Autor: Ioanna Zi

Medizin, Pflege und Therapie – Die bestmögliche Behandlung für kranke Kinder

MEDIZIN, PFLEGE UND THERAPIE – DIE BESTMÖGLICHE BEHANDLUNG FÜR KRANKE KINDER

Deine Spende hilft uns, dringend benötigte Geräte und eine kindgerechte Behandlung und Therapie zu finanzieren. Jeder Beitrag hilft somit, Leben zu retten und die Zukunft der kleinen Patienten positiv zu gestalten.

Gemeinsam fördern wir das ganzheitliche, familienzentrierte Behandlungskonzept der Kinderklinik Tübingen, das über eine medizinische Grundversorgung hinausgeht. Deshalb engagieren wir uns auch für ein kindgerechtes Umfeld in der Klinik und die beste Therapie und Diagnostik für kranke Kinder. Wir finanzieren etwa neueste medizinische Geräte, die eine schonende und möglichst schmerzfreie Behandlung für die kleinen Patienten möglich machen.

Für die Kinderchirurgie haben wir beispielsweise mit Hilfe unserer Spender mehrere mobile Thoraxdrainage-Systeme angeschafft, die sich sehr fein individuell einstellen lassen und damit bereits für Neugeborene geeignet sind. Zudem sind sie tragbar und können zu Spaziergängen oder in die Untersuchungszimmer einfach mitgenommen werden. 

Hier einige weitere Beispiele:

Kindgerechte Diagnostik und Behandlung

Medizinische Geräte

Notfalltrainings für Klinikpersonal

Atemunterstützung / HiFlow-Therapie

Therapiematerialien

Spende jetzt für Medizin, Pflege und Therapie in der Kinderklinik Tübingen:



KONTAKT

HAST DU
FRAGEN?

Du findest unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik im Flur zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für dich offen. Oder wende dich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Sandra Hönle

Geschäftsstelle / Spenden

Weiterlesen

Hilfe für Familien in Notlagen – Unser Sozialfonds

HILFE FÜR FAMILIEN IN NOTLAGEN – UNSER SOZIALFONDS

Wir helfen Familien, die im Zusammenhang mit der schweren Erkrankung oder Behinderung ihres Kindes in eine finanzielle Notlage geraten. Mit unserem Sozialfonds für Härtefälle sichern wir Lebensqualität für die Kinder und ihre Familien.

Natürlich erscheint Geld häufig erst einmal nebensächlich, wenn ein Kind krank ist. Im Laufe der Erkrankung zeigt sich aber, wie eng die Lebensqualität, die Perspektiven und die Hoffnung für die Familien mit den finanziellen Ressourcen verbunden sind.

Neben der Sorge um die Gesundheit des Kindes kommen vor allem für Familien, bei denen das Geld ohnehin schon knapp ist, finanzielle Sorgen hinzu. Ist die Familie dann auch noch von Arbeitslosigkeit betroffen, wird die Begleitung des kranken Kindes oft fast unmöglich. Besuchsfahrten, Telefonkosten und ähnliches werden zu Problemen. Besonders alleinerziehende Mütter oder Väter geraten durch die Erkrankung ihres Kindes häufig in finanzielle Notsituationen.

In diesen Fällen helfen wir über den Sozialfonds. Pro Jahr benötigt Hilfe für kranke Kinder rund 30.000 Euro für den Fonds. Helfe jetzt mit deiner Spende!

Jetzt spenden und helfen!

KONTAKT

HAST DU
FRAGEN?

Du findest unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik im Flur zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für dich offen. Oder wende dich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Sandra Hönle

Geschäftsstelle / Spenden

Weiterlesen

PAEDSIM – Training für Kindernotfälle

PAEDSIM – TRAINING FÜR KINDERNOTFÄLLE

Ein Team der Tübinger Kinderklinik trainiert an einer Simulationsanlage mit Ärzten und Pflegepersonal für lebensbedrohliche Situationen bei Kindern.

„Kindernotfälle sind zwar selten“, sagt Dr. Ellen Heimberg, Oberärztin der Tübinger Kinderintensivstation, „stellen aber das medizinische Personal immer wieder vor große Herausforderungen – gerade weil sie nicht so oft vorkommen.“ Häufig sei es nicht mangelndes Fachwissen, sondern vielmehr die fehlende Koordination des Teams und eine ineffektive Kommunikation, die bei der Notfallversorgung Probleme bereiten würden.

2008 entstand deshalb mit finanzieller Förderung der Stiftung für kranke Kinder (unserer Vorgängerorganisation) und in Kooperation mit TÜPASS, dem Tübinger Patientensicherheits- und Simulationszentrum, die Arbeitsgruppe PAEDSIM. Seitdem gibt es die Teamtrainings für Kindernotfälle. Lange ist das Simulationsteam mit einer geliehenen Audio-Video-Anlage und einer Simulationspuppe durch ganz Deutschland gereist um medizinische Behandlungsteams bei der Versorgung kritisch kranker Kinder zu coachen. Damit endlich die hohen Leihgebühren wegfallen und der Transport der Anlage einfacher wird, haben wir eine eigene mobile Trainingsanlage für das PAEDSIM-Team der Kinderklinik finanziert. So sind mehr und vor allem regelmäßigere Trainings möglich.

Gemeinsam kämpfen die Seminarteilnehmer während dieser wichtigen Trainings um das Leben des kleinen Patienten. Sie geben Sauerstoff, unterstützen die Atmung, legen einen Infusionszugang und verabreichen Medikamente. „Die Fälle sind sehr realitätsnah“, sagt Kinderkrankenpfleger Fabian Behret, der sich während des Trainings um die Technik kümmert. Die Simulationspuppe reagiert fast wie ein echtes Baby. Sie hat einen tastbaren Puls, kann sich bewegen und macht Atemgeräusche. Gesteuert wird die Puppe aus einem Kontrollraum über eine Spezialsoftware. Geschult wird exakt mit der medizinischen Ausstattung, die auch im echten Notfall verwendet wird. „Dadurch wird zum einen eine hohe Realitätsnähe geschaffen, zum anderen können aber auch Schwierigkeiten beim Umgang mit dem Equipment aufgedeckt und beseitigt werden.“

Auf einem der Monitore im Kontrollraum sieht das Trainerteam die Livebilder aus dem Behandlungsraum. Im Nebenraum können die restlichen Teilnehmer per Videoübertragung mitverfolgen, wie ihre Kollegen die Simulationspuppe versorgen. Mehrere Kameras zeichnen das Szenario auf. Im Anschluss bespricht das Team die Notfallversorgung mit Hilfe der Aufnahmen mit allen Teilnehmern ausführlich. „Die Analyse ist ein wichtiger Bestandteil des Trainings“, erklärt Dr. Ellen Heimberg. Dinge, die besonders gut gelaufen sind, diskutiert die Gruppe genauso wie Schwierigkeiten, die sich ergeben haben. So können für die Zukunft gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden.

Neben der Vermittlung von medizinischem Fachwissen werden während des realitätsnahen Simulationstrainings die Kommunikation und Koordination des Behandlungsteams und der Umgang mit Eltern in Notfallsituationen geschult.

Spenden kannst du für das Projekt unter dem Stichwort Notfalltraining.

Jetzt spenden und helfen!

KONTAKT

HAST DU
FRAGEN?

Du findest unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik im Flur zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für dich offen. Oder wende dich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Sandra Hönle

Geschäftsstelle / Spenden

Weiterlesen

PALUNA – Das Palliativteam für schwerstkranke Kinder

AKTUELLE PROJEKTE

PALUNA –
DAS PALLIATIVTEAM FÜR KINDER

BEGLEITUNG FÜR SCHWERSTKRANKE KINDER UND IHRE FAMILIEN

Das Kinder-Palliativteam PALUNA unterstützt und begleitet Familien mit schwerstkranken Kindern und Jugendlichen, deren Erkrankung nicht heilbar ist. Anders als in der Erwachsenen-Palliativversorgung beginnt diese Begleitung oft nicht erst in der letzten Lebensphase, sondern bereits mit der Diagnosestellung – und kann sich über viele Monate oder sogar Jahre erstrecken. Dadurch entstehen enge, vertrauensvolle Beziehungen zu den betroffenen Familien.

PALUNA steht für Pädiatrisch-Palliative Lebensbegleitung und Netzwerkarbeit. In belastenden Krisensituationen ist das Team 24 Stunden rund um die Uhr erreichbar. Die Fachkräfte helfen bei der Alltagsorganisation, geben praktische Tipps im Umgang mit Symptomen und stehen den Familien bei Sorgen und Unsicherheiten zur Seite – Tag und Nacht. Dieses permanente Erreichbarsein allein gibt vielen Eltern schon ein großes Maß an Sicherheit.

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die enge Zusammenarbeit mit Pflegediensten vor Ort, mit Haus- und Kinderärzten sowie mit anderen Kinder-Palliativteams. Dieses Netzwerk ermöglicht es, in jeder Situation schnell und abgestimmt zu handeln – zum Wohle der kleinen Patientinnen und Patienten.

Im Mittelpunkt steht dabei immer das Ziel, den Kindern ein möglichst schmerzfreies, symptomarmes Leben im vertrauten häuslichen Umfeld zu ermöglichen – so lange wie möglich. Jeder Fall ist individuell, und genau das macht die Arbeit so anspruchsvoll und zugleich erfüllend.

Die Grundfinanzierung durch die Krankenkassen deckt zwar das medizinische Personal und die Basisversorgung ab – doch vieles, was diese Arbeit wirklich besonders macht, ist nur durch Spenden möglich. Dazu gehören etwa die psychosoziale Betreuung der Familien, die in schwierigen Phasen Halt gibt, sowie komplementäre Angebote wie Aromatherapie, Akupressur oder Reflexzonentherapie, von denen viele Kinder spürbar profitieren.

Auch spezielle medizinische Ausstattungen – wie mobile Notfallrucksäcke oder Geräte zur Blutgasanalyse – wären ohne Spenden nicht finanzierbar. Es sind oft gerade diese zusätzlichen Mittel, die entscheidend dazu beitragen, das Leben der Kinder und den Alltag ihrer Familien ein Stück leichter, würdevoller und menschlicher zu gestalten.



Unser Spendenkonto für Überweisungen:
DE61 6415 0020 0000 5548 55

KONTAKT

HAST DU
FRAGEN?

Du findest unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik im Flur zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für dich offen. Oder wende dich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Sandra Hönle

Geschäftsstelle / Spenden

Weiterlesen

Hilfe für Kinder mit Organversagen

HILFE FÜR KINDER MIT ORGANVERSAGEN

In der Tübinger Kinderklinik gibt es ein Spezialistenteam für Kinder mit schweren Darm- und Lebererkrankungen und damit verbundenem Organversagen. Im derzeit einzigen Zentrum im deutschsprachigen Raum führen die Mediziner Darmtransplantationen bei Kindern durch.

Das Kurzdarmsyndrom – die häufigste Form von chronischem Darmversagen – kann ernste Folgen haben wie Wachstumsstörungen oder Stoffwechselerkrankungen. Die Tübinger Kinderklinik ist eines von nur vier Zentren in Europa, das diesen Kindern helfen kann. Im Rahmen der so genannten Intestinalen Rehabilitation wird versucht, durch Kombination einer Vielzahl von Behandlungen, unter anderem mit verschiedenen Formen der künstlichen Ernährung, die Darmfunktion der Kinder wieder komplett herzustellen.

Dieses Verfahren ist sehr erfolgreich und es kommen immer mehr Familien aus ganz Europa zur Behandlung nach Tübingen. Nach der Überweisung durch die Heimatklinik behandelt und betreut sie hier ein Team aus Spezialisten: Intensivmediziner, Chirurgen, Immunologen, Psychologen und viele mehr sind an diesem sehr komplexen multidisziplinären Programm beteiligt und erstellen für jedes Kind ein individuelles Behandlungskonzept.

Eine gute Koordination der verschiedenen Fachbereiche und Spezialbehandlungen ist dabei von besonderer Bedeutung. Oberarzt Dr. Andreas Busch betont in diesem Zusammenhang: „Nicht die Summe der Maßnahmen ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung, sondern die sinnvolle Kombination. Manchen Kindern kann dadurch eine Organtransplantation erspart werden.“

Für diese Aufgabe und weil die Patientenzahlen stetig steigen, hat die Klinik eine Fachkinderkrankenschwester sowie eine beratende Sozialpädagogin angestellt, die die Aufnahme in die Kinderklinik koordinieren, die Familien betreuen, den Kontakt mit den Heimatkliniken halten und die Umsetzung der Therapiekonzepte unterstützen.

Mit der Hilfe von Herzenssache e.V. , der Kinderhilfsaktion von SWR, SR und der Sparda-Bank konnten wir 2015 und 2016 die Beratung und Begleitung von Kindern vor und nach Organtransplantation fördern. Für die Weiterführung der dringend benötigten Behandlungs-Koordination in diesem Bereich ist die Kinderklinik weiterhin auf Spenden angewiesen.

Jetzt spenden und helfen!

KONTAKT

HAST DU
FRAGEN?

Du findest unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik im Flur zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für dich offen. Oder wende dich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Sandra Hönle

Geschäftsstelle / Spenden

Weiterlesen

Die Spielzimmer in der Kinderklinik Tübingen

AKTUELLE PROJEKTE

DIE
SPIELZIMMER
IN DER
KINDERKLINIK

LACHEN, SPIELEN, KIND SEIN – TROTZ KRANKHEIT

Die Zeit im Krankenhaus ist für Kinder und Jugendliche immer eine Ausnahmesituation. Doch zum Glück gibt es in der Kinderklinik Tübingen für jede Station ein Spielzimmer – und neun erfahrene Erzieherinnen und Erzieher, die die jungen Patienten pädagogisch betreuen. Im Spielzimmer können sie unbeschwert spielen, singen und lachen. Auf manchen Stationen wird sogar miteinander gekocht. Gemeinsame Aktivitäten und kreative Angebote stehen im Vordergrund – für alle Altersgruppen. Die Spielzimmer bringen Abwechslung in den Alltag der kleinen Patienten und bieten ihnen Räume, in denen sie einfach Kind sein dürfen.

Im Spiel vergessen Kinder für einen Moment, dass sie krank sind. Sie schöpfen Kraft, verarbeiten ihre Erlebnisse und gewinnen ein Stück Normalität zurück. Auch für Eltern bedeutet ein Spielzimmer Entlastung. Sie wissen, dass ihr Kind gut betreut ist, lachen kann und trotz aller Umstände Lebensfreude erlebt. Spielen fördert nicht nur die motorischen und kognitiven Fähigkeiten, sondern auch das emotionale Wohlbefinden – ein Faktor, der nachweislich den Heilungsprozess positiv beeinflusst. Gerade in einer medizinisch geprägten Umgebung bietet das Spielzimmer eine sichere, freundliche und bunte Gegenwelt zum Klinikalltag.

Denn noch etwas macht die Spielzimmer zu etwas ganz Besonderem: Sie sind für die Kinder „sichere Räume“, denn hier werden keine medizinischen Untersuchungen durchgeführt. Um den kleinen Patienten die Angst vor Untersuchungen zu nehmen, haben wir gemeinsam mit den Erzieherinnen ein Fotobuch gestaltet. Die Handpuppe Pauline erklärt in diesem Buch, was in der Klinik passiert.

Die große Vielfalt an Spielmöglichkeiten für die Kinder ist auch unseren Spendern zu verdanken. Hilf uns dabei, neue Spielsachen und -geräte für die Spielzimmer zu finanzieren! Damit Spielzimmer ihren Zweck erfüllen können, brauchen sie altersgerechte Ausstattung, geschultes Betreuungspersonal und regelmäßige Erneuerung der Materialien. Da diese Angebote meist nicht über die reguläre Krankenhausfinanzierung abgedeckt werden, sind sie auf Spenden angewiesen.

Hier einige Beispiele:

Feste feiern – Faschingsparty im Spielzimmer

Pauline in der Kinderklinik – die App

Berliner Puppentheater in der Kinderklinik

Ein heldenhafter Tag in der Kinderklinik



Unser Spendenkonto für Überweisungen:
DE61 6415 0020 0000 5548 55

KONTAKT

HAST DU
FRAGEN?

Du findest unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik im Flur zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für dich offen. Oder wende dich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Sandra Hönle

Geschäftsstelle / Spenden

Weiterlesen

Krankheitsbewältigung und Begleitende Hilfen

KRANKHEITSBEWÄLTIGUNG UND BEGLEITENDE HILFEN

Zu einer optimalen Betreuung in der Kinderklinik gehört neben der besten medizinischen Versorgung auch die Begleitung der Familie in einer schweren Lebenssituation, die die Krankheit eines Kindes oft mit sich bringt. Für Familien kranker Kinder fördern wir deshalb Beratungs- und Schulungsangebote. Pflegekräfte sowie pädagogisch und psychologisch ausgebildete Fachkräfte helfen Familien beim Umgang mit der Krankheit ihres Kindes. Wir fördern u.a. individuelle Schulungen für Eltern, deren Kind eine seltene oder besonders schwere Krankheit hat, unterstützen die psychologische Betreuung der Familien sowie die Beratung in sozialrechtlichen Fragen. Über unsere Stiftung Hilfe für kranke Kinder finanzieren wir aber auch alles, was kranken Kindern Freude macht und ihnen und ihren Eltern den Klinikalltag erleichtert. Spielzeug für die Spielzimmer der Klinik, Kontaktmöglichkeiten über Laptops und Tablet-PCs, begleitende Angebote wie Kunsttherapie und vieles mehr.

Jetzt spenden und helfen!

KONTAKT

HAST DU
FRAGEN?

Du findest unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik im Flur zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für dich offen. Oder wende dich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Sandra Hönle

Geschäftsstelle / Spenden

Weiterlesen

Pauline in der Kinderklinik – Die App

PAULINE IN DER KINDERKLINIK –
DIE APP

Was passiert im Krankenhaus? Wie sieht es da überhaupt aus? Um den Kindern ein wenig ihrer Aufregung vor einem Krankenhausbesuch zu nehmen, hat HILFE FÜR KRANKE KINDER gemeinsam mit dem Zentrum für Medienkompetenz (ZFM) eine App entwickelt: Die Kinder können hier zahlreiche Situationen nachspielen und erleben die Kinderklinik hautnah. Sie begleiten die kleine virtuelle Patientin Pauline von der Anmeldung über verschiedene Untersuchungen wie Röntgen, Blutdruckmessen bis ins Spielzimmer auf der Station. Unterwegs können sie die Räume erkunden und Sammelkarten suchen. Spielerisch lernen sie so, wie ein Tag im Krankenhaus aussieht und was dort auf sie zukommt.

Jetzt spenden und helfen!

HIER GEHT’S ZUM
KOSTENLOSEN DOWNLOAD:

Pauline im Apple-Store

Pauline im Android-Store

Datenschutzhinweise zur App-Nutzung findest du hier.

DAS WAR DER APP-RELEASE
AM 4. DEZEMBER 2022!

Nach jahrelanger Arbeit ging die App im Dezember 2022 offiziell an den Start – das haben wir gefeiert! Gemeinsam mit der Tübinger BamBam-Band haben wir unsere „Pauline in der Kinderklinik“ vorgestellt.

Warum? Weil die BamBam-Band eigens für die App einen Song geschrieben hat! Und diesen Song hat die Band am Sonntag bei ihrem Benefizkonzert zu unseren Gunsten uraufgeführt. Hier sind ein paar Eindrücke von dem gelungenen Konzert:

DAS VIDEO ZUM APP-TITELSONG:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

KONTAKT

HAST DU
FRAGEN?

Du findest unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik im Flur zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für dich offen. Oder wende dich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Sandra Hönle

Geschäftsstelle / Spenden

Weiterlesen

Das Meerwasseraquarium der Kinderklinik

KLINIKAUSSTATTUNG: DAS MEERWASSERAQUARIUM DER KINDERKLINIK

Professor Dietrich Niethammer, ehemaliger Geschäftsführender Ärztlicher Direktor der Tübinger Kinderklinik, hat sich schon beim Bau der Kinderklinik dafür eingesetzt, dass das Krankenhaus ein Meerwasseraquarium bekommt.

Er hatte in amerikanischen Kliniken viele solcher Aquarien gesehen und auch die Freude, die sie den  Patienten bereiten. Gestiftet hat das erste Tübinger Aquarium, in dem seltene Meerwasserfische und -pflanzen zu bestaunen sind, der Service-Club Inner Wheel Tübingen. Die Stadtwerke Tübingen (SWT) fördern seit vielen Jahren als Sponsor ganz wesentlich die laufenden Kosten.

Ehrenamtlich betreut wird das 1.600 Liter fassende Aquarium von der  IG Meerwasser. Monatlich müssen ungefähr 300 Liter des Meerwassers gewechselt werden, um das biologische Gleichgewicht zu erhalten und das Wohlbefinden der Fische und Korallen zu garantieren.

Für die jungen Patienten, die mit großen Augen die farbenprächtige Unterwasserwelt bestaunen, ist das Aquarium eine willkommene Abwechslung und hilft ihnen so auch beim Umgang mit ihrer Krankheit.

2015 wurde das Aquarium komplett neu aufgebaut und hat nun einen eigenen Technikraum. 

Spende jetzt für das Meerwasseraquarium in der Kinderklinik Tübingen:



KONTAKT

HAST DU
FRAGEN?

Du findest unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik im Flur zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für dich offen. Oder wende dich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Sandra Hönle

Geschäftsstelle / Spenden

Weiterlesen

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.