Grillen für den guten Zweck: Ammertal_Bruzzler spenden 200 Euro

Die gemeinsame Liebe zum Grill veranlasste zwei Schwäger aus Gültstein, den Verein „Ammertal_Bruzzler“ zu gründen. Mit ihrem ersten Event „Grill and Chill“ sammelten die Bruzzler nun 200 Euro, die sie an Hilfe für kranke Kinder spendeten.

Als die beiden Schwäger Alexander Kisch und Michael Stapf 2022 begannen, ihre Leidenschaft fürs Grillen auf Instagram publik zu machen, fanden sich schon bald Gleichgesinnte. So gründeten sie im März 2025 ihren Verein – und jetzt, gut ein halbes Jahr später, luden die zwanzig Mitglieder zu ihrer ersten Veranstaltung ein.

In Gültstein begrillte der Verein einen Nachmittag lang die rund 600 Besucher – und das überwältigende positive Feedback hat die Vereinsmitglieder überzeugt, weiter zu machen. „Wir wurden überrant“, erzählt Alexander Kisch lachend. Um die 300 Burger hat der Verein an dem Tag verkauft, 10,5 kg Pulled Pork gingen den Mitgliedern dabei über den Grill.

Das Pfand konnten die Besucher spenden, wodurch der Verein stolze 400 Euro für den guten Zweck gesammelt hat. Die Hälfte davon kommen der DKMS zugute, die anderen 200 Euro spenden die Ammertal_Bruzzler an Hilfe für kranke Kinder.

Wir bedanken uns von Herzen für die tolle Aktion!

Die beiden Vorstände Michael Stapf und Alexander Kisch überreichten die Spende persönlich an Philipp Nährig von Hilfe für kranke Kinder und den ärztlichen Direktor Prof. dr. med. Hendrik Rosewich. (Foto: Ann-Sophie Becker)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Genuss mit Herz – Café Angelo spendet 2.495,90 Euro

Zum 30-jährigen Jubiläum ihres Eiscafés Angelo in Aidlingen wollte Familie Russo etwas für den guten Zweck tun und hat mit ihrer Jubiläumsfeier 2.495,90 Euro für die Spielzimmer der Kinderklinik gesammelt.

„Ich bin eine, die immer helfen will“, erzählt Anna Russo, die das Fest gemeinsam mit ihrer Familie organisiert hat. Daher war es für sie selbstverständlich, dass sie mit ihrer Jubiläumsfeier etwas für das Gemeinwohl tun möchte.

Für das Programm hat die Familie zahlreiche Unterstützung bekommen: Künstlerin Elisabeth Nagel bot ein Malprogramm an, bei dem junge Jubiläumsbesucher für die Kinder in der Kinderklinik malen konnten. Einige der Kunstwerke wurden gespendet und werden von nun an die Spielzimmer der Kinderklinik schmücken. Die KjG Aidlingen leitete ein Spielprogramm, ein Luftballonkünstler kreierte bunte Überraschungen, die Enkelin der Familie Russo überraschte mit einem Sportakrobatik-Auftritt mit dem TSV Grafenau und eine Grundschulklasse begeisterte mit Gesang.

Familie Russo ist der Meinung, dass Feiern verbinden und nicht ausschließen soll, weshalb die Essens- und Getränkepreise am Jubiläumstag deutlich günstiger waren als sonst. So kostete eine Kugel Eis nur einen Euro. Insgesamt kamen am Jubiläumstag mit den Spenden der Besucher 2.495,90 Euro zusammen.

Der Betrag wurde an Dachtel hilft kranken Kindern e.V. gespendet, der die Spende an Hilfe für kranke Kinder weitergab. Die Spende wird den Spielzimmern zugutekommen.

Wir bedanken uns bei Familie Russo und Gisela Boller von Dachtel hilft kranken Kindern e.V. für ihr Engagement und die Spende.

Gisella Boller (zweite v.l.) bei der Spendenübergabe, bei der die Künstlerin Elisabeth Nagel (dritte v.l.) die gemalten Bilder an die Erzieher Sabine Baumgärtner, Janik Beck und Tabea Bachmeier übergibt. Außerdem auf dem Bild: Maximilian Nägele (erster v.l.) und Anna Russo (mitte). (Foto: Ann-Sophie Becker)

 

Stricken für kranke Kinder: Flotte Nadeln mit Herz spenden 5.000 Euro an PALUNA

Seit rund zehn Monaten treffen sich die „Flotten Nadeln mit Herz“ zum gemeinsamen Handarbeiten. Durch den Verkauf der Arbeiten sind mittlerweile ganze 10.000 Euro zusammengekommen, die sie zur Unterstützung kranker Kinder gespendet haben.

Stricken, Häkeln und Nähen macht Spaß, in der Gemeinschaft ist es noch schöner und am allerschönsten ist es, wenn die Tätigkeit auch noch einen guten Zweck unterstützt. Das wissen die 35 Frauen, die sich einmal im Monat im Reutlinger Schützenhaus zum Werkeln treffen. Die fertigen Arbeiten bietet der Verein in Apotheken und auf Märkten gegen eine Spende an.

Die Arbeiten, die dabei entstehen, sind ganz unterschiedlich. Angefangen wurde mit Babymützchen und Socken, mittlerweile stellt der Verein alles vom Topflappen über Duftsäckchen bis hin zum Kuscheltier her, auch Geldbeutel, Adventskalender und Wärmkissen fertigen die Frauen an.

Auf die Idee kam Gabriele Hoyh, die Gründerin des Vereins, als sie vor ein paar Jahren an Leukämie erkrankte. Dank eines Spenders hat sie überlebt. Das hat sie motiviert, sich für kranke Kinder einzusetzen. Anfangs wurde sie für ihre Idee belächelt, mehr als ein paar hundert Euro würde sie nicht sammeln können, wurde ihr gesagt. Doch von diesem Pessimismus lies sich Hoyh nicht aufhalten. Und ihr Engagement lohnt sich: 2.000 Euro hatten die flotten Nadeln schon nach dem ersten Monat beisammen, mittlerweile sind es ganze 10.000 Euro. „Ich hätte nie gedacht, dass wir so eine Summe sammeln können. Ich bin wirklich stolz, dass ich das bewerkstelligen konnte“, sagt Hoyh bei der Spendenübergabe.

Die Spende fließt zu einer Hälfte an die Stiftung Hilfe für kranke Kinder zur Unterstützung des ambulanten Palliativteams PALUNA der Kinderklinik Tübingen. Die andere Hälfte kommt dem Tübinger Hospizdienst BOJE e.V. zugute. Das nächste Treffen der flotten Nadeln mit Herz ist am 4. November von 15 bis 21 Uhr. Wer noch nicht Stricken oder Nähen kann, aber trotzdem mitmachen möchte, ist bei dem Handarbeitsworkshop jeden Dienstag um 15 Uhr herzlich willkommen.

Gabriele Hoyh (links) überreicht den Spendenscheck an Dr. Katharina Riebe von PALUNA und Oscar Schmid-Schwämmle von BOJE Tübingen. (Foto: Phillip Nährig)

 

RVM spendet 5.000 Euro für die Kinderklinik

Seit 17 Jahren spendet die Versicherungsmakler GmbH RVM aus Reutlingen regelmäßig an die Stiftung der Kinderklinik. Jetzt kam eine weitere Spende in Höhe von 5.000 Euro hinzu – somit hat das Unternehmen die Arbeit der HILFE FÜR KRANKE KINDER über die Jahre mit beeindruckenden 50.000 Euro unterstützt.

Sandra Mutz von RMV hat die Kinderklinik persönlich besucht, um die Spende zu überreichen. Dabei betonte sie, „dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung zusammengehören.“ Für das Unternehmen ist die Unterstützung der Stiftung eine Herzensangelegenheit. Phillip Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER nahm den symbolischen Scheck entgegen.

Die Spende wird dazu beitragen, schwer kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Familien umfassend zu unterstützen, indem sie in laufende Projekte einfließen wird. Neben der medizinischen Behandlung fördert die Stiftung seit vielen Jahren auch psychologische Begleitung, kreative Therapieprojekte und soziale Hilfen, die Familien Orientierung und Entlastung im Alltag geben.

Sandra Mutz überreichte die Spende persönlich an Phillip Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER.

Tolle Unterstützung durch den Reutlinger Chor „AnChor“

Wir freuen uns sehr über die Spende in Höhe von 335 Euro, die uns jetzt der junge Reutlinger Chor „AnChor“ überreicht hat. Der Chor, der erst im Jahr 2023 gegründet wurde, besteht aus rund 40 Mitgliedern im Alter von 18 bis 35 Jahren und entstand aus dem Evangelischen Stadtjugendwerk Reutlingen (ESJW).

AnChor probt regelmäßig in der Reutlinger Kreuzkirche und führt dort seit seiner Gründung einmal im Jahr ein großes Pop-Konzert auf. So auch am 26. Juli, als in der Kreuzkirche wieder das große Sommerkonzert des Chors stattfand. Vor 127 Gästen präsentierte der Chor ein vielseitiges Programm, unter anderem das sechsstimmige Stück „Elastic Heart“ von Sia.

Der Eintritt war kostenfrei, die Besucher wurden gebeten, für einen guten Zweck zu spenden. Ein Drittel der Überschüsse aus diesem besonderen Konzert hat AnChor dann an unsere Stiftung überreicht.

Wir bedanken uns herzlich bei AnChor und allen Mitgliedern für ihr Engagement und die tolle Unterstützung.

Foto: Christel Winkler

Tradition trifft Engagement – Männervesper spendet Hoffnung

Es war wieder einmal ein besonderer Moment in der Kinderklinik: Acht Männer aus Römerstein standen mit einem Scheck über 1.300 Euro in der Hand vor uns – nicht einfach als Spender, sondern als Botschafter einer Idee, die seit über 20 Jahren Menschen verbindet.

Was dahinter steckt? Eine Tradition, die im evangelischen Gemeindehaus Böhringen ihren Ursprung hat: das Männervesper. Was einst als Antwort auf das beliebte Frauenfrühstück begann, ist heute ein echtes Highlight im Ort. Einmal im Jahr – immer im März – wird das Gemeindehaus zum Treffpunkt für bis zu 180 Männer zwischen 17 und 90 Jahren, die kommen, um zuzuhören, zu diskutieren, zu genießen.

Und das ist kein gewöhnliches Vesper. Schon Tage davor beginnen die acht Männer des Arbeitskreises zu backen – 30 große Brotlaibe, frisch und duftend. Dazu kommen Wurstplatten vom Metzger, liebevoll angerichtet. Alles wird selbst organisiert: Flyer, Plakate, Presseberichte, Küche, Abwasch – sie stemmen es gemeinsam, mit Hingabe und Humor.

Das Herzstück des Vespers ist der Gastreferent. Prominent, inspirierend, immer ehrenamtlich. Dieses Jahr war es Knut Kircher, der bekannte Bundesliga-Schiedsrichter und Botschafter von HILFE FÜR KRANKE KINDER. Er sprach – und berührte. Und wie es Tradition ist, durfte er am Ende entscheiden, wohin der Erlös geht. Seine Wahl fiel auf die Stiftung.

Denn obwohl das Vesper am Abend kostenlos ist, geben viele Besucher eine Spende – so viel, wie ihnen das Herz sagt. Und das Herz sprach laut: 1.300 Euro blieben nach Abzug der Unkosten übrig. Geld, das nun kranken Kindern zugutekommt.

Die Männer kamen persönlich vorbei, überreichten den Scheck mit einem Lächeln – und mit dem Gefühl, dass ihr Einsatz etwas bewegt.

Wir danken dem Arbeitskreis Männervesper von Herzen – für den Einsatz, die Zeit und die Entscheidung, etwas Gutes bewirken zu wollen.

Der Arbeitskreis Männervesper Römerstein überreicht seine Spende an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER – DIE STIFTUNG (Foto: Evelyn Fade)

7.500 Euro für die Kinderklinik: Leidenschaft für Fußball trifft Herzenssache

Dass Fußball verbindet, ist bekannt – dass er auch echte Wunder bewirken kann, hat die SG Dettlingen/Bittelbronn eindrucksvoll gezeigt. Mit einer kreativen und mitreißenden Spendenaktion haben die engagierten Mitglieder rund um Vorstand Dominik Schmid beeindruckende 7.500 Euro für HILFE FÜR KRANKE KINDER gesammelt.

Den Anstoß gab ein besonderes Trikot: ein original signiertes Champions-League-Trikot des VfB Stuttgart – mit den Unterschriften aller Spieler. Florian Schmidt und Daniela hatten es möglich gemacht, das Sammlerstück zu organisieren. Als Dominik Schmid dann bei einem Treffen im Sportheim von Flo Schmidt und Jean-Marc Maier erfuhr, dass sie – gemeinsam mit dem TSV Dettingen – die Aktion zusätzlich finanziell unterstützen wollen, war er überwältigt.

„Ich war erstmal sprachlos – und die Augen wurden sehr feucht“, beschreibt Dominik Schmid den Moment. Noch motivierter stellte er das Trikot passend zum DFB-Pokalfinale online. Die Resonanz ließ nicht lange auf sich warten: zahlreiche Gebote über WhatsApp, Facebook und Instagram gingen ein – darunter symbolische Summen wie 1.893 Euro (Gründungsjahr des VfB). Am Ende ersteigerte Simon Eiseler das Trikot für beeindruckende 2.222 Euro.

Und das war erst der Anfang:

  • Die Maier Gruppe (Jean-Marc Maier) legte 2.222 Euro oben drauf.

  • Promod Prototypenzentrum GmbH (Florian Schmidt) verdoppelte den Betrag ebenfalls.

  • Der TSV Dettingen unterstützte die Aktion mit weiteren 500 Euro.

  • Und beim Relegationsspiel in Dettlingen (Spvgg FDS vs. TSV Genkingen) kamen über eine „Spendet euer Pfand“-Aktion nochmals 334 Euro zusammen.

Die Summe: beeindruckende 7.500 Euro, die nun an die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER fließen.

Bei einer kleinen Übergabe im Sportheim des SG Dettlingen wurde der Betrag an Philipp Nährig von der Stiftung überreicht. Auf dem gemeinsamen Foto mit dabei: Marcel Helber, Simon Eiseler, Dominik Schmid, Jean-Marc Maier und Florian Schmidt. (Foto: Maxine Schneider)

Wir sagen Danke. Für das Engagement, den Einsatz – und für ganz viel Herz.

Wenn Narren Gutes tun – 1.100 Euro für kranke Kinder

Wer glaubt, die „Fasnet“ sei nur ein ausgelassenes Spektakel mit bunten Kostümen und fröhlichem Treiben, kennt den Narrenverein Bettschoner Weitingen noch nicht. Denn was hier an Gemeinschaft, Herz und Engagement zusammenkommt, wirkt weit über die närrischen Tage hinaus – bis hinein in die Kinderklinik.

1.100 Euro überreichten Larissa Leins und Julia Müller vom Vorstand persönlich an die Stiftung Hilfe für kranke Kinder. Eine Summe, die eindrucksvoll zeigt, was durch gemeinschaftliches Engagement und kreative Aktionen bewegt werden kann – und mit wie viel Herzblut diese Zunft sich für andere einsetzt.

Seit 1930 prägt der Verein das Leben in Weitingen – mit 220 aktiven Hästrägern und rund 280 passiven Mitgliedern. Ihr Engagement reicht über das Brauchtum hinaus:

  • Beim großen Zunftmeisterempfang rund um den Fasnetssonntagsumzug verzichteten sie auf die üblichen Gastgeschenke – und baten stattdessen um Spenden.
  • Die Jugendabteilung gab ein liebevoll gestaltetes Jugendheft gegen eine Spende ab.
  • Und bei ihrer beliebten Biersafari – einer 10 km langen Genusswanderung mit mehreren Stationen – floss pro Startgeld ebenfalls 1 Euro an unsere Stiftung.

Wir sagen von Herzen Danke!
Für das Vertrauen. Für die Freude, die durch diese Spende weitergegeben wird. Und für das großartige Zeichen: Fasnet kann auch Fürsorge sein. Larissa Leins und Julia Müller vom Vorstand des Narrenvereins haben die Kinderklinik besucht und die Spende persönlich an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER übergeben.

Solidarität zeigen, aufklären, helfen: Die Klasse 9a der Realschule Calw sammelt Spenden für Post-COVID-Programm

Mit einem engagierten Spendenprojekt hat die Klasse 9a der Heinrich-Immanuel-Perrot-Realschule Calw ein Zeichen für Zusammenhalt gesetzt. Anlass war die Erkrankung eines Mitschülers am Post-COVID-Syndrom – einer Langzeitfolge einer Corona-Infektion, die auch Kinder und Jugendliche treffen kann. Um Hilfe zu leisten, startete die Klasse eine Spendenaktion für das Post-COVID-Programm der Universitäts-Kinderklinik Tübingen.

Über die Plattform FUNDMATE verkaufte die Klasse Produkte wie Seifen, Socken, Tee, Mützen und Schals. Insgesamt kamen 330 Euro zusammen, die nun direkt Patientinnen und Patienten des Tübinger MOVE-COVID-BW-Programms zugutekommen.

Was ist Post-COVID?

Post-COVID, auch Long COVID genannt, beschreibt das Fortbestehen oder Wiederauftreten körperlicher und psychischer Symptome Wochen oder Monate nach einer überstandenen Corona-Infektion. Gerade bei jungen Patientinnen und Patienten zeigt sich das Krankheitsbild oft in starker Erschöpfung (Fatigue), Konzentrationsproblemen, Schlafstörungen oder Kopfschmerzen. Ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist das sogenannte Energie- und Aktivitätsmanagement – also ein gezielter Umgang mit Belastung und Erholung, um Rückfälle zu vermeiden und langsam wieder in den Alltag zurückzufinden.

Im Tübinger MOVE-COVID-Zentrum werden aktuell rund 120 junge Patientinnen und Patienten betreut. Das multiprofessionelle Team hilft dabei, das individuelle Belastungsprofil zu verstehen, Strategien für den Schulalltag zu entwickeln und Lebensqualität zurückzugewinnen.

Aufklärung als Teil des Projekts

Doch der Klasse 9a ging es nicht nur ums Spendensammeln. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Aktion auch, um über das Post-COVID-Syndrom aufzuklären. Über eine schulinterne Online-Plattform sowie in Vorträgen in anderen Klassen vermittelten sie Hintergrundwissen und sensibilisierten Mitschülerinnen und Mitschüler für das Thema.

Zur offiziellen Spendenübergabe besuchten die beiden SMV-Lehrkräfte Thilo Blumenstock und Julia Böltz die Kinderklinik Tübingen. Dort übergaben sie die Spende im Namen der gesamten Klasse an Dr. Andrea Bevot, leitende Oberärztin an der Universitäts-Kinderklinik Tübingen und behandelnde Ärztin im MOVE-COVID-Bereich, sowie an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER. Wir bedanken uns herzlich bei der Klasse 9a, ihren Lehrkräften und der gesamten Schulgemeinschaft der Realschule Calw für dieses wertvolle Engagement.

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.