Solidarität zeigen, aufklären, helfen: Die Klasse 9a der Realschule Calw sammelt Spenden für Post-COVID-Programm

Mit einem engagierten Spendenprojekt hat die Klasse 9a der Heinrich-Immanuel-Perrot-Realschule Calw ein Zeichen für Zusammenhalt gesetzt. Anlass war die Erkrankung eines Mitschülers am Post-COVID-Syndrom – einer Langzeitfolge einer Corona-Infektion, die auch Kinder und Jugendliche treffen kann. Um Hilfe zu leisten, startete die Klasse eine Spendenaktion für das Post-COVID-Programm der Universitäts-Kinderklinik Tübingen.

Über die Plattform FUNDMATE verkaufte die Klasse Produkte wie Seifen, Socken, Tee, Mützen und Schals. Insgesamt kamen 330 Euro zusammen, die nun direkt Patientinnen und Patienten des Tübinger MOVE-COVID-BW-Programms zugutekommen.

Was ist Post-COVID?

Post-COVID, auch Long COVID genannt, beschreibt das Fortbestehen oder Wiederauftreten körperlicher und psychischer Symptome Wochen oder Monate nach einer überstandenen Corona-Infektion. Gerade bei jungen Patientinnen und Patienten zeigt sich das Krankheitsbild oft in starker Erschöpfung (Fatigue), Konzentrationsproblemen, Schlafstörungen oder Kopfschmerzen. Ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist das sogenannte Energie- und Aktivitätsmanagement – also ein gezielter Umgang mit Belastung und Erholung, um Rückfälle zu vermeiden und langsam wieder in den Alltag zurückzufinden.

Im Tübinger MOVE-COVID-Zentrum werden aktuell rund 120 junge Patientinnen und Patienten betreut. Das multiprofessionelle Team hilft dabei, das individuelle Belastungsprofil zu verstehen, Strategien für den Schulalltag zu entwickeln und Lebensqualität zurückzugewinnen.

Aufklärung als Teil des Projekts

Doch der Klasse 9a ging es nicht nur ums Spendensammeln. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Aktion auch, um über das Post-COVID-Syndrom aufzuklären. Über eine schulinterne Online-Plattform sowie in Vorträgen in anderen Klassen vermittelten sie Hintergrundwissen und sensibilisierten Mitschülerinnen und Mitschüler für das Thema.

Zur offiziellen Spendenübergabe besuchten die beiden SMV-Lehrkräfte Thilo Blumenstock und Julia Böltz die Kinderklinik Tübingen. Dort übergaben sie die Spende im Namen der gesamten Klasse an Dr. Andrea Bevot, leitende Oberärztin an der Universitäts-Kinderklinik Tübingen und behandelnde Ärztin im MOVE-COVID-Bereich, sowie an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER. Wir bedanken uns herzlich bei der Klasse 9a, ihren Lehrkräften und der gesamten Schulgemeinschaft der Realschule Calw für dieses wertvolle Engagement.

Frauennetzwerk Reutlingen spendet für Unterstützte Kommunikation

Beim „Baby Rave“ des Frauennetzwerks Reutlingen wurde nicht nur gefeiert, sondern auch Gutes getan: Mit Livemusik, DJs, Kinderschminken, Flohmarkt und vielem mehr wurde ein familienfreundliches Fest veranstaltet – und dabei Spenden gesammelt.

1.560,79 Euro kamen bei der Veranstaltung für HILFE FÜR KRANKE KINDER zusammen. Mit dem Betrag wird die Unterstützte Kommunikation an der Kinderklinik Tübingen gefördert: Das Frauennetzwerk Reutlingen beteiligt sich an den Kosten eines iPads, den benötigten Apps zur Unterstützten Kommunikation und einer Halterung für das Tablet.

Zum Einsatz kommt das Gerät durch Heilpädagogin Katja Ehwald in ihren Sprechstunden am Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) sowie auf der Kinderintensivstation. Als Kommunikationshilfsmittel unterstützt es Kinder, die sich in Lautsprache nur schwer mitteilen können. Damit bekommen zum Beispiel Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung oder intubierte, wache Kinder eine Stimme.

Athina Makri und Yaprak Usanmaz vom Frauennetzwerk Reutlingen übergaben die Spende persönlich an Katja Ehwald und Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER. Vielen Dank für dieses wertvolle Engagement!

Familie Aßfalg spendet für die Zauberbande: Ein Gartenfest für kranke Kinder

Wie aus einer persönlichen Erfahrung eine großartige Unterstützung wurde, zeigt das Engagement der Familie Aßfalg aus dem Oberschwäbischen Unterwachingen: Nach einer erfolgreichen Behandlung ihres Sohnes Nicolas in der Uni-Kinderklinik Tübingen hat die Familie eine Gartenparty organisiert und im Rahmen dieser Feier Spenden für HILFE FÜR KRANKE KINDER gesammelt. Dabei kamen 2.500 Euro für kranke Kinder zusammen.

Rund 80 Gäste waren dabei, als im eigenen Garten gemeinsam gefeiert und dabei für den guten Zweck gesammelt wurde. Die Erlöse der Gartenparty spendete Familie Aßfalg nun an unsere Stiftung – mit dem Wunsch, insbesondere das Projekt Zauberbande zu unterstützen.

Im Oktober 2023 begann für Nicolas und seine Familie ein langer Weg: Nach Auffälligkeiten wurde der damals 7-Jährige untersucht – die Diagnose, Voruntersuchungen, kleinere Eingriffe und schließlich die erfolgreiche Operation durch Prof. Dr. Fuchs in der Kinderklinik Tübingen zogen sich insgesamt über anderthalb Jahre hin. In dieser Zeit entwickelte Nicolas, wie viele Kinder in ähnlicher Lage, große Ängste vor Untersuchungen und Eingriffen.

Hier kam die Zauberbande ins Spiel – ein besonderes interdisziplinäres Projekt in der Kinderklinik Tübingen, das Kindern dabei hilft, Angst und Stress im Klinikalltag besser zu bewältigen. Mit kleinen Hilfsmitteln und kreativen Techniken wie vibrierenden Bienen („Buzzy Bee“), magisch schwebenden Vögeln und Traumreisen schafft das Team Momente der Entspannung und Ablenkung. Auch Nicolas hat diese Unterstützung während seiner Zeit in der Klinik stark geholfen.

Kürzlich besuchte Familie Aßfalg mit Bernd, Hannah, Theodor, Christine, Nicolas und Ludwig (v.l.n.r.) die Kinderklinik Tübingen und überreichte ihre Spende persönlich an Susanne Haase, die das Zauberbande-Projekt mit großem Engagement begleitet. Wir sagen von Herzen DANKE für diese wunderbare Initiative – So wird die Zauberbande auch künftig vielen weiteren Kindern Momente der Erleichterung und Zuversicht schenken können.

Feuerwehr Starzach-Altersabteilung spendet 500 Euro für das Kinder-Palliativteam PALUNA

Die Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Starzach hat rund um ihr 50-jähriges Jubiläum 500 Euro an HILFE FÜR KRANKE KINDER gespendet – mit dem ausdrücklichen Wunsch, unsere Unterstützung dem Kinder-Palliativteam PALUNA zukommen zu lassen.

Das Team PALUNA (Pädiatrisch-Palliative Lebensbegleitung und Netzwerkarbeit) begleitet unheilbar erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie ihre Familien – rund um die Uhr. Seit 2016 unterstützt PALUNA in mehreren Landkreisen der Region Familien dabei, möglichst viel Zeit zuhause zu verbringen statt im Krankenhaus. Aktuell finanzieret HILFE FÜR KRANKE KINDER ein neues Auto, mit dem PALUNA Kinder auch bis zum Bodensee besucht.

Bei den Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Starzach im September 2024 beteiligten sich zahlreiche Firmen mit Sponsoring. Die Altersabteilung – ein Zusammenschluss aus pensionierten Feuerwehrleuten, die dem aktiven Dienst nach Ableistung treu bleiben – entschied sich, 500€ zu spenden. Der Wunsch, das Palliativ-Team der Kinderklinik zu unterstützen, kam durch einen persönlichen Kontakt mit einer Mitarbeiterin aus der Uni-Klinik Tübingen, die HILFE FÜR KRANKE KINDER selbst schon seit einigen Jahren unterstützt.

Simon Wiedemann, aktueller Kommandant der Feuerwehr, gemeinsam mit Martin Zürn und Hans Piwisch aus der Altersabteilung, besuchten die Uni-Kinderklinik Tübingen. Sie übergaben die 500 Euro an Susanne Haase, Evelin Kromer, Sibylle Braun und Yasemin Yarkin vom PALUNA-Team. Wir danken der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Starzach.

Ein letzter Wurf für den guten Zweck

„Boggy“ und die HAKRO Merlins bringen Basketballspaß in die Kinderklinik – und eine großartige Spende für das Kinderpalliativ-Team PALUNA.

Basketballprofi, Publikumsliebling, Teamplayer – Bogdan „Boggy“ Radosavljevic hat bei den HAKRO Merlins Crailsheim eine beeindruckende Karriere hingelegt. Nach insgesamt 92 Pflichtspielen musste er sich im September 2023 wegen einer schweren Arthrose in der Schulter aus dem Profisport zurückziehen. Doch seine Verbindung zum Verein blieb bestehen: Seit Mai 2024 bringt er als Teammanager seine Erfahrung und Leidenschaft ein.

Zur Würdigung seiner Karriere veranstalteten die HAKRO Merlins ein Abschiedsspiel, bei dem Spenden für die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER gesammelt wurden – zugunsten des PALUNA-Palliativteams der Uni-Kinderklinik Tübingen, das sich um die Versorgung und Begleitung schwerstkranker Kinder und ihrer Familien kümmert. 7.500 Euro kamen dabei zusammen, eine Summe, die wertvolle Unterstützung bietet und dazu beiträgt, den betroffenen Familien bestmögliche Versorgung zu ermöglichen.

Doch Boggy wollte mehr als nur eine Spende übergeben – er wollte Freude bringen. Gemeinsam mit den HAKRO Merlins besuchte er die Kinderklinik Tübingen, um mit Kindern aus verschiedenen Stationen eine besondere Aktion zu gestalten. Für einen Moment wurde der Klinikalltag zur Basketball-Arena, in der Dribbeln, Passen und Werfen für leuchtende Augen sorgten. Die Kinder durften sich nicht nur sportlich ausprobieren, sondern auch einen echten Basketball-Profi hautnah erleben.

Nach einem Vormittag voller Spiel, Spaß und gemeinsamer Freude übergab Boggy die Spende an die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER, die damit das PALUNA-Palliativteam der Kinder-Uniklinik Tübingen unterstützt. Gerade für schwerstkranke Kinder und ihre Familien ist diese Hilfe besonders wertvoll, da sie in herausfordernden Zeiten Entlastung, Begleitung und Unterstützung bietet. Doch die Aktion war weit mehr als ein sportliches Event – sie war ein Zeichen der Unterstützung, Gemeinschaft und Hoffnung.

Wir danken Bogdan Radosavljevic, den HAKRO Merlins und allen Beteiligten für dieses außergewöhnliche Engagement, das nicht nur den Basketball in die Klinik brachte, sondern auch Freude und wertvolle Momente für die Kinder schuf.

Bogdan Radosavljevic und Lukas Lienert, Geschäftsführer der HAKRO Merlins, sowie Franziska Messer von den HAKRO Merlins haben ihre Spende an Thomas Hassel von HILFE FÜR KRANKE KINDER und Susanne Haase von PALUNA übergeben. (Foto: Karoline Niethammer)

Über drei Tonnen Kronkorken für kranke Kinder

Eine Spende von 1700 Euro brachten die dreieinhalb Tonnen „Deckele“ ein, die Gerd Herzer, Ludwig Broß und Brigitte Walser im vergangenen Jahr für die Kinderklinik gesammelt haben. Das sind ungefähr 1,75 Millionen Kronkorken – im Vergleich zu einer halben Million im vergangenen Jahr.   

Schon seit knapp zehn Jahren sammelt Ludwig Broß die Kronkorken, seit 2021 spendet er sie an die HILFE FÜR KRANKE KINDER. Er wurde von Gerhard Schütz mit dem Sammelfieber angesteckt, über die Jahre ist dann Gerd Herzer miteingestiegen. Seit zwei Jahren ist Brigitte Walser mit dabei, durch sie hat sich das Sammelgebiet bis ins Montafon ausgeweitet.

Die „Kronkorken-Königin vom Ländle“, wie Walser sich selbst nennt, ist mit großer Leidenschaft dabei. Egal, wohin sie geht, ob ins Café, ins Altersheim oder ins Schwimmbad, sie fragt die Leute immer, ob sie nicht auch mitsammeln wollen. „Da macht selten jemand nicht mit“, freut sie sich. So hat sie über eine Tonne Bierdeckel gesammelt.

Die Sammelaktion wird Jahr für Jahr größer, die Kronkorken-Sammler stecken ihr gesamtes Umfeld mit der Leidenschaft an. Und der Zuspruch ist groß – Ludwig Broß bekommt nicht mehr nur Taschen voller Kronkorken vor die Türe gestellt, es sind auch immer wieder Briefe dabei, in denen sich die Mitsammler für das Engagement des Teams bedanken.

Mittlerweile sammeln sie nicht nur Bierdeckel, jeglicher Schrott wird von Bekannten bei den Dreien abgeladen. Und die freuen sich – Anhängerweise laden sie das Gesammelte beim Rohstoffhandel Matthias Bärs GmbH in Ofterdingen ab, um den Erlös der Kinderklinik zu spenden.

Gerd Herzer hat mittlerweile eine Scheune in Ofterdingen zur Verfügung, weil die Kronkorken zu Hause zu viel Platz eingenommen haben. „Da sind wir alle bisschen verrückt mit den Deckele, aber den Kindern kommt es ja zu Gute“, sagt Ludwig Broß schmunzelnd.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die sich an der Aktion beteiligt haben, ganz besonders aber bei Ludwig Broß, Gerd Herzer und Brigitte Walser für ihr großes Engagement. Die drei haben ihre Spende persönlich an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER übergeben. (Foto: Ann-Sophie Becker)

Kindersachenbasar Bronnweiler: Großartige Hilfe für kranke Kinder

Seit sieben Jahren ist der Kindersachenbasar in der Turn- und Festhalle in Bronnweiler eine bewährte Benefizveranstaltung für alle, die Gutes tun wollen. Organisiert von Sandra Vollmer, boten diesmal 29 Anbieter Kleidung, Spielzeug und mehr an, um kranke Kinder und ihre Familien zu unterstützen.

Obwohl der Basar aufgrund der Osterferien weniger besucht war, kamen viele Gäste, kauften ein, genossen Kaffee und Kuchen und trugen so zur Spendensumme bei. Besonders freute sich das Organisationsteam über Besuch aus der Kinderklinik – ein starkes Zeichen, wie wertvoll diese Aktion ist.

„Auch wenn es diesmal wegen der Osterferien weniger Einnahmen waren, zählt jeder Cent. Am Ende kommt alles den Kindern und ihren Familien zugute“, betont Sandra Vollmer.

Im Vorfeld wurde der Basar über Radio und Zeitungen angekündigt, was seinen Wert unterstrich. Dank der Helfer und der vielen Kuchenspenden kamen 548,80 Euro zusammen.

Sandra Vollmer besuchte die Uni-Kinderklinik Tübingen und überreichte die Kleiderbasar-Spende über 548,80 Euro. (Foto: Evelyn Fade)

 

Ein großes Dankeschön an Sandra Vollmer und alle Beteiligten!

Eutingen engagiert sich für kranke Kinder

Bernd Weidenhammer, Zumba-Instructor beim SV Eutingen, sammelte mit einem „Zumbathon“ im März 2.000 Euro für kranke Kinder. Mit dabei waren dieses Mal auch die „Angels of Hairstyle“ und der Ortsverband des DRK.

Schon seit 2018 engagiert sich Bernd Weidenhammer vom SV Eutingen für die Uni-Kinderklinik Tübingen – und organisiert regelmäßig sogenannte Zumbathons für die Stiftung. In diesem Jahr trommelte er zehn Zumba-Instruktoren zusammen, die alle auf ihre Gage verzichteten. 95 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tanzten und sportelten dann für HILFE FÜR KRANKE KINDER in der Eutinger Sporthalle. Der SV Eutingen hat die Hallenmiete übernommen.

Speisen und Getränke wurden wieder von der Hochdorfer Kronenbrauerei, der Bäckerei Plaz und EDEKA Rentschler gespendet. In diesem Jahr neu mit dabei waren die „Angeld of Hairstyle“: die Sportlerinnen und Sportler konnten sich im Foyer die Haare schneiden lassen. Die Einnahmen der Friseur-Aktion sind auch im Spendentopf gelandet. Zudem hat das DRK eine Typisierungsaktion durchgeführt – ein rundum gelungener Tag also, der ganz im Zeichen des guten Zwecks stand.

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihren Einsatz und für diese außergewöhnliche Unterstützung unserer Hilfe für kranke Kinder!

Julia Chrzanowski und Alisa Stark vom SV Eutingen besuchten die Uni-Kinderklinik Tübingen und überreichten die Spende über 2.000 Euro. (Foto: Philipp Nährig)

Verkaufs- und Sammelaktion bringt über 440 Euro für kranke Kinder

Mit viel Herz, handwerklichem Geschick und einem großen Engagement haben Ann-Kathrin Hiller und Stefanie Hälker auf dem Weihnachtsmarkt in Unterschwandorf eine wunderbare Spendenaktion auf die Beine gestellt. Gemeinsam mit tatkräftiger Unterstützung der kleinen Anna verkauften sie selbstgebaute Dekoartikel wie liebevoll gestaltete Bilderleisten aus Holz und dekorative Häuschen. Der Erlös aus der Aktion: stolze 333 Euro, die sie an HILFE FÜR KRANKE KINDER spendeten.

Doch damit nicht genug: Der Einsatz hat auch ihre Kinder inspiriert. Nela, Elza, Luiz und Tilda wollten ebenfalls etwas Gutes tun – und setzten ihre ganz eigene Idee in die Tat um. Sie organisierten bei verschiedensten Anlässen wie Geburtstagen ein kleines Massage- und Schminkstudio für die Erwachsenen und sammelten damit weitere 112,75 Euro für kranke Kinder. Ihre Spende überreichten sie persönlich in der Kinderklinik – stilecht in einer selbstgebastelten Spardose und mit einem kreativ gestalteten Spendenscheck.

Wir bedanken uns herzlich bei Ann-Kathrin Hiller, Stefanie Hälker, Anna, Nela, Elza, Luiz und Tilda für diese schöne Aktion und die großartige Unterstützung!

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.