• Startseite

Spende für kranke Kinder statt Kundengeschenke

Die Cool Compact Kühlgeräte GmbH aus Grosselfingen hat sich in diesem Jahr dazu entschieden, für kranke Kinder in der Uni-Kinderklinik Tübingen zu spenden, anstatt Kundengeschenke zu versenden.

„Es ist schön zu sehen, was bei den Kindern und ihren Familien ankommt – und was alles mit den Spenden erreicht werden kann“, sagt Markus Sidler, Inhaber des Unternehmens, bei seinem Besuch in der Kinderklinik. „Es ist toll, dass man damit einen Unterschied machen kann“, ergänzt Geschäftsführer Andreas Lindauer. Die Geschäftsleitung der Cool Compact GmbH hat in diesem Jahr auf Kundengeschenke zu Weihnachten verzichtet und stattdessen tolle 5.000 Euro an HILFE FÜR KRANKE KINDER gespendet – einen Teil der Spende nach Rücksprache mit den Erzieherinnen der Kinderklinik als Ausstattung für die Spielzimmer. „Wir wollten der Klinik etwas überreichen, was auch wirklich gebraucht wird“, freut sich Olivia Sidler, Leiterin Marketing.

Wir bedanken uns herzlich bei der Cool Compact GmbH für diese tolle Unterstützung!

Markus Sidler, Andreas Lindauer und Olivia Sidler (v.l.) besuchten die Kinderklinik Tübingen und lernten die Arbeit der Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER kennen. Bei dieser Gelegenheit überreichten sie die Sachspenden an die beiden Erzieherinnen Katrin Walter und Ilona Rath-van Kerckhof, die zuvor alle Geschenke eng mit dem Unternehmen abgestimmt hatten. (Foto: Karoline Niethammer)

Das Referenzzentrum für Gallenwegs- und Lebererkrankungen – Kinderleberzentrum

DAS KINDERLEBERZENTRUM

Gallenwegs- und Lebererkrankungen sind oft schwer zu erkennen, auch niedergelassene Kinderärzte kommen damit nur selten in Berührung. Dabei sind eine frühzeitige Diagnose und Behandlung wichtig, um ein gesundes und möglichst unbeschwertes Leben für die Kinder zu ermöglichen.

HILFE FÜR KRANKE KINDER unterstützt das Kinderleberzentrum an der Uni-Kinderklinik Tübingen – damit erkrankte Kinder und ihre Familien bestmöglich begleitet und behandelt werden können. Das Ziel des Kinderleberzentrums ist, dass weniger Transplantationen vorgenommen werden müssen, mehr Kinder z.B. mit der eigenen Leber überleben können und dass das Leben nach einer Transplantation mit immer weniger Einschränkungen möglich wird.

Lesen Sie hier die Geschichte einer Familie, deren Tochter eine seltene Gallenwegserkrankung hat (PDF). Weitere Informationen zur Arbeit des Kinderleberzentrums finden sie hier.

Jetzt spenden und helfen!

KONTAKT

HABEN SIE
FRAGEN?

Sie finden unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik, zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für Sie offen. Oder wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Karoline Niethammer

Spenden und Öffentlichkeitsarbeit

Weiterlesen

Neue Wärmeschränke dank Daimler ProCent

Mercedes-Benz Group spendet an HILFE FÜR KRANKE KINDER – und ermöglicht damit die Ausstattung aller Stationen mit Wärmeschränken im Wert von insgesamt 8.000 Euro.

„Diese Wärmeschränke sind wirklich Game-Changer“, strahlt Christine Zimmermann, die die neuropädiatrische Station der Uni-Kinderklinik Tübingen leitet, und meint damit, dass Abläufe auf ihrer und sämtlichen anderen Stationen deutlich spürbar verbessert wurden.
Dank der Spende der Mercedes-Benz Group konnten alle Stationen mit solchen Wärmeschränken ausgestattet werden. Diese Schränke sind eigentlich eher in Laboren zuhause – nun sorgen sie auf den Tübinger Kinderklinikstationen dafür, dass immer ausreichend Wärmekissen in genau der richtigen Temperatur zur Verfügung stehen. „Wir brauchen diese Wärmekissen täglich – oft haben Kinder Bauchweh oder Krämpfe. Da lindern Wärmeauflagen schnell“, erläutert Christine Zimmermann. „Bisher haben wir die Kissen in der Mikrowelle oder mit heißem Wasser erhitzt – was die Sicherheit, Hygiene und den Aufwand angeht, sind die Wärmeschränke ein unbeschreiblicher Fortschritt.“

Die Spende kam maßgeblich durch die Daimler ProCent-Aktion zustande: Die Beschäftigten der Mercedes-Benz Group haben die Möglichkeit, auf die Centbeträge ihres Gehalts zu verzichten und damit für einen guten Zweck zu sammeln. Das Unternehmen hat die Spendensumme verdoppelt – so konnten insgesamt 8.000 Euro für die Beschaffung der Wärmeschränke bereitgestellt werden.

Wir bedanken uns bei allen Beschäftigten, die sich an der Daimler ProCent-Aktion beteiligen und bei Mercedes-Benz für diese tolle Unterstützung!

Stationsleitung Christine Zimmermann (ganz links) freut sich über die Spende der Daimler-Mitarbeitenden. „Die Wärmeschränke sind ein echter Mehrwert, den wir tagtäglich spüren“, sagt sie begeistert. (Foto: Karoline Niethammer)

 

Klett Schokolade spendet 240 Schoko-Nikoläuse

Die Klett Schokolade Nehren GmbH hat auch in diesem Jahr wieder Schokoladen-Nikoläuse für die kleinen Patientinnen und Patienten der Uni-Kinderklinik Tübingen gespendet.

„Das ist für uns eine Herzenssache“, betont Christopher Klett bei seinem Besuch in der Tübinger Kinderklinik. „Wir machen das gerne – schlimm genug, dass manche Kinder an den Feiertagen nicht zuhause sein können.“ Die beiden Erzieherinnen Sabine Baumgärtner und Tabea Bachmeier freuten sich über die tolle Schoko-Spende – 240 Nikoläuse hat Christopher Klett vorbeigebracht: „Natürlich sollen so viele Kinder wie möglich Weihnachten zuhause verbringen dürfen – aber für diejenigen, die einfach nicht gesund genug sind und hier bleiben müssen, bedeutet so eine Geste unheimlich viel“, erzählen sie über die Bemühungen des Klinikteams, den kleinen Patienten etwas weihnachtliche Vorfreude ins Krankenhaus zu bringen. Dabei spielen Spenden ein große Rolle: „Ohne die Unterstützung durch Spenderinnen und Spendern könnten wir kaum etwas realisieren.“ So kann der Nikolaus in die Kinderklinik kommen und jede Menge kleine Aufmerksamkeiten verteilen.

Danke an Klett Schokolade Nehren, die uns bereits seit einigen Jahren unterstützt!

Christopher Klett hat tolle 240 Schoko-Nikoläuse an das Erzieherinnen-Team überreicht. Sabine Baumgärtner (links) und Tabea Bachmeier freuten sich riesig über die Spende. (Foto: Karoline Niethammer)

Diagnostik, Therapie und Pflege – Die bestmögliche Behandlung für kranke Kinder

DIAGNOSTIK, THERAPIE UND PFLEGE – DIE BESTMÖGLICHE BEHANDLUNG FÜR KRANKE KINDER

Wir fördern das ganzheitliche, familiengerechte Behandlungskonzept der Kinderklinik Tübingen, das über eine medizinische Grundversorgung hinausgeht. Deshalb engagieren wir uns auch für ein kindgerechtes Umfeld in der Klinik und die beste Therapie und Diagnostik für kranke Kinder. Wir finanzieren etwa neueste medizinische Geräte, die eine schonende und möglichst schmerzfreie Behandlung für die kleinen Patienten möglich machen.

Für die Kinderchirurgie haben wir beispielsweise mit Hilfe unserer Spender mehrere mobile Thoraxdrainage-Systeme angeschafft, die sich sehr fein individuell einstellen lassen und damit bereits für Neugeborene geeignet sind. Zudem sind sie tragbar und können zu Spaziergängen oder in die Untersuchungszimmer einfach mitgenommen werden. Die Station für Neuropädiatrie und Diabetes profitiert von einem eigenen Blutgasanalyse-Gerät, das die Akutversorgung von Patienten erheblich verbessert: Die Ergebnisse der Blutgasanalyse liegen innerhalb kürzester Zeit direkt im Untersuchungszimmer vor. Dazu kommen regelmäßig neue Anschaffungen und Projekte, die den kranken Kindern und ihren Familien direkt helfen.

Jetzt spenden und helfen!

KONTAKT

HABEN SIE
FRAGEN?

Sie finden unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik, zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für Sie offen. Oder wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Karoline Niethammer

Spenden und Öffentlichkeitsarbeit

Weiterlesen

Hilfe für Familien in Notlagen – Unser Sozialfonds

HILFE FÜR FAMILIEN IN NOTLAGEN – UNSER SOZIALFONDS

Wir helfen Familien, die im Zusammenhang mit der schweren Erkrankung oder Behinderung ihres Kindes in eine finanzielle Notlage geraten. Mit unserem Sozialfonds für Härtefälle sichern wir Lebensqualität für die Kinder und ihre Familien.

Natürlich erscheint Geld häufig erst einmal nebensächlich, wenn ein Kind krank ist. Im Laufe der Erkrankung zeigt sich aber, wie eng die Lebensqualität, die Perspektiven und die Hoffnung für die Familien mit den finanziellen Ressourcen verbunden sind.

Neben der Sorge um die Gesundheit des Kindes kommen vor allem für Familien, bei denen das Geld ohnehin schon knapp ist, finanzielle Sorgen hinzu. Ist die Familie dann auch noch von Arbeitslosigkeit betroffen, wird die Begleitung des kranken Kindes oft fast unmöglich. Besuchsfahrten, Telefonkosten und ähnliches werden zu Problemen. Besonders alleinerziehende Mütter oder Väter geraten durch die Erkrankung ihres Kindes häufig in finanzielle Notsituationen.

In diesen Fällen helfen wir über den Sozialfonds. Pro Jahr benötigt Hilfe für kranke Kinder rund 30.000 Euro für den Fonds. Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Jetzt spenden und helfen!

KONTAKT

HABEN SIE
FRAGEN?

Sie finden unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik, zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für Sie offen. Oder wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Karoline Niethammer

Spenden und Öffentlichkeitsarbeit

Weiterlesen

Krankheitsbewältigung und Begleitende Hilfen

KRANKHEITSBEWÄLTIGUNG UND BEGLEITENDE HILFEN

Zu einer optimalen Betreuung in der Kinderklinik gehört neben der besten medizinischen Versorgung auch die Begleitung der Familie in einer schweren Lebenssituation, die die Krankheit eines Kindes oft mit sich bringt. Für Familien kranker Kinder fördern wir deshalb Beratungs- und Schulungsangebote. Pflegekräfte sowie pädagogisch und psychologisch ausgebildete Fachkräfte helfen Familien beim Umgang mit der Krankheit ihres Kindes. Wir fördern u.a. individuelle Schulungen für Eltern, deren Kind eine seltene oder besonders schwere Krankheit hat, unterstützen die psychologische Betreuung der Familien sowie die Beratung in sozialrechtlichen Fragen. Über unsere Stiftung Hilfe für kranke Kinder finanzieren wir aber auch alles, was kranken Kindern Freude macht und ihnen und ihren Eltern den Klinikalltag erleichtert. Spielzeug für die Spielzimmer der Klinik, Kontaktmöglichkeiten über Laptops und Tablet-PCs, begleitende Angebote wie Kunsttherapie und vieles mehr.

Jetzt spenden und helfen!

KONTAKT

HABEN SIE
FRAGEN?

Sie finden unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik, zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für Sie offen. Oder wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Karoline Niethammer

Spenden und Öffentlichkeitsarbeit

Weiterlesen

Die Spielzimmer in der Kinderklinik Tübingen

DIE SPIELZIMMER IN DER KINDERKLINIK TÜBINGEN

Die Zeit im Krankenhaus ist für Kinder und Jugendliche immer eine Ausnahmesituation. Doch zum Glück gibt es in der Kinderklinik Tübingen für jede Station ein Spielzimmer – und neun erfahrene Erzieherinnen, die die jungen Patienten pädagogisch betreuen. Im Spielzimmer können sie unbeschwert spielen, singen und lachen. Auf manchen Stationen wird sogar miteinander gekocht. Gemeinsame Aktivitäten und kreative Angebote stehen im Vordergrund – für alle Altersgruppen. Die Spielzimmer bringen Abwechslung in den Alltag der kleinen Patienten und erleichtern ihnen den Krankenhausaufenthalt.

Noch etwas aber macht die Spielzimmer zu etwas ganz Besonderem: Sie sind für die Kinder „sichere Räume“, denn hier führen die Ärzte keine medizinischen Untersuchungen durch. Um den kleinen Patienten die Angst vor Untersuchungen zu nehmen, haben wir gemeinsam mit den Erzieherinnen ein Fotobuch gestaltet. Die Handpuppe Pauline erklärt in diesem Buch, was in der Klinik passiert.

Die große Vielfalt an Spielmöglichkeiten für die Kinder ist auch unseren Spendern zu verdanken. Helfen Sie uns, neue Spielsachen und -geräte für die Spielzimmer zu finanzieren!

Jetzt spenden und helfen!

KONTAKT

HABEN SIE
FRAGEN?

Sie finden unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik, zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für Sie offen. Oder wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Karoline Niethammer

Spenden und Öffentlichkeitsarbeit

Weiterlesen

Hilfe für Kinder mit Organversagen

HILFE FÜR KINDER MIT ORGANVERSAGEN

In der Tübinger Kinderklinik gibt es ein Spezialistenteam für Kinder mit schweren Darm- und Lebererkrankungen und damit verbundenem Organversagen. Im derzeit einzigen Zentrum im deutschsprachigen Raum führen die Mediziner Darmtransplantationen bei Kindern durch.

Das Kurzdarmsyndrom – die häufigste Form von chronischem Darmversagen – kann ernste Folgen haben wie Wachstumsstörungen oder Stoffwechselerkrankungen. Die Tübinger Kinderklinik ist eines von nur vier Zentren in Europa, das diesen Kindern helfen kann. Im Rahmen der so genannten Intestinalen Rehabilitation wird versucht, durch Kombination einer Vielzahl von Behandlungen, unter anderem mit verschiedenen Formen der künstlichen Ernährung, die Darmfunktion der Kinder wieder komplett herzustellen.

Dieses Verfahren ist sehr erfolgreich und es kommen immer mehr Familien aus ganz Europa zur Behandlung nach Tübingen. Nach der Überweisung durch die Heimatklinik behandelt und betreut sie hier ein Team aus Spezialisten: Intensivmediziner, Chirurgen, Immunologen, Psychologen und viele mehr sind an diesem sehr komplexen multidisziplinären Programm beteiligt und erstellen für jedes Kind ein individuelles Behandlungskonzept.

Eine gute Koordination der verschiedenen Fachbereiche und Spezialbehandlungen ist dabei von besonderer Bedeutung. Oberarzt Dr. Andreas Busch betont in diesem Zusammenhang: „Nicht die Summe der Maßnahmen ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung, sondern die sinnvolle Kombination. Manchen Kindern kann dadurch eine Organtransplantation erspart werden.“

Für diese Aufgabe und weil die Patientenzahlen stetig steigen, hat die Klinik eine Fachkinderkrankenschwester sowie eine beratende Sozialpädagogin angestellt, die die Aufnahme in die Kinderklinik koordinieren, die Familien betreuen, den Kontakt mit den Heimatkliniken halten und die Umsetzung der Therapiekonzepte unterstützen.

Mit der Hilfe von Herzenssache e.V. , der Kinderhilfsaktion von SWR, SR und der Sparda-Bank konnten wir 2015 und 2016 die Beratung und Begleitung von Kindern vor und nach Organtransplantation fördern. Für die Weiterführung der dringend benötigten Behandlungs-Koordination in diesem Bereich ist die Kinderklinik weiterhin auf Spenden angewiesen.

Jetzt spenden und helfen!

KONTAKT

HABEN SIE
FRAGEN?

Sie finden unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik, zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für Sie offen. Oder wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Karoline Niethammer

Spenden und Öffentlichkeitsarbeit

Weiterlesen

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.