Kindersachenbasar Bronnweiler: Sandra Vollmer spendet über 700 Euro

Seit 2015 organisiert Sandra Vollmer den Kindersachenbasar in Bronnweiler und setzt sich damit jedes Jahr für kranke Kinder und ihre Familien ein. Zweimal im Jahr verwandelt sich die Turnhalle des Dorfs in einen lebhaften Treffpunkt, an dem nicht nur Kleidung und Spielzeug neue Besitzer finden, sondern auch Gutes getan wird: Der Erlös geht an HILFE FÜR KRANKE KINDER.

Beim Herbstbasar 2025 kamen durch den Verkauf von Kaffee und Kuchen, eine Tombola und die aufgestellten Spendenkassen insgesamt 712,10 Euro zusammen. Die Gemeinde Bronnweiler stellte dafür die Turnhalle kostenlos zur Verfügung. 26 Ausstellerinnen und Aussteller boten am 11. Oktober alles rund ums Kind an – von Stramplern bis zu Kinderbüchern, von Lauflernwagen bis zu Puzzles. Sandra Vollmer engagiert sich bereits seit 2015 für die Uni-Kinderklinik Tübingen. Mit der aktuellen Spende hat sie mittlerweile beeindruckende 7.784,82 Euro für kranke Kinder und ihre Familien gesammelt.

Kürzlich übergab sie die Spende persönlich – gemeinsam mit ihrem Sohn, ihrer Schwester und ihrer Mutter – an Philipp Nährig HILFE FÜR KRANKE KINDER. Ein herzliches Dankeschön gilt Sandra Vollmer für ihr langjähriges Engagement und ihren unermüdlichen Einsatz für die jüngsten Patientinnen und Patienten der Region. (Foto: Philipp Nährig)

Handgestrickte Nikolausstrümpfe für die Kinderklinik

Auch in diesem Jahr hat die internationale Sockenstrickervereinigung Hechingen-Hohenzollern e.V. wieder fleißig die Nadeln klappern lassen und 160 handgestrickte Nikolaussocken an die Kinderklinik gespendet.

Schon seit 16 Jahren legt sich die Sockenstrickervereinigung jährlich für die kleinen Patientinnen und Patienten der Kinderklinik ins Zeug. Dank des Engagements dürfen die sich am Nikolaustag über eine individuell handgefertigte Socke freuen, die gefüllt ist mit kleinen Überraschungen. Darunter auch ein Schokonikolaus, den auch in diesem Jahr die Firma Klett Schokolade aus Nehren dazu spendet.

Die Aktion ist jedes Jahr aufs Neue wieder etwas ganz Besonderes. Denn jede Socke ist ein Unikat – mal mit einem Glitzerstern, mal mit einem gestrickten Elch verziert. Kombiniert mit den kleinen Geschenken, mit denen die Socken gefüllt sind, bringen die Nikolausstrümpfe jedes Jahr Kinderaugen zum Leuchten.

Hinter dem Verein steht die Familie Zwerger aus Hechingen, Inhaber der Tutto Wolfgang Zwerger GmbH, die Pullover- und Sockenwolle herstellt. Im Laufe der Jahre hat uns die Familie nicht nur mit den großzügigen Sockenspenden unterstützt, sondern auch mit Geldspenden, die sich mittlerweile auf mehr als 75.000 Euro belaufen.

Daher bedanken wir uns ganz herzlich bei der Familie Zwerger für die jahrelange Unterstützung, bei allen fleißigen Strickerinnen und Strickern, sowie bei der Firma Klett Schokolade!

Die beiden Erzieherinnen Ilona Rath-van Kerckhof und Laura Weih mit den Strümpfen, die sie bald befüllen und an die Kinder verteilen werden. (Foto: Ann-Sophie Becker)

Baby Rave – Kinder tanzen für kranke Kinder

Beim zweiten Baby Rave des Frauennetzwerks Reutlingen ist wieder eine Vielzahl an Kindern zusammengekommen, um gemeinsam für kranke Kinder zu tanzen.  

Das bunte Programm hat neben der Kinder-Disco einiges zu bieten und hat so um die 300 Eltern und Kinder angelockt. Die Kinder konnten sich schminken lassen, sich in der Bastel- und Spielecke vergnügen und sich mit bunten Glitzertattoos schmücken lassen. Parallel hat auch ein Kinderflohmarkt stattgefunden, bei dem die Besucherinnen und Besucher kleine Schätze erstehen konnten.

Von dem Erlös der Veranstaltung gingen 763,90 Euro an HILFE FÜR KRANKE KINDER. Die andere Hälfte wurde an den Förderverein für krebskranke Kinder Tübingen gespendet.

Wir bedanken uns für das Engagement und die Spende!

Athina Makri und Yaprak Usanmaz vom Frauennetzwerk Reutlingen kamen zur symbolischen Spendenübergabe mit Sandra Hönle von HILFE FÜR KRANKE KINDER (v.l.n.r.) persönlich in die Kinderklinik. (Foto: Christian Ammer) 

Grillen für den guten Zweck: Ammertal_Bruzzler spenden 200 Euro

Die gemeinsame Liebe zum Grill veranlasste zwei Schwäger aus Gültstein, den Verein „Ammertal_Bruzzler“ zu gründen. Mit ihrem ersten Event „Grill and Chill“ sammelten die Bruzzler nun 200 Euro, die sie an Hilfe für kranke Kinder spendeten.

Als die beiden Schwäger Alexander Kisch und Michael Stapf 2022 begannen, ihre Leidenschaft fürs Grillen auf Instagram publik zu machen, fanden sich schon bald Gleichgesinnte. So gründeten sie im März 2025 ihren Verein – und jetzt, gut ein halbes Jahr später, luden die zwanzig Mitglieder zu ihrer ersten Veranstaltung ein.

In Gültstein begrillte der Verein einen Nachmittag lang die rund 600 Besucher – und das überwältigende positive Feedback hat die Vereinsmitglieder überzeugt, weiter zu machen. „Wir wurden überrant“, erzählt Alexander Kisch lachend. Um die 300 Burger hat der Verein an dem Tag verkauft, 10,5 kg Pulled Pork gingen den Mitgliedern dabei über den Grill.

Das Pfand konnten die Besucher spenden, wodurch der Verein stolze 400 Euro für den guten Zweck gesammelt hat. Die Hälfte davon kommen der DKMS zugute, die anderen 200 Euro spenden die Ammertal_Bruzzler an Hilfe für kranke Kinder.

Wir bedanken uns von Herzen für die tolle Aktion!

Die beiden Vorstände Michael Stapf und Alexander Kisch überreichten die Spende persönlich an Philipp Nährig von Hilfe für kranke Kinder und den ärztlichen Direktor Prof. dr. med. Hendrik Rosewich. (Foto: Ann-Sophie Becker)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Genuss mit Herz – Café Angelo spendet 2.495,90 Euro

Zum 30-jährigen Jubiläum ihres Eiscafés Angelo in Aidlingen wollte Familie Russo etwas für den guten Zweck tun und hat mit ihrer Jubiläumsfeier 2.495,90 Euro für die Spielzimmer der Kinderklinik gesammelt.

„Ich bin eine, die immer helfen will“, erzählt Anna Russo, die das Fest gemeinsam mit ihrer Familie organisiert hat. Daher war es für sie selbstverständlich, dass sie mit ihrer Jubiläumsfeier etwas für das Gemeinwohl tun möchte.

Für das Programm hat die Familie zahlreiche Unterstützung bekommen: Künstlerin Elisabeth Nagel bot ein Malprogramm an, bei dem junge Jubiläumsbesucher für die Kinder in der Kinderklinik malen konnten. Einige der Kunstwerke wurden gespendet und werden von nun an die Spielzimmer der Kinderklinik schmücken. Die KjG Aidlingen leitete ein Spielprogramm, ein Luftballonkünstler kreierte bunte Überraschungen, die Enkelin der Familie Russo überraschte mit einem Sportakrobatik-Auftritt mit dem TSV Grafenau und eine Grundschulklasse begeisterte mit Gesang.

Familie Russo ist der Meinung, dass Feiern verbinden und nicht ausschließen soll, weshalb die Essens- und Getränkepreise am Jubiläumstag deutlich günstiger waren als sonst. So kostete eine Kugel Eis nur einen Euro. Insgesamt kamen am Jubiläumstag mit den Spenden der Besucher 2.495,90 Euro zusammen.

Der Betrag wurde an Dachtel hilft kranken Kindern e.V. gespendet, der die Spende an Hilfe für kranke Kinder weitergab. Die Spende wird den Spielzimmern zugutekommen.

Wir bedanken uns bei Familie Russo und Gisela Boller von Dachtel hilft kranken Kindern e.V. für ihr Engagement und die Spende.

Gisella Boller (zweite v.l.) bei der Spendenübergabe, bei der die Künstlerin Elisabeth Nagel (dritte v.l.) die gemalten Bilder an die Erzieher Sabine Baumgärtner, Janik Beck und Tabea Bachmeier übergibt. Außerdem auf dem Bild: Maximilian Nägele (erster v.l.) und Anna Russo (mitte). (Foto: Ann-Sophie Becker)

 

Stricken für kranke Kinder: Flotte Nadeln mit Herz spenden 5.000 Euro an PALUNA

Seit rund zehn Monaten treffen sich die „Flotten Nadeln mit Herz“ zum gemeinsamen Handarbeiten. Durch den Verkauf der Arbeiten sind mittlerweile ganze 10.000 Euro zusammengekommen, die sie zur Unterstützung kranker Kinder gespendet haben.

Stricken, Häkeln und Nähen macht Spaß, in der Gemeinschaft ist es noch schöner und am allerschönsten ist es, wenn die Tätigkeit auch noch einen guten Zweck unterstützt. Das wissen die 35 Frauen, die sich einmal im Monat im Reutlinger Schützenhaus zum Werkeln treffen. Die fertigen Arbeiten bietet der Verein in Apotheken und auf Märkten gegen eine Spende an.

Die Arbeiten, die dabei entstehen, sind ganz unterschiedlich. Angefangen wurde mit Babymützchen und Socken, mittlerweile stellt der Verein alles vom Topflappen über Duftsäckchen bis hin zum Kuscheltier her, auch Geldbeutel, Adventskalender und Wärmkissen fertigen die Frauen an.

Auf die Idee kam Gabriele Hoyh, die Gründerin des Vereins, als sie vor ein paar Jahren an Leukämie erkrankte. Dank eines Spenders hat sie überlebt. Das hat sie motiviert, sich für kranke Kinder einzusetzen. Anfangs wurde sie für ihre Idee belächelt, mehr als ein paar hundert Euro würde sie nicht sammeln können, wurde ihr gesagt. Doch von diesem Pessimismus lies sich Hoyh nicht aufhalten. Und ihr Engagement lohnt sich: 2.000 Euro hatten die flotten Nadeln schon nach dem ersten Monat beisammen, mittlerweile sind es ganze 10.000 Euro. „Ich hätte nie gedacht, dass wir so eine Summe sammeln können. Ich bin wirklich stolz, dass ich das bewerkstelligen konnte“, sagt Hoyh bei der Spendenübergabe.

Die Spende fließt zu einer Hälfte an die Stiftung Hilfe für kranke Kinder zur Unterstützung des ambulanten Palliativteams PALUNA der Kinderklinik Tübingen. Die andere Hälfte kommt dem Tübinger Hospizdienst BOJE e.V. zugute. Das nächste Treffen der flotten Nadeln mit Herz ist am 4. November von 15 bis 21 Uhr. Wer noch nicht Stricken oder Nähen kann, aber trotzdem mitmachen möchte, ist bei dem Handarbeitsworkshop jeden Dienstag um 15 Uhr herzlich willkommen.

Gabriele Hoyh (links) überreicht den Spendenscheck an Dr. Katharina Riebe von PALUNA und Oscar Schmid-Schwämmle von BOJE Tübingen. (Foto: Phillip Nährig)

 

Tolle Unterstützung durch den Reutlinger Chor „AnChor“

Wir freuen uns sehr über die Spende in Höhe von 335 Euro, die uns jetzt der junge Reutlinger Chor „AnChor“ überreicht hat. Der Chor, der erst im Jahr 2023 gegründet wurde, besteht aus rund 40 Mitgliedern im Alter von 18 bis 35 Jahren und entstand aus dem Evangelischen Stadtjugendwerk Reutlingen (ESJW).

AnChor probt regelmäßig in der Reutlinger Kreuzkirche und führt dort seit seiner Gründung einmal im Jahr ein großes Pop-Konzert auf. So auch am 26. Juli, als in der Kreuzkirche wieder das große Sommerkonzert des Chors stattfand. Vor 127 Gästen präsentierte der Chor ein vielseitiges Programm, unter anderem das sechsstimmige Stück „Elastic Heart“ von Sia.

Der Eintritt war kostenfrei, die Besucher wurden gebeten, für einen guten Zweck zu spenden. Ein Drittel der Überschüsse aus diesem besonderen Konzert hat AnChor dann an unsere Stiftung überreicht.

Wir bedanken uns herzlich bei AnChor und allen Mitgliedern für ihr Engagement und die tolle Unterstützung.

Foto: Christel Winkler

Tradition trifft Engagement – Männervesper spendet Hoffnung

Es war wieder einmal ein besonderer Moment in der Kinderklinik: Acht Männer aus Römerstein standen mit einem Scheck über 1.300 Euro in der Hand vor uns – nicht einfach als Spender, sondern als Botschafter einer Idee, die seit über 20 Jahren Menschen verbindet.

Was dahinter steckt? Eine Tradition, die im evangelischen Gemeindehaus Böhringen ihren Ursprung hat: das Männervesper. Was einst als Antwort auf das beliebte Frauenfrühstück begann, ist heute ein echtes Highlight im Ort. Einmal im Jahr – immer im März – wird das Gemeindehaus zum Treffpunkt für bis zu 180 Männer zwischen 17 und 90 Jahren, die kommen, um zuzuhören, zu diskutieren, zu genießen.

Und das ist kein gewöhnliches Vesper. Schon Tage davor beginnen die acht Männer des Arbeitskreises zu backen – 30 große Brotlaibe, frisch und duftend. Dazu kommen Wurstplatten vom Metzger, liebevoll angerichtet. Alles wird selbst organisiert: Flyer, Plakate, Presseberichte, Küche, Abwasch – sie stemmen es gemeinsam, mit Hingabe und Humor.

Das Herzstück des Vespers ist der Gastreferent. Prominent, inspirierend, immer ehrenamtlich. Dieses Jahr war es Knut Kircher, der bekannte Bundesliga-Schiedsrichter und Botschafter von HILFE FÜR KRANKE KINDER. Er sprach – und berührte. Und wie es Tradition ist, durfte er am Ende entscheiden, wohin der Erlös geht. Seine Wahl fiel auf die Stiftung.

Denn obwohl das Vesper am Abend kostenlos ist, geben viele Besucher eine Spende – so viel, wie ihnen das Herz sagt. Und das Herz sprach laut: 1.300 Euro blieben nach Abzug der Unkosten übrig. Geld, das nun kranken Kindern zugutekommt.

Die Männer kamen persönlich vorbei, überreichten den Scheck mit einem Lächeln – und mit dem Gefühl, dass ihr Einsatz etwas bewegt.

Wir danken dem Arbeitskreis Männervesper von Herzen – für den Einsatz, die Zeit und die Entscheidung, etwas Gutes bewirken zu wollen.

Der Arbeitskreis Männervesper Römerstein überreicht seine Spende an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER – DIE STIFTUNG (Foto: Evelyn Fade)

Rocken für den guten Zweck

Am letzten Maiwochenende fand in diesem Jahr das „Blaurock OpenAir-Festival“ in Ulm-Söflingen statt – HILFE FÜR KRANKE KINDER war mit dem Regenbogenmobil dabei.

„Bei Euch ist es einfach gut aufgehoben“, sagt Andrea Karan über ihr Engagement für die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER. Seit über zehn Jahren nutzen sie und ihr Mann verschiedene Events, die sie rund um Ulm organisieren, um auf die Stiftungsarbeit aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln. Insgesamt haben sie über die Jahre dadurch bereits mehr als 15.000 Euro für die Uni-Kinderklinik Tübingen gesammelt. So durfte die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER auch das jährlich stattfindende sogenannte Blaurock-Festival im Klosterhof in Ulm-Söflingen besuchen: an zwei Tagen treten verschiedene Bands auf, sowohl lokale Größen wie zum Teil auch international bekannte Acts. Dieses Mal waren die Ulmer „Sassafrass“ dabei, „Janiz“ sowie „Malaka Hostel“.

HILFE FÜR KRANKE KINDER hat mit dem Regenbogenmobil das Spielangebot für Kinder ergänzt und die Cornhole sowie unzählige Luftballons und Gummibärchen ausgepackt.

Wir bedanken uns bei Familie Karan, dass wir wieder dabei sein durften, bei allen Crewmitgliedern für das tolle Event und bei allen Gästen für die wirklich großartige Stimmung!

Michael und Andrea Karan (links und rechts im Bild) engagieren sich seit vielen Jahren für die Kinderklinik Tübingen – neben dem Blaurock-Open Air veranstalten sie auch jedes Jahr eine Ü30-Party in Ulm, deren Erlös an die Stiftung geht. (Foto: Dr. Andreas Ritzi)

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.