mit Tieren und Ländernamen sorgt für Ablenkung, Gesprächsstoff und ein bisschen Abenteuer.

HILFE FÜR KRANKE KINDER hat für die allgemeine Tagesstation der Uni-Kinderklinik Tübingen einige Wandtattoos und Fenster-Kleber zur Verschönerung der Patientenzimmer finanziert. Die Idee kam auf, da eines der Behandlungszimmer einen weniger angenehmen Aufenthalt versprach. „Der fensterlose Raum wirkte schnell sehr eng, wenn Eltern, Pflegekräfte und Ärzte gleichzeitig da waren“, erzählt Susanne Schuhmacher, Pflegekraft auf der Station. Jetzt ist der Raum bestückt mit einem aufgeklebten Fenster – so kann man von der Kinderklinik aus direkt in die österreichischen Alpen blicken. Das Zimmer hat nun ein neues Gefühl von Weite und Natur bekommen, wodurch sich die Patient*innen auf etwas anderes konzentrieren können, als die bevorstehende Behandlung.

Auch andere Zimmer auf der Station haben eine frische Gestaltung erhalten: In einem entstand eine Unterwasserwelt mit bunten Fischen am Fenster und Bullaugen an der Wand. Hier können die Kinder träumen und entdecken.

Die Weltkarte im dritten Zimmer ist besonders beliebt: Sie inspiriert nicht nur zu kleinen „Reisen“ in ferne Länder, sondern regt auch Gespräche an – ob über Urlaube, Heimat oder die großen Meere der Welt.

Chor „imPuls“ spendet für das Palliativ-Team PALUNA

Der Chor „imPuls“ aus Neufra hat im Dezember zwei Adventskonzerte zugunsten der Uni-Kinderklinik Tübingen gegeben und nun 3.000 Euro an das Kinderpalliativ-Team PALUNA gespendet.
Die Initiative zu der Spendenaktion kam durch ein Chormitglied, dessen Familie selbst von der wertvollen Arbeit von PALUNA begleitet wurde. „Wir wollten uns auf diese Weise bedanken und gleichzeitig ein Zeichen setzen, wie wichtig diese Unterstützung ist“, so die Sängerin. Das Kinderpalliativ-Team PALUNA begleitet Familien von Kindern, die unheilbar und lebensverkürzend erkrankt sind.
Der ambulante Dienst hat das Ziel, schwerstkranken Kindern möglichst viel Zeit zuhause bei der Familie zu ermöglichen und dabei die bestmögliche Lebensqualität zu sichern. Neben der medizinischen Versorgung gehört dazu auch die psychosoziale Beratung sowie die Netzwerkarbeit vor Ort: örtliche Pflegedienste, Apotheken und niedergelassene Kinderärzte werden in die Begleitung eingebunden. Zudem ist das Team rund um die Uhr erreichbar und kann in Krisensituationen jederzeit angerufen werden.
Das interdisziplinäre Team besteht aus speziell geschulten Kinderfachpflegekräften, Kinderärzten, einer Psychologin und einem Seelsorger. Die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER unterstützt die ambulante Kinder-Palliativversorgung mit der Finanzierung von zwei Autos für die ambulanten Hausbesuche, mit mobilen Untersuchungsgeräten und mit der Förderung der psychosozialen Begleitung.
Wir bedanken uns bei dem Chor imPuls und allen Konzertbesucherinnen und Konzertbesuchern für die wertvolle Unterstützung dieses wichtigen Hilfe für schwerstkranke Kinder und ihrer Familien!
Der Chor „imPuls“ aus Neufra hat zwei Adventskonzerte gegeben und dabei 3.000 Euro für das Kinderpalliativ-Team PALUNA gesammelt. (Foto: Chor imPuls)

Neues Pager-System ermöglicht Warten ohne Langeweile

HILFE FÜR KRANKE KINDER hat ein Pager-System für die Ambulanzen der Kinderklinik finanziert. So können die kleinen Patienten und Patientinnen auf Entdeckungstour gehen und z.B. die Fische im Meerwasseraquarium beobachten oder auf dem Spielplatz toben. Das Warten auf einen Termin gestaltet sich so um einiges kurzweiliger.

Kaum etwas ist so langweilig für Kinder wie das Warten im Krankenhaus bei einem ambulanten Termin. Leider lassen sich Wartezeiten manchmal nicht vermeiden. Und auch wenn die Wartebereiche dank spendenfinanzierter Spielgeräte kindgerecht ausgestattet sind – oft vergeht die Zeit schneller, wenn man auf Entdeckungstour gehen kann. HILFE FÜR KRANKE KINDER hat deshalb für die Ambulanzen der Kinderklinik ein Pager-System finanziert: die Patienten bekommen ein kleines Gerät, das ein Signal gibt, sobald der Termin starten kann – und das per Funk. Das entspannt nicht nur die Patienten und ihre Eltern, sondern auch die Abläufe in den Ambulanzen.

Das kleine Pager-Gerät signalisiert, wann der ambulante Termin starten kann. (Foto: Karoline Niethammer)

Benefizkonzert des Paulus-Chors und des Landespolizeiorchesters

Am 19. Oktober 2024 traten der Paulus-Chor Kiebingen gemeinsam mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg im Rahmen eines Benefizkonzerts zugunsten von HILFE FÜR KRANKE KINDER auf. Rund 500 Besucher*innen waren dabei, als sich Chor und Orchester gemeinsam für eine gute Sache einsetzten und den Saal in Kiebingen mit ihren Klängen erfüllten, wodurch 2.000 Euro für die Stiftung zusammenkamen.

Mit 40 Sänger*innen des Paulus-Chors und 40 Musiker*innen des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg trafen zwei Ensembles aufeinander, die ihre Kräfte für dieses tolle Konzert bündelten. Dank dem wunderbaren Einsatz der Musiker*innen und Veranstalter*innen kam durch die Kooperation ein schöner musikalischer Abend zustande. Eine gemeinsame Probe und eine abschließende Generalprobe am Konzerttag reichten aus, um ein beeindruckendes Zusammenspiel zu gewährleisten.

Das Programm war ebenso abwechslungsreich wie beeindruckend: Von Jazz-Suiten bis hin zu afrikanischen Liedern wurde den Gästen eine Bandbreite an Musik geboten.

Im Mittelpunkt des Abends stand jedoch nicht nur die Musik, sondern vor allem der gute Zweck. Der Erlös des Konzerts kommt HILFE FÜR KRANKE KINDER zugute.

Wir bedanken uns bei den Musiker*innen des Paulus-Chors Kiebingen und des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg, den Konzertbesucher*innen und allen Mitwirkenden des Abends für das Engagement zugunsten der Stiftung.

Sandra Geiger, Claudia Mayer, Claudia Haas übergaben die Spende in Höhe von 2.000 Euro persönlich an Maximilian Nägele, Kaufmännischer Geschäftsführer der Uni-Kinderklinik. (Foto: Philipp Nährig)

Handwerkskammer Reutlingen spendet für kranke Kinder

Bereits zum wiederholten Mal verzichteten die Dozenten der Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen auf Weihnachtsgeschenke und spendeten stattdessen lieber an HILFE FÜR KRANKE KINDER.

„Wir haben 240 Lehrkräfte, die sehr gerne bereit waren, zugunsten der Uni-Kinderklinik Tübingen auf ein Weihnachtspräsent zu verzichten“, sagt Bernd Zürker, Leiter berufliche Weiterbildungen. Die Spende über 1.500 Euro geht an das Kinderpalliativ-Team PALUNA, das Familien von unheilbar kranken Kindern ambulant begleitet. „Sie leisten eine wichtige Arbeit“, so Zürker bei seinem Besuch in der Tübinger Kinderklinik.

Das PALUNA-Team besteht aus Kinder- und Jugendärzten, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegern, einer Psychologin mit Fachweiterbildung und einem Seelsorger.. „Aktuell sind 26 Familien bei uns angebunden“, erklärt Evelyn Kromer, die als Kinderfachkrankenpflegerin bei PALUNA arbeitet. Der ambulante Palliativdienst ist eines von insgesamt fünf Teams in ganz Baden-Württemberg. Die Fachkräfte besuchen die Familien regelmäßig zuhause und sind rund um die Uhr erreichbar. „Das bedeutet den Eltern sehr viel – auch wenn keine Krise besteht, gibt es ihnen Sicherheit“, weiß Kinderkrankenpflegerin Jana Schmid. PALUNA steht für Pädiatrisch-Palliative Lebensbegleitung und Netzwerkarbeit. Die speziell ausgebildeten Fachkräfte lindern die Symptome der kleinen Patienten und fangen Krisensituationen auf. Ergänzend zu den häuslichen Versorgern hilft das Team etwa Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und Angst zu behandeln. Um Familien mit schwerst kranken Kindern ein Leben in möglichst gewünschter Umgebung, also beispielsweise zu Hause statt monatelang in der Klinik, zu ermöglichen, unterstützt und berät das Team ambulante Pflegedienste, Haus- und Kinderärzte. Es arbeitet dabei nach einem ganzheitlichen Ansatz und stärkt die Selbsthilfe der gesamten Familie.

HILFE FÜR KRANKE KINDER fördert dabei alles, was von den Kostenträgern nicht übernommen wird – „das sind mobile medizinische Untersuchungsgeräte, zwei Autos für die zahlreichen Hausbesuche sowie die psychosoziale Begleitung der Familien“, erläutert Thomas Hassel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. „Uns ist es wichtig, die gesamte Familie im Blick zu haben und eine bestmögliche und umfassende Begleitung möglich zu machen.“ Zudem hat HILFE FÜR KRANKE KINDER eine Anschubfinanzierung geleistet, um das Team in seinen Anfängen zu unterstützen. „Wir haben ein Agreement, dass das PALUNA-Team auf uns zukommen kann, dann unterstützen wir“, sagt Hassel weiter.

Wir bedanken uns bei der Handwerkskammer Reutlingen und ihren Dozenten für die Unterstützung dieses wichtigen Angebots und bei Bernd Zürker für sein Engagement.

Weiterbildungsleiter Bernd Zürker von der Handwerkskammer Reutlingen hat in der Tübinger Kinderklinik das Kinderpalliativ-Team PALUNA (v.l. Evelyn Kromer, Angelika Grönder und Jana Schmid) kennengelernt und seine Spende an Thomas Hassel von HILFE FÜR KRANKE KINDER (ganz rechts) überreicht. (Foto: Karoline Niethammer)

Jubiläumsjahr mit spektakulärem Ergebnis

Zwölf Monate, zwölf Events und ein spektakuläres Ergebnis: Die SG Dettlingen/Bittelbronn feierte 2024 ihr 50. Vereinsjubiläum und hat das ganze Jahr über für den guten Zweck gesammelt. 

Den würdigen Abschluss ihres ereignisreichen Jahres beging die Sportgemeinschaft mit einem dreitägigen Weihnachtsdorf auf dem Vereinsgelände. Zum Abschluss fand die große Spendenübergabe statt: Vorstand Dominik Schmid überreichte unglaubliche 10.050 Euro an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER. „Das passiert selten, aber ich bin tatsächlich sprachlos“, so Nährig. Die Spenden setzen sich zusammen aus verschiedenen Aktionen, die der Fußballverein das Jahr über organisiert hat: eine Tombola, Auktionen und Sammelaktionen bei unterschiedlichen Events, die anlässlich des 50. Jubiläumsjahres jeden Monat stattfanden.

Die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER hat 2024 ebenfalls Jubiläum gefeiert – 25 Jahre Hilfe für kranke Kinder in der Kinderklinik Tübingen. Zu diesem Anlass hat die Stiftung das sogenannte Regenbogenmobil etabliert: ein Aktionsmobil, mit dem das Stiftungsteam das ganze Jahr Veranstaltungen und Events besucht hat – und besondere Aktionen und Freunde wie das Weihnachtsdorf der SG Dettlingen/Bittelbronn.

Wir sind begeistert, mit welchem Vereinsgeist und Zusammenhalt in Dettlingen-Bittelbronn wirklich Großes geleistet und auf die Beine gestellt wird und bedanken uns im Namen der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien, die in der Tübinger Uni-Kinderklinik begleitet werden, für diese unglaubliche Unterstützung unserer Hilfen für kranke Kinder!

Der Vorstand des Fußballvereins hat Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER den Spendenscheck überreicht. (Foto: Karoline Niethammer)

Wir wünschen Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

2024 haben wir gemeinsam 25 Jahre Hilfe für kranke Kinder in der Uni-Kinderklinik Tübingen gefeiert. Wir – das sind Sie, unsere Wegbegleiter, das gesamte Klinikteam, die Kinder und Jugendlichen, die als Patienten in der Kinderklinik sind oder waren sowie ihre Familien, die Fördervereine und Elterninitiativen, die sich in der Uni-Kinderklinik Tübingen engagieren – und das Team der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER.

Dieses Wir-Gefühl hat uns das ganze Jahr über begleitet, getragen und inspiriert und unser Ziel „GEMEINSAM.ZUKUNFT.SPENDEN.“ Wirklichkeit werden lassen. Der Zusammenhalt und die Verbundenheit miteinander haben wichtige Hilfen für die Kinder und ihre Familien möglich gemacht – und dies seit 25 Jahren.

Dafür möchten wir uns im Namen der kleinen Patientinnen und Patienten und der Kinderklinik von ganzem Herzen bedanken.

Wir wünschen Ihnen Frohe Feiertage und ein gesundes Jahr 2025!

Ihr Team von HILFE FÜR KRANKE KINDER

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.