Schüler aus Holzgerlingen laufen zum 9. Mal für kranke Kinder

Es ist eine tolle Tradition an der Berkenschule in Holzgerlingen: Seit 2007 starten die Schüler dort fast jedes Jahr zu einem Spendenlauf für kranke Kinder.

Vor neun Jahren haben die Schüler der Grund- und Werkrealschule das erste Mal ihre Runden im Holzgerlinger Stadion für kranke Kinder gedreht. Auch in diesem Jahr wieder haben sich zehn Klassen an der Aktion beteiligt. Philipp Nährig aus der Geschäftsstelle unserer Stiftung hat die Schüler in Holzgerlingen besucht und ihnen unsere aktuellen Projekte vorgestellt. 938 Euro haben die engagierten Kinder und Jugendlichen in diesem Jahr für Hilfe für kranke Kinder erlaufen. Insgesamt hat die Berkenschule die Kinderklinik Tübingen schon mit 35.500 Euro unterstützt. Eine wirklich sportliche Leistung!

VR-Banken im Kreis unterstützen die Kinderklinik

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken im Kreis Tübingen haben je 2.500 Euro an „Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen“ und den Förderverein für die Tübinger Kinderchirurgie „Delfin e.V.“ gespendet.

Fünf Euro kostete der Eintritt für die Kundenveranstaltung der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Kreis Tübingen am 23. November 2016 mit Gregor Gysi in der Gomaringer Sport- und Kulturhalle. Diese Einnahmen zusammen mit einer Spende der Genossenschaftsbanken konnten nun von den drei Vorsitzenden der Bezirksvereinigung der Volksbanken und Raiffeisenbanken im Kreis Tübingen, Thomas Bierfreund (VR Bank eG Steinlach-Wiesaz-Härten), Markus Urban (Raiffeisenbank Oberes Gäu eG) und Thomas Taubenberger (Volksbank Tübingen eG), einem guten Zweck übergeben werden.

Am 12. Dezember besuchten sie die Kinderklinik und überreichten ihre Spenden an Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung und an den Förderverein der Kinderchirurgie, Delfin e.V. Mit ihrem Engagement unterstützen sie die Behandlung und Begleitung schwer und chronisch kranker Kinder und ihrer Familien in der Tübinger Kinderklinik.

Herzlichen Dank!

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Dr. Hans-Joachim Kirschner (leitender Oberarzt der Tübinger Kinderchirurgie), Elke Kunz (Vorsitzende Delfin e.V.), Thomas Taubenberger (Volksbank Tübingen eG), Thomas Bierfreund (VR Bank eG Steinlach-Wiesaz-Härten), Prof. Rupert Handgretinger (Ärztlicher Direktor der Uni-Kinderklinik), Markus Urban (Raiffeisenbank Oberes Gäu eG) und Thomas Hassel (Vorstandsvorsitzender Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung)

Ehepaar Schächinger aus Horb ermöglicht den Kauf neuer Kinderrollstühle

Seit Jahren unterstützen Irmgard und Klaus Schächinger aus Horb die Tübinger Kinderklinik – und lassen sich dabei immer etwas Neues einfallen.

2013 hatten sie in Horb-Dettingen ein gigantisches Straßenfest veranstaltet und dabei fast 15.000 Euro für die Anschaffung eines neuartigen Therapielasers gesammelt. Vergangenes Jahr haben sie sich für die Anschaffung neuer Kinderwägen engagiert und in diesem Jahr den Kauf von drei neuen Kinderrollstühlen ermöglicht.

Dazu hatte das Ehepaar Freunde, Bekannte und Firmen angesprochen und um Unterstützung bei ihrem Vorhaben gebeten. Mit großem Erfolg: es beteiligten sich u.a. ein Maler-und Stuckateurbetrieb, der VdK Horb-Dettingen, ein Elektroinstallations-Unternehmen sowie mehrere Privatpersonen. Dabei kamen mehr als 3.000 Euro zusammen, die sie jetzt in der Kinderklinik an Claudia Keck vom Physiotherapie-Team überreichten.

Die neuen Rollstühle sind größenverstellbar und kommen damit allen Kindern, die während ihres Aufenthalts in der Klinik zeitweise auf einen Rollstuhl angewiesen sind, zugute. Dank der Spende konnten auch bequeme, rutschfeste und desinfizierbare Sitzkissen sowie jeweils ein Satz Speichenschutzvorrichtungen angeschafft werden.

Herzlichen Dank!

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Klaus Schächinger, Irmgard Schächinger und Claudia Keck

Sandra Vollmer verkauft Kaffee und Waffeln zugunsten kranker Kinder

Seit mittlerweile sieben Jahren veranstaltet Sandra Vollmer aus Bronnweiler zweimal im Jahr einen Basar für Kinder- und Babysachen. Den Erlös aus dem Verkauf von Kaffee, Kuchen und Waffeln spendet sie anschließend an unsere Stiftung Hilfe für kranke Kinder.

Zusammen mit der Mitorganisatorin des Basars, Corinna Schimanke, kam Sandra Vollmer jetzt wieder in die Kinderklinik und übergab eine Spende: 532,35 Euro sind auf dem Basar zusammengekommen.  „Der Basar hat sich mittlerweile gut etabliert“, erzählt Sandra Vollmer. „Wir freuen uns, dass so viele Leute da waren und sich an unserer Aktion beteiligen.“ Insgesamt haben Sandra Vollmer und ihre Unterstützer damit 1.864,36 Euro gespendet.

Jonas und seine Familie besuchen Hilfe für kranke Kinder

Als er klein war, war Jonas schwer krank. Gemeinsam mit seiner Familie unterstützt er nun selbst kranke Kinder. Jetzt hat er unsere Stiftung besucht.

Auf dem Ponyhof von Jonas Tante Christine Hagemann in Pfronstetten engagiert sich die ganze Familie für den guten Zweck. In einer liebevoll restaurierten Scheune hat sie einen Verkaufsstand aufgebaut. Auf zwei alten Bauernschränken sind handgefertige Bastel- und Dekoartikel ausgestellt, die die Familie zugunsten unserer Stiftung und der Rehaklinik, in der Jonas sich nach seiner schweren Krankheit erholt hat, verkauft.

Bei seinem Besuch in der Kinderklinik hat Jonas jetzt 300 Euro aus dem Erlös des Verkaufs an Hilfe für kranke Kinder übergeben. Der Achtjährige muss selbst noch regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen in die Klinik.

Wir danken Jonas und seiner Familie ganz herzlich für diese ganz besondere und schöne Hilfe!

Freimaurerloge unterstützt die Kinderklinik

Die Loge Glocke am Fusse der Alb spendet 1.000 Euro für die kinderchirurgische Abteilung.

Zur Spendenübergabe besuchte jetzt Professor Marc Schurr, der derzeitige „Meister vom Stuhl“ der Reutlinger Loge und selbst Chirurg, die Kinderklinik und wurde vom leitenden Oberarzt der Kinderchirurgie, Dr. Hans Joachim Kirschner, über die Stationen geführt.

Die Freimaurerloge Glocke am Fusse der Alb ist ein Bruderbund und Teil der humanitären Freimaurerei. Die Freimaurer sagen über sich selbst, dass es ihnen wichtig ist, für Menschlichkeit, Brüderlichkeit, Toleranz und Friedensliebe einzutreten.

Für die finanzielle Unterstützung ganz herzlichen Dank!

Mehr Infos zur Freimaurerloge unter www.freimaurer-gafda.de

Schüler sammeln Äpfel für den guten Zweck

Schülerinnen und Schüler der Burgschule Köngen waren mit einer Bag-In-Box-Apfelsaft-Aktion erfolgreich.

Dazu haben sie – natürlich in Absprache mit der Köngener Stadtverwaltung – auf den der Stadt gehörenden Streuobstwiesen kiloweise Äpfel aufgelesen. Und in der örtlichen Mosterei Apfelsaft daraus machen lassen: viele hundert Liter sind herausgekommen, die die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse bei verschiedenen Gelegenheiten zum Kauf anboten.

Jetzt kamen sie in die Tübinger Kinderklinik und überreichten ihre Spende in Höhe von 200 Euro, mit der sie das Projekt PALUNA und das Blutlabor der Kinderklinik unterstützen.

Anschließend besuchten sie bei einer Führung durch die Kinderklinik noch das Labor und lernten die Klinikschule kennen und waren sich am Ende einig, dass ihre Spende an der richtigen Stelle angekommen ist.

Vielen Dank!

Golfturnier zugunsten kranker Kinder in Tübingen

Das Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZAR) in Tübingen hat bei einem Benefizturnier Spenden gesammelt.

Im Juni veranstaltete die Geschäftsleitung des ZAR ein großes Benefiz-Golfturnier beim Golfclub Schloss Kressbach in Tübingen. Zum Turnier eingeladen waren neben Freunden und Förderern des ZAR auch viele niedergelassene Ärzte und Mitarbeiter des Universitätsklinikums. Wer sich spielerisch noch nicht fit genug fühlte, hatte alternativ zur Teilnahme am Turnier auch die Möglichkeit, an einem professionell angeleiteten Schnupperkurs teilzunehmen.

Beim abschließenden Dinner im Golfclub nutzten viele der Gäste die Möglichkeit, die Kinderklinik mit einer Spende zu unterstützen. Die Geschäftsleitung des ZAR beteiligte sich natürlich ebenfalls mit einer Spende, so dass am Ende 1.700 Euro für Projekte für schwer kranke Kinder und ihre Familien zusammenkamen.

Vielen Dank für diese tolle Unterstützung!

Oldtimershooting im Freibad kommt kranken Kindern zugute

Der Oldtimerstammtisch Altdorf und die Gemeinde Dettingen haben mit einer ausgefallenen Idee kranke Kinder unterstützt.

„Es ist schon eine verrückte Kombination“, sagt Michael Gutmann von den Bäderbertrieben der Gemeinde Dettingen. Gemeinsam mit den Mitgliedern des Oldtimerstammtischs Altdorf hat er historische Fahrzeuge ins Freibad gebracht. Mehrere Fotografen haben die Automobil-Schätze dort fotografiert und anschließend aus den Bildern einen Kalender zusammengestellt.

Verkauft wurde er zugunsten kranker Kinder und ihrer Familien in der Kinderklinik Tübingen. Und das mit großem Erfolg: 5.000 Euro sind zusammengekommen, die Vertreter der engagierten Gruppe jetzt an Hilfe für kranke Kinder übergaben – direkt am Ort des Geschehens im Freibad.

Michael Gutmann, die Gemeinde Dettingen und vor allem die Mitglieder des Oldtimerstammtischs haben viel Zeit und Herzblut in den Kalender gesteckt. Die Idee für das ausgefallene Projekt haben Gemeinde und Autoliebhaber gemeinsam entwickelt. „Marcus Müller vom Oldtimerstammtisch kam auf mich zu und erzählte mir davon, dass er die Oldtimer gerne im Freibad fotografieren würde“, sagt Gutmann. Er sei sofort begeistert gewesen, weil es einfach ein „verrückter Kontrast“ sei, alte Fahrzeuge an den Beckenrand und sogar aufs Ein-Meter-Brett zu stellen. „Wir wollten aber, dass die Fotos nicht nur an der Wohnzimmerwand gut aussehen, sondern wir wollten mit der Aktion auch etwas Gutes für einen sozialen Zweck tun“, sagt Gutmann. Bei Hilfe für kranke Kinder wisse er, dass das Geld an der richtigen Stelle ankommt.

In zwei Tagen sind mehr als 4.500 Fotos entstanden. Mehrere Fotografen und Models waren an der Aktion beteiligt. Verkauft wurde der Kalender im Freibad, im Rathaus bei verschiedenen Veranstaltungen und über das Internet. Unterstützt haben das Projekt auch das Sanitätshaus Schnitzlein aus Illertissen und die Völmle & Rickert GmbH. Und: Die Bäderbetriebe setzten bei der Spendenübergabe noch eins drauf. Sie spendierten Freibadkarten für Familien, die mit ihren Kindern in der Kinderklinik betreut werden. „Damit die Kinder, wenn sie aus dem Krankenhaus kommen, ein bisschen Spaß haben und sich die Familien erholen können“.

Im Namen der Kinder und ihrer Familien danken wir allen, die an diesem tollen und ausgefallenen Projekt beteiligt waren!

Foto: (von links) Philipp Nährig (Hilfe für kranke Kinder), Michael Gutmann (Bäderbetriebe), Klaus Türk (Oldtimerstammtisch Altdorf) und Dr. Rolf Hägele (Gemeinde Dettingen) bei der Spendenübergabe im Freibad in Dettingen an der Erms.

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.