• Startseite

Benefizkonzert des Paulus-Chors und des Landespolizeiorchesters

Am 19. Oktober 2024 traten der Paulus-Chor Kiebingen gemeinsam mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg im Rahmen eines Benefizkonzerts zugunsten von HILFE FÜR KRANKE KINDER auf. Rund 500 Besucher*innen waren dabei, als sich Chor und Orchester gemeinsam für eine gute Sache einsetzten und den Saal in Kiebingen mit ihren Klängen erfüllten, wodurch 2.000 Euro für die Stiftung zusammenkamen.

Mit 40 Sänger*innen des Paulus-Chors und 40 Musiker*innen des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg trafen zwei Ensembles aufeinander, die ihre Kräfte für dieses tolle Konzert bündelten. Dank dem wunderbaren Einsatz der Musiker*innen und Veranstalter*innen kam durch die Kooperation ein schöner musikalischer Abend zustande. Eine gemeinsame Probe und eine abschließende Generalprobe am Konzerttag reichten aus, um ein beeindruckendes Zusammenspiel zu gewährleisten.

Das Programm war ebenso abwechslungsreich wie beeindruckend: Von Jazz-Suiten bis hin zu afrikanischen Liedern wurde den Gästen eine Bandbreite an Musik geboten.

Im Mittelpunkt des Abends stand jedoch nicht nur die Musik, sondern vor allem der gute Zweck. Der Erlös des Konzerts kommt HILFE FÜR KRANKE KINDER zugute.

Wir bedanken uns bei den Musiker*innen des Paulus-Chors Kiebingen und des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg, den Konzertbesucher*innen und allen Mitwirkenden des Abends für das Engagement zugunsten der Stiftung.

Sandra Geiger, Claudia Mayer, Claudia Haas übergaben die Spende in Höhe von 2.000 Euro persönlich an Maximilian Nägele, Kaufmännischer Geschäftsführer der Uni-Kinderklinik. (Foto: Philipp Nährig)

Handwerkskammer Reutlingen spendet für kranke Kinder

Bereits zum wiederholten Mal verzichteten die Dozenten der Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen auf Weihnachtsgeschenke und spendeten stattdessen lieber an HILFE FÜR KRANKE KINDER.

„Wir haben 240 Lehrkräfte, die sehr gerne bereit waren, zugunsten der Uni-Kinderklinik Tübingen auf ein Weihnachtspräsent zu verzichten“, sagt Bernd Zürker, Leiter berufliche Weiterbildungen. Die Spende über 1.500 Euro geht an das Kinderpalliativ-Team PALUNA, das Familien von unheilbar kranken Kindern ambulant begleitet. „Sie leisten eine wichtige Arbeit“, so Zürker bei seinem Besuch in der Tübinger Kinderklinik.

Das PALUNA-Team besteht aus Kinder- und Jugendärzten, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegern, einer Psychologin mit Fachweiterbildung und einem Seelsorger.. „Aktuell sind 26 Familien bei uns angebunden“, erklärt Evelyn Kromer, die als Kinderfachkrankenpflegerin bei PALUNA arbeitet. Der ambulante Palliativdienst ist eines von insgesamt fünf Teams in ganz Baden-Württemberg. Die Fachkräfte besuchen die Familien regelmäßig zuhause und sind rund um die Uhr erreichbar. „Das bedeutet den Eltern sehr viel – auch wenn keine Krise besteht, gibt es ihnen Sicherheit“, weiß Kinderkrankenpflegerin Jana Schmid. PALUNA steht für Pädiatrisch-Palliative Lebensbegleitung und Netzwerkarbeit. Die speziell ausgebildeten Fachkräfte lindern die Symptome der kleinen Patienten und fangen Krisensituationen auf. Ergänzend zu den häuslichen Versorgern hilft das Team etwa Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und Angst zu behandeln. Um Familien mit schwerst kranken Kindern ein Leben in möglichst gewünschter Umgebung, also beispielsweise zu Hause statt monatelang in der Klinik, zu ermöglichen, unterstützt und berät das Team ambulante Pflegedienste, Haus- und Kinderärzte. Es arbeitet dabei nach einem ganzheitlichen Ansatz und stärkt die Selbsthilfe der gesamten Familie.

HILFE FÜR KRANKE KINDER fördert dabei alles, was von den Kostenträgern nicht übernommen wird – „das sind mobile medizinische Untersuchungsgeräte, zwei Autos für die zahlreichen Hausbesuche sowie die psychosoziale Begleitung der Familien“, erläutert Thomas Hassel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. „Uns ist es wichtig, die gesamte Familie im Blick zu haben und eine bestmögliche und umfassende Begleitung möglich zu machen.“ Zudem hat HILFE FÜR KRANKE KINDER eine Anschubfinanzierung geleistet, um das Team in seinen Anfängen zu unterstützen. „Wir haben ein Agreement, dass das PALUNA-Team auf uns zukommen kann, dann unterstützen wir“, sagt Hassel weiter.

Wir bedanken uns bei der Handwerkskammer Reutlingen und ihren Dozenten für die Unterstützung dieses wichtigen Angebots und bei Bernd Zürker für sein Engagement.

Weiterbildungsleiter Bernd Zürker von der Handwerkskammer Reutlingen hat in der Tübinger Kinderklinik das Kinderpalliativ-Team PALUNA (v.l. Evelyn Kromer, Angelika Grönder und Jana Schmid) kennengelernt und seine Spende an Thomas Hassel von HILFE FÜR KRANKE KINDER (ganz rechts) überreicht. (Foto: Karoline Niethammer)

Jubiläumsjahr mit spektakulärem Ergebnis

Zwölf Monate, zwölf Events und ein spektakuläres Ergebnis: Die SG Dettlingen/Bittelbronn feierte 2024 ihr 50. Vereinsjubiläum und hat das ganze Jahr über für den guten Zweck gesammelt. 

Den würdigen Abschluss ihres ereignisreichen Jahres beging die Sportgemeinschaft mit einem dreitägigen Weihnachtsdorf auf dem Vereinsgelände. Zum Abschluss fand die große Spendenübergabe statt: Vorstand Dominik Schmid überreichte unglaubliche 10.050 Euro an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER. „Das passiert selten, aber ich bin tatsächlich sprachlos“, so Nährig. Die Spenden setzen sich zusammen aus verschiedenen Aktionen, die der Fußballverein das Jahr über organisiert hat: eine Tombola, Auktionen und Sammelaktionen bei unterschiedlichen Events, die anlässlich des 50. Jubiläumsjahres jeden Monat stattfanden.

Die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER hat 2024 ebenfalls Jubiläum gefeiert – 25 Jahre Hilfe für kranke Kinder in der Kinderklinik Tübingen. Zu diesem Anlass hat die Stiftung das sogenannte Regenbogenmobil etabliert: ein Aktionsmobil, mit dem das Stiftungsteam das ganze Jahr Veranstaltungen und Events besucht hat – und besondere Aktionen und Freunde wie das Weihnachtsdorf der SG Dettlingen/Bittelbronn.

Wir sind begeistert, mit welchem Vereinsgeist und Zusammenhalt in Dettlingen-Bittelbronn wirklich Großes geleistet und auf die Beine gestellt wird und bedanken uns im Namen der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien, die in der Tübinger Uni-Kinderklinik begleitet werden, für diese unglaubliche Unterstützung unserer Hilfen für kranke Kinder!

Der Vorstand des Fußballvereins hat Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER den Spendenscheck überreicht. (Foto: Karoline Niethammer)

Wir wünschen Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

2024 haben wir gemeinsam 25 Jahre Hilfe für kranke Kinder in der Uni-Kinderklinik Tübingen gefeiert. Wir – das sind Sie, unsere Wegbegleiter, das gesamte Klinikteam, die Kinder und Jugendlichen, die als Patienten in der Kinderklinik sind oder waren sowie ihre Familien, die Fördervereine und Elterninitiativen, die sich in der Uni-Kinderklinik Tübingen engagieren – und das Team der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER.

Dieses Wir-Gefühl hat uns das ganze Jahr über begleitet, getragen und inspiriert und unser Ziel „GEMEINSAM.ZUKUNFT.SPENDEN.“ Wirklichkeit werden lassen. Der Zusammenhalt und die Verbundenheit miteinander haben wichtige Hilfen für die Kinder und ihre Familien möglich gemacht – und dies seit 25 Jahren.

Dafür möchten wir uns im Namen der kleinen Patientinnen und Patienten und der Kinderklinik von ganzem Herzen bedanken.

Wir wünschen Ihnen Frohe Feiertage und ein gesundes Jahr 2025!

Ihr Team von HILFE FÜR KRANKE KINDER

Winterliches Benefizkonzert

Bereits seit 2013 unterstützt Caro Krauter mit ihrer Band unsere Hilfen für kranke Kinder in der Uni-Kinderklinik Tübingen. Bei ihrem diesjährigen Benefizkonzert kurz vor Weihnachten, dem vierten insgesamt, kamen mehr als 5.500 Euro zusammen.

CARO AND FRIENDS haben heute, am 21. Dezember, auf dem Alten Berg in Grosselfingen ein Open-Air-(!)-Konzert für HILFE FÜR KRANKE KINDER – Die Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen gespielt. Caro and Friends, das sind Sängerin Carolin Krauter, Markus Wochner am Keyboard, Gitarrist Andy Ritter, Johannes Sichler am Bass und Schlagzeuger Björn Hodler. Im Gepäck hatten sie rockige Coversongs, von denen viele dem Anlass entsprechend weihnachtlicher Natur waren. Kulinarisch umsorgt wurde das Publikum vom FC Grosselfingen und am Einlass verkaufte Bürgermeister Friedbert Dieringer höchstpersönlich die Eintrittskarten – ebenfalls ehrenamtlich. Ohne finanziellen Gewinn unterstützte auch Elischa Dommer mit seinem Team von Show + Media Design Balingen das Open-Air-Konzert, indem er die Bühne sowie Licht- und Tontechnik stellte.

Was für eine tolle Idee und was für ein schöner Auftakt für die kommenden Weihnachtstage! Mit dem fantastischen Erlös des Konzerts von rund 5.500 Euro finanzieren Caro Krauter und ihre Fans eines unserer Jubiläumsprojekte, eine Auszeitecke und weitere Hilfen in den Spielzimmern der Uni-Kinderklinik Tübingen.

Die Band unterstützt die Stiftung bereits seit vielen Jahren und hat insgesamt schon 12.675 Euro gespendet. Dafür möchten wir uns von Herzen bedanken – auch im Namen des gesamten Klinikteams und der kleinen Patienten und ihrer Familien! Danke auch an alle Helferinnen und Helfer, die dieses tolle Event möglich gemacht haben!

Open Air Festival zugunsten von HILFE FÜR KRANKE KINDER

Der Verein Charity Events Nagold e.V. hat die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER mit einer großzügigen Spende in Höhe von 2.053,15 Euro unterstützt. Die Spende stammt aus dem „River Spring Open Air“, einem Tech-House-Festival, das am 6. Oktober 2024 auf der Burg Hohennagold stattfand. Es war das erste Open-Air-Festival überhaupt, das an diesem geschichtsträchtigen Ort veranstaltet werden durfte.

Rund 600 Besucherinnen und Besucher feierten bei strahlendem Herbstwetter von 13:00 bis 19:30 Uhr. Möglich gemacht wurde das Event durch das Engagement des Vereins und die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer, die den reibungslosen Ablauf sicherstellten.

Damit hat der Verein aus Nagold im Jahr 2024 stolze 5.278,09 Euro gespendet. Neben dem Open Air gab es bereits im Mai eine Spende von 2.147,22 Euro, und Anfang Dezember kamen 1.274,52 Euro aus einem Poetry-Slam-Event, welches der Verein organisierte, zusammen.

Die jüngste Spende wurde von Kevin, Maxi, Patrick, Stefan und Aylin – dem engagierten Team von Charity Events Nagold – persönlich an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER und Maximilian Nägele, Kaufmännischer Geschäftsführer der Uni-Kinderklinik, übergeben. Wir bedanken uns herzlich bei Charity Events Nagold e.V. und dem Team des River Spring Festivals für das Engagement und die tolle Spende! (Foto: Maxine Schneider)

Backen für den guten Zweck: Wäschbachhexen spenden 2.000 Euro

Die Wäschbachhexen der Narrenzunft Nagold-Pfrondorf haben erneut ihr großes Engagement unter Beweis gestellt: Bei ihrer diesjährigen Backaktion kamen ganze 2.000 Euro zusammen, die der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER zugutekommen. Damit hat die Narrenzunft seit Beginn ihrer Unterstützung im Jahr 2011 insgesamt bereits 6.000 Euro gespendet!

An drei Wochenenden im Jahr 2024 haben die Hexen mit viel Einsatz Holzofenbrot, Hefezopf, Zwiebelkuchen und Apfelkuchen gebacken und direkt aus dem Pfrondorfer Backhaus bei Nagold verkauft – so lange, bis alles ausverkauft war. Die Backaktion war wie immer ein Kraftakt: Gebacken wurde in zwei Schichten von Donnerstagabend bis Samstagabend. Dabei nutzte die Narrenzunft ausschließlich Rohstoffe von Händlern aus der Region, was die Aktion zusätzlich nachhaltig und regional verankert macht.

Die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER bedankt sich herzlich bei den fleißigen Bäckerinnen und Bäckern der Wäschbachhexen sowie allen, die durch ihren Kauf die Aktion unterstützt haben.

Simon Stanger und Julia Gillich der Narrenzunft Nagold-Pfrondorf überreichten die Spende in Höhe von 2.000 Euro persönlich bei einem Besuch in der Uni-Kinderklinik und berichteten begeistert von der positiven Resonanz der Kundinnen und Kunden. (Foto: Philipp Nährig)

Weihnachtsspende zugunsten der „Zauberformel gegen Angst“

Das W&W Vorsorgecenter Neckar  Alb GmbH und Co. KG hat in diesem Jahr auf Kundengeschenke zu Weihnachten verzichtet und dafür an HILFE FÜR KRANKE KINDER gespendet – für die Anschaffung mehrerer sogenannter Buzzy Bees, die im Rahmen der „Zauberformel gegen Angst“ zum Einsatz kommen.

„Wir wollten etwas Konkretes und Greifbares, da sind die Buzzy Bees perfekt“, freut sich Geschäftsführer Thomas Häussler bei seinem Besuch in der Uni-Kinderklinik Tübingen, bei dem er sich den Einsatz der kleinen Geräte erklären lässt und die Spendensumme über 1.522 Euro überreicht. Thomas Häussler  hatte die Idee, zugunsten einer Spende auf Kundengeschenke zu verzichten, aus einer privaten Erfahrung heraus: Bereits seit einiger Zeit sammelt er alte Tennisbälle, um sie über Kleinanzeigen zu verkaufen: „Das sind Unmengen an Restmüll, die sonst anfallen würden. Und viele machen noch sinnvolle Dinge mit den Bällen.“ Den Erlös spendet er an ausgesuchte Organisationen. „Das ist fast zu einem Hobby geworden“, schmunzelt Häussler.

Die „Buzzy Bees“ sind etwa handgroße Geräte, die zum Einsatz kommen, wenn ein Kind gepikst werden muss. Sie können vibrieren und mit einem Kühlpad (welches wie Bienenflügel gestaltet ist) oberhalb der Einstichstelle aufgelegt werden. Der kühle und vibrierende Reiz wird an das Gehirn weitergeleitet, während der Piks-Reiz deutlich schwächer an das Gehirn übermittelt wird. Dadurch wird die Wahrnehmung des Schmerzes deutlich geringer. Zudem sorgt das kindgerechte Design der niedlichen „Bienen“ dafür, dass die kleinen Patienten weniger Angst haben und etwas abgelenkt sind – was ebenfalls dazu führt, dass das Schmerzempfinden reduziert wird. Die „Buzzy Bees“ sind eine nicht-medikamentöse Maßnahme innerhalb des Konzepts „Zauberformel gegen Angst„, welches in der Kinderklinik Anwendung findet und kontinuierlich ausgebaut werden soll.

Wir bedanken uns bei Thomas Häussler für die Spende und die Unterstützung unserer „Zauberformel gegen Angst“!

Thomas Häussler besuchte die Kinderklinik und überreichte gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Larissa Klaric die großzügige Spende stellvertretend an Dr. Katharina Riebe, die die „Zauberformel gegen Angst“ in der Kinderklinik umsetzt. (Foto: Karoline Niethammer)

 

Kindergarten sammelt zu St. Martin für die Kinderklinik

„Teilen und Helfen“ – so  lautete das Motto eines Singkreises, der im Vorfeld zu St. Martin im Kindergarten St. Remigius stattfand. Der Kindergarten sammelte Spenden für die Uni-Kinderklinik Tübingen und überreichten nun 240 Euro an die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER.

„Wir möchten den Kindern den Gedanken des Teilens oder Spendens vermitteln. Der Martinstag bietet hier einen greifbaren Anlass, ebenso wie das Thema Kinderklinik“, erläutert Stephanie Schöps, die Hausleiterin des Rottenburger Kindergartens. Im Kindergarten stand eine Woche lang eine Spendenbox für die Stiftung, die Eltern und Kinder haben auch zusätzlich noch zu Spenden aufgerufen. Insgesamt kamen so 240 Euro zusammen, die Ella, Thea und Ciro stellvertretend für alle Kinder an die Stiftung in der Kinderklinik überreicht haben. Der Kindergarten hat bereits zum zweiten Mal für die Kinderklinik gesammelt.

Wir bedanken uns beim Team des Kindergarten St. Remigius, bei den Eltern und natürlich den Kindern, die diese Spende möglich gemacht haben!

Ella, Thea und Ciro besuchten die Kinderklinik und überreichten ihre Spende an die Stiftung. (Foto: Philipp Nährig)

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.