• Startseite

Kindersachenbasar Bronnweiler

Bereits zum 6. Mal organisierte Sandra Vollmer im April ihren Kindersachenbasar in der Turn- und Festhalle in Bronnweiler als Benefizveranstaltung für kranke Kinder und ihre Familien.

20 Ausstellerinnen und Aussteller boten Kinderkleidung und Spielsachen zum Verkauf an. „Es war dieses Jahr richtig viel los, die Stimmung war toll!“, erzählte Sandra Vollmer bei der Spendenübergabe in der Kinderklinik.

Das zeigte auch die großartige Spendensumme: mehr als 1.300 Euro waren bei dem Verkauf von Kaffee, Kuchen und einer Tombola zusammengekommen. Auch viele lokale Unternehmen hatten sich mit Spenden an der Aktion beteiligt.

Wir sagen von Herzen Danke für dieses tolle Engagement!

Das Organisationsteam des Kindersachenbasars Bronnweiler (v.l.n.r.) bei der Spendenübergabe in der Kinderklinik: Ulrike Epp, Viktoria Niemann, Sandra Vollmer und Stefan Haller (Foto: Philipp Nährig)

Eine halbe Million „Deckele“ für kranke Kinder

Insgesamt 1,13 Tonnen brachten die 500.000 Kronkorken auf die Waage, die Ludwig Broß, Gebhard Schüz, Gerd Herzer und Can Bulut bei der Rohstoffhandel Matthias Bärs GmbH in Ofterdingen zur Verwertung abgegeben haben.

Jedes Jahr sammeln die vier Herren aus dem Raum Wolfenhausen/Horb auf diesem Weg Spenden für HILFE FÜR KRANKE KINDER – und rufen auch im Freundes- und Bekanntenkreis zum Mitmachen auf. Immer wieder finden sich so Eimer und Tüten voller Kronkorken vor Ludwig Broß‘ Haustür. Er lagert diese dann überall auf seinem Grundstück verteilt in ausgedienten Fässern zwischen.

Inzwischen sammelt die Gruppe aber nicht nur „Deckele“ sondern auch Metallschrott, darunter im vergangenen Jahr Heizkessel, Waschmaschinen, Ofenrohre und kaputte Fahrräder. Insgesamt fünf große Fuhren kamen dabei in den letzten zwölf Monaten zusammen. Jetzt besuchten die vier die Kinderklinik und überreichten stolze 1.300 Euro an HILFE FÜR KRANKE KINDER. „Wir sind uns sicher, dass jeder Cent hier dringend benötigt wird“, so Ludwig Broß. „Und der Umwelt helfen wir damit ja auch“, fügt Gebhard Schüz an.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die sich an der Aktion beteiligt haben – ganz besonders aber bei Ludwig Broß, Gebhard Schüz, Gerd Herzer und Can Bulut für ihr großes Engagement!

Gerd Herzer, Can Bulut, Gebhard Schüz und Ludwig Broß (v.l.n.r.) überreichen ihre Spende an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER. (Foto: Karoline Niethammer)

Bosch-Mitarbeiter engagieren sich für Stiftung

Drei Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH Reutlingen haben sich in einem Pilotprojekt für angehende Führungskräfte tatkräftig für HILFE FÜR KRANKE KINDER eingebracht.

„Es war nicht ohne, hat aber wirklich Spaß gemacht“, sind sich alle drei Bosch-Mitarbeiter einig. Christian Gentschow, Markus Winter und Bojan Eric haben das Jubiläumsmobil der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER mit Regalen, einer Bank und Halterungen ausgebaut – damit der Transporter als „Regenbogenmobil“ während des Jubiläumsjahres der Stiftung gut beladen auf Tour gehen kann.

Insgesamt rund 40 Stunden haben die drei Engagierten in den Ausbau investiert. Zur Umsetzung gehörte neben der Planung auch die Materialbeschaffung – hier kam ihnen Bosch Rexroth aus Stuttgart zu Hilfe und spendierte unter anderem die hochwertigen Profile für die Einbauregale.

Die Aktion ist Teil eines Standortförderprogramms der Bosch GmbH: Angehende Führungskräfte werden dabei für ein soziales Projekt freigestellt – und üben dabei Projektmanagement, Ressourcenplanung und Prozessabwicklung. Das Programm wollen Christian Gentschow und seine beiden Kollegen am Standort Reutlingen etablieren – ihr Einsatz für HILFE FÜR KRANKE KINDER war so etwas wie das Pilotprojekt. „Ich bin aufgrund meiner Familiengeschichte auf die Stiftung in der Kinderklinik gekommen“, erläutert Gentschow. Er und seine Frau haben vor ein paar Jahren ein Kind in der Tübinger Kinderklinik verloren. „Wir haben uns gut aufgehoben und begleitet gefühlt – deshalb fühlen wir uns der Klinik und der Stiftung eng verbunden.“

Das ausgebaute Aktionsmobil der Stiftung war bereits auf mehreren Veranstaltungen unterwegs – „für uns ist das Regalsystem wirklich klasse, es hat sich schon jetzt bewährt“, betont Thomas Hassel, Vorstandsvorsitzender von HILFE FÜR KRANKE KINDER.

Wir bedanken uns bei Christian, Markus und Bojan sowie bei der Robert Bosch GmbH und Bosch Rexroth für diese tatkräftige und wirklich hilfreiche Unterstützung!

Christian Ammer, Christian Gentschow, Thomas Hassel, Markus Winter und Bojan Eric haben eng zusammengearbeitet, bis das „Regenbogenmobil“ einsatzbereit war. (Foto: Karoline Niethammer)

Trikot-Auktion für den guten Zweck

Die Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen startet eine besondere Aktion: Die Versteigerung eines original VfB-Trikots zugunsten ihrer Hilfe für kranke Kinder und deren Familien.

Seit Mittwoch, 24. April 2024, können Freunde der Stiftung und VfB-Fans über eBay Charity ein echtes Highlight ersteigern – ein Trikot des Rekord-Torschützen Serhou Guirassy (Nummer 9). Auf dem Trikot sind insgesamt zwölf Unterschriften der aktuellen Mannschaft des VfB, darunter gleich zwei von Guirassy selbst und eine von Trainer Sebastian Hoeneß.

Die Idee für die Aktion entstand spontan beim Stiftungsfest im März, mit dem das Jubiläumsjahr der Stiftung „25 Jahre Hilfe für kranke Kinder in der Uni-Kinderklinik Tübingen“ offiziell eingeläutet wurde. Die Moderatorin des Abends Steffi Renz und der Stiftungsbotschafter und ehemalige FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher hatten für den Abend bereits zwei Trikots anderer Mannschaften für den guten Zweck versteigert – nun gibt es das VfB Stuttgart-Hemd für alle, die beim Fest nicht dabei sein konnten. Hier geht es zur Auktion → (externer Link).

„Tübingen mal wieder Spitze“

Anlässlich ihres Jubiläumsjahres hat die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER ihre Spenderdaten aus 25 Jahren ausgewertet – und die Stadt Tübingen als spendenfreudigste Gemeinde ausgemacht. Oberbürgermeister Boris Palmer nahm stellvertretend für die Spenderinnen und Spender die Stiftungs-Urkunde entgegen.

„Ich freue mich, dass Tübingen mal wieder spitze ist“, so Palmer, als er die Urkunde am Montagnachmittag im Rathaus entgegennahm. Rund 2.000 der Spenderinnen und Spender von HILFE FÜR KRANKE KINDER kommen aus Tübingen.

Der Tübinger Oberbürgermeister ist der Stiftung bereits seit vielen Jahren verbunden und betonte die Vielfältigkeit der in der Kinderklinik engagierten Vereine: „Es ist beachtlich, dass sich so viele Organisationen engagieren – und dabei auch noch so gut und partnerschaftlich zusammenarbeiten.“

HILFE FÜR KRANKE KINDER – Die Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen geht zurück auf den 1999 gegründeten Verein Hilfe für kranke Kinder e.V., der 2016 in der Stiftung aufging. In diesem Jahr feiert die Stiftung „25 Jahre Hilfe für kranke Kinder in der Uni-Kinderklinik Tübingen“, begleitet von zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen. So war die offizielle Urkundenverleihung für das Stiftungsfest am 15. März geplant – an dem Palmer kurzfristig nicht teilnehmen konnte: „Meine Zugverbindung aus Oberschwaben fiel aus.“

 

Große Backaktion in Hülben

Vier Freundinnen und ein ehemaliger Bäcker haben eine große Backaktion gestartet und für HILFE FÜR KRANKE KINDER großartige 1.517,20 Euro gesammelt.

„Wir haben uns in der Nachbarschaft kennengelernt“, erzählt Susanne Putzhammer. Sie arbeitet in der Uni-Kinderklinik Tübingen und hat gemeinsam mit ihren Freundinnen Sarah Roggenkamp, Theresa Epple und Maxi Maier eine tolle Aktion ins Leben gerufen: In der ehemaligen Backstube in Hülben haben sie ab 3 Uhr morgens fleißig Teig angesetzt, Brezeln gedreht und Brote geformt – alles für den guten Zweck. Binnen zweieinhalb Stunden hatten die Hobbybäckerinnen etwas mehr als 100 Brote, ca. 700 Laugenweckle und noch an die 300 Brezeln verkauft. „Wir sind wirklich überglücklich, dass die Aktion ein so großer Erfolg war und unsere Hülbener mit ihrem Einkauf und noch extra Spenden zum Gelingen beigetragen haben“, freut sich Putzhammer.

Wir bedanken uns im Namen der kleinen Patientinnen und Patienten und ihrer Familien für diesen Einsatz und die wirklich schöne Spende!

Die Hobbybäckerinnen sind zurecht stolz auf ihre Backaktion. (Foto: privat)

Landwirte spenden an die Kinderklinik

Die Kreisbauernverbände Tübingen e.V. und Zollernalb e.V. haben bei einem Mahnfeuer im Rahmen der Aktionen im Januar zu Spenden aufgerufen – und großartige 4.200 Euro für HILFE FÜR KRANKE KINDER gesammelt.

„Wir haben auf meiner Wiese das Mahnfeuer abgehalten und die Gäste bewirtet“, erzählt Jörg Zimmermann, Landwirt aus Bodelshausen. Umliegende Metzgereien, Bäcker und die Brauerei Schimpf hätten die Aktion unterstützt, indem sie Waren zum Einkaufspreis bereitgestellt haben. „Es waren mehr als 2.000 Leute da. Wir haben die Grillwurst und Getränke kostenlos abgegeben, aber um eine Spende für die kleinen Patienten der Kinderklinik Tübingen gebeten,“ ergänzt Jörg Kautt, Vorsitzender des Kreisbauernverbands Tübingen. Nach Abzug der Eigenkosten sind 4.200 Euro übrig geblieben – ein wirklich beachtliches Ergebnis. „Aber wenn nicht für Kinder, wofür denn dann großzügig sein“, schmunzelt Zimmermann. Kautt und Zimmermann besuchten die Stiftung in der Tübinger Uni-KInderklinik, HILFE FÜR KRANKE KINDER, um sich über deren Hilfsprojekte und die Stiftungsarbeit zu informieren.

Wir bedanken uns im Namen der Kinder und Familien in der Uni-Kinderklinik Tübingen herzlich bei allen, die diese tolle Spende ermöglicht haben!

Jörg Kautt (links) und Jörg Zimmermann (Mitte) überreichen den Erlös ihrer Aktion an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER. (Foto: Karoline Niethammer)

Mahnfeuer für den guten Zweck

Eine Gruppe von Landwirten und Obstanbauern aus Waldenbuch hat bei zwei Mahnfeuern im Frühjahr Spenden für die Kinderklinik gesammelt.

Initiiert hatten die Veranstaltungen Mathias Wehr, Michael Ruckh und Marc Schmid und vor Ort an die jeweils rund 200 Gäste Rote Würste und Getränke gegen eine Spende abgegeben. Unterstützt wurden sie dabei von einer Bäckerei, die die Brötchen spendete. Der Metzger und der Getränkelieferant lieferten ihre Waren zum Einkaufspreis.

So konnten am Ende 2.040,- Euro gespendet werden, die Mathias Wehr und Michael Ruckh jetzt in der Kinderklinik an HILFE FÜR KRANKE KINDER überreichten. Herzlichen Dank!

Michael Ruckh und Mathias Wehr (Foto: Philipp Nährig)

Wir trauern um Eberhard Knoblauch

Unser langjähriger Stiftungsrat Eberhard Knoblauch ist am Ostersonntag nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 88 Jahren verstorben. Nach Gründung der Stiftung hat er mehr als 13 Jahre seine herausragende Expertise als ehemaliger Geschäftsführer und Aufsichtsrat von Hewlett-Packard Deutschland mit Leidenschaft und großem Engagement in die Stiftung eingebracht.

Das Wohlergehen der Familien und die Fürsorge für die kranken Kinder waren ihm eine Herzensangelegenheit. Eberhard Knoblauch hat sich immer stark gemacht für Innovation, das Beschreiten neuer Wege, die Förderung von Ideen des Klinikpersonals und den langfristigen Erfolg der Stiftung. Wir trauern mit seinen Angehörigen und werden sein Andenken in Ehren halten.

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.