Über drei Tonnen Kronkorken für kranke Kinder

Eine Spende von 1700 Euro brachten die dreieinhalb Tonnen „Deckele“ ein, die Gerd Herzer, Ludwig Broß und Brigitte Walser im vergangenen Jahr für die Kinderklinik gesammelt haben. Das sind ungefähr 1,75 Millionen Kronkorken – im Vergleich zu einer halben Million im vergangenen Jahr.   

Schon seit knapp zehn Jahren sammelt Ludwig Broß die Kronkorken, seit 2021 spendet er sie an die HILFE FÜR KRANKE KINDER. Er wurde von Gerhard Schütz mit dem Sammelfieber angesteckt, über die Jahre ist dann Gerd Herzer miteingestiegen. Seit zwei Jahren ist Brigitte Walser mit dabei, durch sie hat sich das Sammelgebiet bis ins Montafon ausgeweitet.

Die „Kronkorken-Königin vom Ländle“, wie Walser sich selbst nennt, ist mit großer Leidenschaft dabei. Egal, wohin sie geht, ob ins Café, ins Altersheim oder ins Schwimmbad, sie fragt die Leute immer, ob sie nicht auch mitsammeln wollen. „Da macht selten jemand nicht mit“, freut sie sich. So hat sie über eine Tonne Bierdeckel gesammelt.

Die Sammelaktion wird Jahr für Jahr größer, die Kronkorken-Sammler stecken ihr gesamtes Umfeld mit der Leidenschaft an. Und der Zuspruch ist groß – Ludwig Broß bekommt nicht mehr nur Taschen voller Kronkorken vor die Türe gestellt, es sind auch immer wieder Briefe dabei, in denen sich die Mitsammler für das Engagement des Teams bedanken.

Mittlerweile sammeln sie nicht nur Bierdeckel, jeglicher Schrott wird von Bekannten bei den Dreien abgeladen. Und die freuen sich – Anhängerweise laden sie das Gesammelte beim Rohstoffhandel Matthias Bärs GmbH in Ofterdingen ab, um den Erlös der Kinderklinik zu spenden.

Gerd Herzer hat mittlerweile eine Scheune in Ofterdingen zur Verfügung, weil die Kronkorken zu Hause zu viel Platz eingenommen haben. „Da sind wir alle bisschen verrückt mit den Deckele, aber den Kindern kommt es ja zu Gute“, sagt Ludwig Broß schmunzelnd.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die sich an der Aktion beteiligt haben, ganz besonders aber bei Ludwig Broß, Gerd Herzer und Brigitte Walser für ihr großes Engagement. Die drei haben ihre Spende persönlich an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER übergeben. (Foto: Ann-Sophie Becker)

Kindersachenbasar Bronnweiler: Großartige Hilfe für kranke Kinder

Seit sieben Jahren ist der Kindersachenbasar in der Turn- und Festhalle in Bronnweiler eine bewährte Benefizveranstaltung für alle, die Gutes tun wollen. Organisiert von Sandra Vollmer, boten diesmal 29 Anbieter Kleidung, Spielzeug und mehr an, um kranke Kinder und ihre Familien zu unterstützen.

Obwohl der Basar aufgrund der Osterferien weniger besucht war, kamen viele Gäste, kauften ein, genossen Kaffee und Kuchen und trugen so zur Spendensumme bei. Besonders freute sich das Organisationsteam über Besuch aus der Kinderklinik – ein starkes Zeichen, wie wertvoll diese Aktion ist.

„Auch wenn es diesmal wegen der Osterferien weniger Einnahmen waren, zählt jeder Cent. Am Ende kommt alles den Kindern und ihren Familien zugute“, betont Sandra Vollmer.

Im Vorfeld wurde der Basar über Radio und Zeitungen angekündigt, was seinen Wert unterstrich. Dank der Helfer und der vielen Kuchenspenden kamen 548,80 Euro zusammen.

Sandra Vollmer besuchte die Uni-Kinderklinik Tübingen und überreichte die Kleiderbasar-Spende über 548,80 Euro. (Foto: Evelyn Fade)

 

Ein großes Dankeschön an Sandra Vollmer und alle Beteiligten!

Eutingen engagiert sich für kranke Kinder

Bernd Weidenhammer, Zumba-Instructor beim SV Eutingen, sammelte mit einem „Zumbathon“ im März 2.000 Euro für kranke Kinder. Mit dabei waren dieses Mal auch die „Angels of Hairstyle“ und der Ortsverband des DRK.

Schon seit 2018 engagiert sich Bernd Weidenhammer vom SV Eutingen für die Uni-Kinderklinik Tübingen – und organisiert regelmäßig sogenannte Zumbathons für die Stiftung. In diesem Jahr trommelte er zehn Zumba-Instruktoren zusammen, die alle auf ihre Gage verzichteten. 95 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tanzten und sportelten dann für HILFE FÜR KRANKE KINDER in der Eutinger Sporthalle. Der SV Eutingen hat die Hallenmiete übernommen.

Speisen und Getränke wurden wieder von der Hochdorfer Kronenbrauerei, der Bäckerei Plaz und EDEKA Rentschler gespendet. In diesem Jahr neu mit dabei waren die „Angeld of Hairstyle“: die Sportlerinnen und Sportler konnten sich im Foyer die Haare schneiden lassen. Die Einnahmen der Friseur-Aktion sind auch im Spendentopf gelandet. Zudem hat das DRK eine Typisierungsaktion durchgeführt – ein rundum gelungener Tag also, der ganz im Zeichen des guten Zwecks stand.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und für diese außergewöhnliche Unterstützung unserer Hilfe für kranke Kinder!

Julia Chrzanowski und Alisa Stark vom SV Eutingen besuchten die Uni-Kinderklinik Tübingen und überreichten die Spende über 2.000 Euro. (Foto: Philipp Nährig)

Verkaufs- und Sammelaktion bringt über 440 Euro für kranke Kinder

Mit viel Herz, handwerklichem Geschick und einem großen Engagement haben Ann-Kathrin Hiller und Stefanie Hälker auf dem Weihnachtsmarkt in Unterschwandorf eine wunderbare Spendenaktion auf die Beine gestellt. Gemeinsam mit tatkräftiger Unterstützung der kleinen Anna verkauften sie selbstgebaute Dekoartikel wie liebevoll gestaltete Bilderleisten aus Holz und dekorative Häuschen. Der Erlös aus der Aktion: stolze 333 Euro, die sie an HILFE FÜR KRANKE KINDER spendeten.

Doch damit nicht genug: Der Einsatz hat auch ihre Kinder inspiriert. Nela, Elza, Luiz und Tilda wollten ebenfalls etwas Gutes tun – und setzten ihre ganz eigene Idee in die Tat um. Sie organisierten bei verschiedensten Anlässen wie Geburtstagen ein kleines Massage- und Schminkstudio für die Erwachsenen und sammelten damit weitere 112,75 Euro für kranke Kinder. Ihre Spende überreichten sie persönlich in der Kinderklinik – stilecht in einer selbstgebastelten Spardose und mit einem kreativ gestalteten Spendenscheck.

Wir bedanken uns herzlich bei Ann-Kathrin Hiller, Stefanie Hälker, Anna, Nela, Elza, Luiz und Tilda für diese schöne Aktion und die großartige Unterstützung!

Nufringer Jungscharen sammeln 2.045 Euro mit weihnachtlicher Bastelaktion

Fast 50 Kinder und Jugendliche der Jungscharen des CVJM Nufringen bastelten ab September des vergangenen Jahres weihnachtliche Geschenke für den guten Zweck. Die Basteleien verkauften sie auf dem Nufringer Weihnachtsmarkt und sammelten so 2.045 Euro. Über diese Summe darf sich dieses Jahr die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER freuen.

Schon das dritte Jahr in Folge verkauften die Kinder und Jugendlichen der Nufringer Jungscharen ihre gebastelten Weihnachtsgeschenke für den guten Zweck auf dem Nufringer Weihnachtsmarkt. Im Vorjahr war die Nachfrage so hoch, dass die Jungscharen 2024 bereits im September mit ihren Bastelarbeiten starteten. Die Gruppen sammelten verschiedene Bastelideen und einigten sich dann auf Leuchtsterne, Weihnachtskarten, selbstgemachte Keramikrippen und kochten Quittengelee ein. Die Materialien dafür stellte das CVJM Nufringen.

„Die Mädels sind super kreativ und talentiert. Da entstehen echt schöne Sachen“, erzählen die Gruppenleiterinnen Larissa Marquardt und Hannah Nadolny von ihren Mädchenjungscharen bei der Spendenübergabe in der Kinderklinik. Die Bastelaktionen gingen stets in die Verlängerung, weil die Kinder und Jugendlichen so viel Spaß hatten. Höchst motiviert waren die Schichten für den Weihnachtsmarktstand schnell verteilt. Mit ihren Basteleien hatten die Jungscharen einen der größten Stände auf dem Nufringer Weihnachtsmarkt und am Ende blieb kaum etwas übrig.

Schon in den letzten Jahren wurde das eingenommene Geld immer für einen guten Zweck gespendet. Gemeinsam stimmen die Jungschargruppen darüber ab, wohin das Geld gehen soll. Dieses Mal darf sich HILFE FÜR KRANKE KINDER über die beachtliche Summe von 2.045 Euro für weitere Projekte in der Uni-Kinderklinik Tübingen freuen. Wir danken allen Mädchen und Jungen für ihre fleißigen Bastelarbeiten und den motivierten Verkauf!

Leiterinnen Larissa Marquardt und Hannah Nadolny haben gemeinsam mit sieben Mädels der Mädchenjungschar die Kinderklinik besucht. (Foto: Maren Seehuber)

Magnetischer Spielspaß für die Spielzimmer der Kinderklinik

Eine wunderbare Spende sorgt für neue Spielmöglichkeiten in den Spielzimmern der Uni-Kinderklinik Tübingen: Dank der großzügigen Unterstützung der Raiffeisenbank Aidlingen konnte Gisela Boller, Gründerin des Vereins Dachtel hilft kranken Kindern e.V., Magnetspielzeug im Wert von 1.000 Euro an das Erzieher:innen-Team der Klinik übergeben.

Die Spielzimmer der Kinderklinik sind ein wichtiger Ort für die kleinen Patientinnen und Patienten. Sie bieten eine willkommene Abwechslung zum oft herausfordernden Klinikalltag und ermöglichen es den Kindern, unbeschwerte Momente voller Kreativität und Freude zu erleben. Die Erzieherinnen und Erzieher hatten sich daher Magnetspielzeug gewünscht – ein vielseitiges und pädagogisch wertvolles Material, das Kinder aller Altersgruppen begeistert. Ob fantasievolle Bauwerke, spannende Experimente oder einfach spielerisches Entdecken – Magnetspielzeug fördert Feinmotorik, Konzentration und Kreativität auf spielerische Weise.

Mit der Spende werden alle Spielzimmer der Uni-Kinderklinik mit hochwertigem Magnetspielzeug ausgestattet, sodass möglichst viele Kinder davon profitieren können.

Durch die Finanzierung der Raiffeisenbank Aidlingen konnte Gisela Boller Spielsachen für unterschiedlichste Altersgruppen auswählen und ließ es sich nicht nehmen, diese persönlich in der Klinik vorbeizubringen. Die Übergabe erfolgte an das Erzieher:innen-Team sowie an Sigrid Kochendörfer, Stellvertretende Vorstandsvorsitzende von HILFE FÜR KRANKE KINDER. (Foto: Maxine Schneider)

Wir danken Gisela Boller, der Raiffeisenbank Aidlingen und dem Verein Dachtel hilft kranken Kindern e.V. für diese großartige Unterstützung!

Spenden statt Geburtstagsgeschenke: 300 Euro für kranke Kinder

Michael Brodbeck und seine Partnerin Michaela Leopold haben mit einer tollen Aktion für HILFE FÜR KRANKE KINDER gesammelt und konnten damit 300 Euro spenden. Damit unterstützen sie Familien, deren Kinder in der Kinderklinik Tübingen behandelt werden.

Michael Brodbeck engagiert sich bereits seit Jahren für den guten Zweck. In seiner IT-Firma verzichtet er bewusst auf Kundengeschenke und nutzt die Mittel stattdessen für Spenden.  Auch als DJ im Gönninger Lokschuppen stellte er sein soziales Engagement in der Vergangenheit unter Beweis: Dort verzichtete er auf seine Gage und spendete diese stattdessen an HILFE FÜR KRANKE KINDER.

Dieses Mal feierten Michael Brodbeck und Michaela Leopold nach langer Zeit wieder ihre Geburtstage – und nutzten die Gelegenheit, um Gutes zu tun. So luden sie ihre Gäste dazu ein, anstelle von Geschenken, zu spenden. Bei der Party stellten die Beiden eine Spendenkasse auf und legten Infomaterial der Stiftung bei. Dank der großzügigen Gäste kamen 225 Euro zusammen, die das Paar auf 300 Euro aufstockte.

Besonders berührt sind Michael und Michaela von der Tatsache, dass es in ihrem Umfeld mehrere Kinder gibt, die an Erkrankungen leiden und teilweise in der Kinderklinik Tübingen behandelt werden. So war es ihnen ein Herzensanliegen, mit ihrer Spende zu helfen.

Die Spendenübergabe erfolgte an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER. Beim Verlassen der Klinik sagte Michael zu Michaela: „Mach mer wieder, gell.“ Wir bedanken uns herzlich bei Michael und Michaela für ihr großzügiges Engagement.

Open Air Festival zugunsten von HILFE FÜR KRANKE KINDER

Der Verein Charity Events Nagold e.V. hat die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER mit einer großzügigen Spende in Höhe von 2.053,15 Euro unterstützt. Die Spende stammt aus dem „River Spring Open Air“, einem Tech-House-Festival, das am 6. Oktober 2024 auf der Burg Hohennagold stattfand. Es war das erste Open-Air-Festival überhaupt, das an diesem geschichtsträchtigen Ort veranstaltet werden durfte.

Rund 600 Besucherinnen und Besucher feierten bei strahlendem Herbstwetter von 13:00 bis 19:30 Uhr. Möglich gemacht wurde das Event durch das Engagement des Vereins und die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer, die den reibungslosen Ablauf sicherstellten.

Damit hat der Verein aus Nagold im Jahr 2024 stolze 5.278,09 Euro gespendet. Neben dem Open Air gab es bereits im Mai eine Spende von 2.147,22 Euro, und Anfang Dezember kamen 1.274,52 Euro aus einem Poetry-Slam-Event, welches der Verein organisierte, zusammen.

Die jüngste Spende wurde von Kevin, Maxi, Patrick, Stefan und Aylin – dem engagierten Team von Charity Events Nagold – persönlich an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER und Maximilian Nägele, Kaufmännischer Geschäftsführer der Uni-Kinderklinik, übergeben. Wir bedanken uns herzlich bei Charity Events Nagold e.V. und dem Team des River Spring Festivals für das Engagement und die tolle Spende! (Foto: Maxine Schneider)

Backen für den guten Zweck: Wäschbachhexen spenden 2.000 Euro

Die Wäschbachhexen der Narrenzunft Nagold-Pfrondorf haben erneut ihr großes Engagement unter Beweis gestellt: Bei ihrer diesjährigen Backaktion kamen ganze 2.000 Euro zusammen, die der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER zugutekommen. Damit hat die Narrenzunft seit Beginn ihrer Unterstützung im Jahr 2011 insgesamt bereits 6.000 Euro gespendet!

An drei Wochenenden im Jahr 2024 haben die Hexen mit viel Einsatz Holzofenbrot, Hefezopf, Zwiebelkuchen und Apfelkuchen gebacken und direkt aus dem Pfrondorfer Backhaus bei Nagold verkauft – so lange, bis alles ausverkauft war. Die Backaktion war wie immer ein Kraftakt: Gebacken wurde in zwei Schichten von Donnerstagabend bis Samstagabend. Dabei nutzte die Narrenzunft ausschließlich Rohstoffe von Händlern aus der Region, was die Aktion zusätzlich nachhaltig und regional verankert macht.

Die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER bedankt sich herzlich bei den fleißigen Bäckerinnen und Bäckern der Wäschbachhexen sowie allen, die durch ihren Kauf die Aktion unterstützt haben.

Simon Stanger und Julia Gillich der Narrenzunft Nagold-Pfrondorf überreichten die Spende in Höhe von 2.000 Euro persönlich bei einem Besuch in der Uni-Kinderklinik und berichteten begeistert von der positiven Resonanz der Kundinnen und Kunden. (Foto: Philipp Nährig)

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.