Genuss mit Herz – Café Angelo spendet 2.495,90 Euro

Zum 30-jährigen Jubiläum ihres Eiscafés Angelo in Aidlingen wollte Familie Russo etwas für den guten Zweck tun und hat mit ihrer Jubiläumsfeier 2.495,90 Euro für die Spielzimmer der Kinderklinik gesammelt.

„Ich bin eine, die immer helfen will“, erzählt Anna Russo, die das Fest gemeinsam mit ihrer Familie organisiert hat. Daher war es für sie selbstverständlich, dass sie mit ihrer Jubiläumsfeier etwas für das Gemeinwohl tun möchte.

Für das Programm hat die Familie zahlreiche Unterstützung bekommen: Künstlerin Elisabeth Nagel bot ein Malprogramm an, bei dem junge Jubiläumsbesucher für die Kinder in der Kinderklinik malen konnten. Einige der Kunstwerke wurden gespendet und werden von nun an die Spielzimmer der Kinderklinik schmücken. Die KjG Aidlingen leitete ein Spielprogramm, ein Luftballonkünstler kreierte bunte Überraschungen, die Enkelin der Familie Russo überraschte mit einem Sportakrobatik-Auftritt mit dem TSV Grafenau und eine Grundschulklasse begeisterte mit Gesang.

Familie Russo ist der Meinung, dass Feiern verbinden und nicht ausschließen soll, weshalb die Essens- und Getränkepreise am Jubiläumstag deutlich günstiger waren als sonst. So kostete eine Kugel Eis nur einen Euro. Insgesamt kamen am Jubiläumstag mit den Spenden der Besucher 2.495,90 Euro zusammen.

Der Betrag wurde an Dachtel hilft kranken Kindern e.V. gespendet, der die Spende an Hilfe für kranke Kinder weitergab. Die Spende wird den Spielzimmern zugutekommen.

Wir bedanken uns bei Familie Russo und Gisela Boller von Dachtel hilft kranken Kindern e.V. für ihr Engagement und die Spende.

Gisella Boller (zweite v.l.) bei der Spendenübergabe, bei der die Künstlerin Elisabeth Nagel (dritte v.l.) die gemalten Bilder an die Erzieher Sabine Baumgärtner, Janik Beck und Tabea Bachmeier übergibt. Außerdem auf dem Bild: Maximilian Nägele (erster v.l.) und Anna Russo (mitte). (Foto: Ann-Sophie Becker)

 

Stricken für kranke Kinder: Flotte Nadeln mit Herz spenden 5.000 Euro an PALUNA

Seit rund zehn Monaten treffen sich die „Flotten Nadeln mit Herz“ zum gemeinsamen Handarbeiten. Durch den Verkauf der Arbeiten sind mittlerweile ganze 10.000 Euro zusammengekommen, die sie zur Unterstützung kranker Kinder gespendet haben.

Stricken, Häkeln und Nähen macht Spaß, in der Gemeinschaft ist es noch schöner und am allerschönsten ist es, wenn die Tätigkeit auch noch einen guten Zweck unterstützt. Das wissen die 35 Frauen, die sich einmal im Monat im Reutlinger Schützenhaus zum Werkeln treffen. Die fertigen Arbeiten bietet der Verein in Apotheken und auf Märkten gegen eine Spende an.

Die Arbeiten, die dabei entstehen, sind ganz unterschiedlich. Angefangen wurde mit Babymützchen und Socken, mittlerweile stellt der Verein alles vom Topflappen über Duftsäckchen bis hin zum Kuscheltier her, auch Geldbeutel, Adventskalender und Wärmkissen fertigen die Frauen an.

Auf die Idee kam Gabriele Hoyh, die Gründerin des Vereins, als sie vor ein paar Jahren an Leukämie erkrankte. Dank eines Spenders hat sie überlebt. Das hat sie motiviert, sich für kranke Kinder einzusetzen. Anfangs wurde sie für ihre Idee belächelt, mehr als ein paar hundert Euro würde sie nicht sammeln können, wurde ihr gesagt. Doch von diesem Pessimismus lies sich Hoyh nicht aufhalten. Und ihr Engagement lohnt sich: 2.000 Euro hatten die flotten Nadeln schon nach dem ersten Monat beisammen, mittlerweile sind es ganze 10.000 Euro. „Ich hätte nie gedacht, dass wir so eine Summe sammeln können. Ich bin wirklich stolz, dass ich das bewerkstelligen konnte“, sagt Hoyh bei der Spendenübergabe.

Die Spende fließt zu einer Hälfte an die Stiftung Hilfe für kranke Kinder zur Unterstützung des ambulanten Palliativteams PALUNA der Kinderklinik Tübingen. Die andere Hälfte kommt dem Tübinger Hospizdienst BOJE e.V. zugute. Das nächste Treffen der flotten Nadeln mit Herz ist am 4. November von 15 bis 21 Uhr. Wer noch nicht Stricken oder Nähen kann, aber trotzdem mitmachen möchte, ist bei dem Handarbeitsworkshop jeden Dienstag um 15 Uhr herzlich willkommen.

Gabriele Hoyh (links) überreicht den Spendenscheck an Dr. Katharina Riebe von PALUNA und Oscar Schmid-Schwämmle von BOJE Tübingen. (Foto: Phillip Nährig)

 

Tolle Unterstützung durch den Reutlinger Chor „AnChor“

Wir freuen uns sehr über die Spende in Höhe von 335 Euro, die uns jetzt der junge Reutlinger Chor „AnChor“ überreicht hat. Der Chor, der erst im Jahr 2023 gegründet wurde, besteht aus rund 40 Mitgliedern im Alter von 18 bis 35 Jahren und entstand aus dem Evangelischen Stadtjugendwerk Reutlingen (ESJW).

AnChor probt regelmäßig in der Reutlinger Kreuzkirche und führt dort seit seiner Gründung einmal im Jahr ein großes Pop-Konzert auf. So auch am 26. Juli, als in der Kreuzkirche wieder das große Sommerkonzert des Chors stattfand. Vor 127 Gästen präsentierte der Chor ein vielseitiges Programm, unter anderem das sechsstimmige Stück „Elastic Heart“ von Sia.

Der Eintritt war kostenfrei, die Besucher wurden gebeten, für einen guten Zweck zu spenden. Ein Drittel der Überschüsse aus diesem besonderen Konzert hat AnChor dann an unsere Stiftung überreicht.

Wir bedanken uns herzlich bei AnChor und allen Mitgliedern für ihr Engagement und die tolle Unterstützung.

Foto: Christel Winkler

Tradition trifft Engagement – Männervesper spendet Hoffnung

Es war wieder einmal ein besonderer Moment in der Kinderklinik: Acht Männer aus Römerstein standen mit einem Scheck über 1.300 Euro in der Hand vor uns – nicht einfach als Spender, sondern als Botschafter einer Idee, die seit über 20 Jahren Menschen verbindet.

Was dahinter steckt? Eine Tradition, die im evangelischen Gemeindehaus Böhringen ihren Ursprung hat: das Männervesper. Was einst als Antwort auf das beliebte Frauenfrühstück begann, ist heute ein echtes Highlight im Ort. Einmal im Jahr – immer im März – wird das Gemeindehaus zum Treffpunkt für bis zu 180 Männer zwischen 17 und 90 Jahren, die kommen, um zuzuhören, zu diskutieren, zu genießen.

Und das ist kein gewöhnliches Vesper. Schon Tage davor beginnen die acht Männer des Arbeitskreises zu backen – 30 große Brotlaibe, frisch und duftend. Dazu kommen Wurstplatten vom Metzger, liebevoll angerichtet. Alles wird selbst organisiert: Flyer, Plakate, Presseberichte, Küche, Abwasch – sie stemmen es gemeinsam, mit Hingabe und Humor.

Das Herzstück des Vespers ist der Gastreferent. Prominent, inspirierend, immer ehrenamtlich. Dieses Jahr war es Knut Kircher, der bekannte Bundesliga-Schiedsrichter und Botschafter von HILFE FÜR KRANKE KINDER. Er sprach – und berührte. Und wie es Tradition ist, durfte er am Ende entscheiden, wohin der Erlös geht. Seine Wahl fiel auf die Stiftung.

Denn obwohl das Vesper am Abend kostenlos ist, geben viele Besucher eine Spende – so viel, wie ihnen das Herz sagt. Und das Herz sprach laut: 1.300 Euro blieben nach Abzug der Unkosten übrig. Geld, das nun kranken Kindern zugutekommt.

Die Männer kamen persönlich vorbei, überreichten den Scheck mit einem Lächeln – und mit dem Gefühl, dass ihr Einsatz etwas bewegt.

Wir danken dem Arbeitskreis Männervesper von Herzen – für den Einsatz, die Zeit und die Entscheidung, etwas Gutes bewirken zu wollen.

Der Arbeitskreis Männervesper Römerstein überreicht seine Spende an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER – DIE STIFTUNG (Foto: Evelyn Fade)

Rocken für den guten Zweck

Am letzten Maiwochenende fand in diesem Jahr das „Blaurock OpenAir-Festival“ in Ulm-Söflingen statt – HILFE FÜR KRANKE KINDER war mit dem Regenbogenmobil dabei.

„Bei Euch ist es einfach gut aufgehoben“, sagt Andrea Karan über ihr Engagement für die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER. Seit über zehn Jahren nutzen sie und ihr Mann verschiedene Events, die sie rund um Ulm organisieren, um auf die Stiftungsarbeit aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln. Insgesamt haben sie über die Jahre dadurch bereits mehr als 15.000 Euro für die Uni-Kinderklinik Tübingen gesammelt. So durfte die Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER auch das jährlich stattfindende sogenannte Blaurock-Festival im Klosterhof in Ulm-Söflingen besuchen: an zwei Tagen treten verschiedene Bands auf, sowohl lokale Größen wie zum Teil auch international bekannte Acts. Dieses Mal waren die Ulmer „Sassafrass“ dabei, „Janiz“ sowie „Malaka Hostel“.

HILFE FÜR KRANKE KINDER hat mit dem Regenbogenmobil das Spielangebot für Kinder ergänzt und die Cornhole sowie unzählige Luftballons und Gummibärchen ausgepackt.

Wir bedanken uns bei Familie Karan, dass wir wieder dabei sein durften, bei allen Crewmitgliedern für das tolle Event und bei allen Gästen für die wirklich großartige Stimmung!

Michael und Andrea Karan (links und rechts im Bild) engagieren sich seit vielen Jahren für die Kinderklinik Tübingen – neben dem Blaurock-Open Air veranstalten sie auch jedes Jahr eine Ü30-Party in Ulm, deren Erlös an die Stiftung geht. (Foto: Dr. Andreas Ritzi)

Gemeinsam kreativ – HAKRO sorgt für bunte Momente in der Kinderklinik

In der Uni-Kinderklinik Tübingen wurde Farbe, Fantasie und Gemeinschaft erlebbar gemacht – dank des HAKRO TeamShare-Programms, das ehrenamtliches Engagement in den Mittelpunkt stellt.

Mit einer Vielzahl an Bastelmaterialien und T-Shirts im Gepäck kamen die HAKRO-Mitarbeiter in die Klinik und verwandelten mehrere Spielzimmer in kreative Ateliers. Gemeinsam mit den Erziehern und dem HAKRO-Team hatten die Kinder die Möglichkeit, einzigartige Designs zu gestalten: Bemalen, Verzieren mit Aufbügelbildern, Handabdrücke setzen und mit Schablonen arbeiten – ihrer Kreativität waren keine Grenzen gesetzt!

Besonders berührend war die Liebe, die in jedes einzelne Werk floss. Viele Kinder gestalteten nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihre Geschwister, Familie oder besondere Herzensmenschen. Ein Mädchen entwarf ein Mini-Mouse-Shirt für ihre Tante mit der Aufschrift „Beste Tante“, während ein Junge sein eigenes Borussia-Dortmund-Shirt designte – echte Herzensgeschenke!

Diese Aktion war weit mehr als eine Bastelstunde – sie war ein Moment des Zusammenhalts, der Selbstverwirklichung und der Freude.

Wir danken HAKRO von Herzen für ihr Engagement, das nicht nur für strahlende Augen, sondern auch für wunderschöne Erinnerungen gesorgt hat.

Über drei Tonnen Kronkorken für kranke Kinder

Eine Spende von 1700 Euro brachten die dreieinhalb Tonnen „Deckele“ ein, die Gerd Herzer, Ludwig Broß und Brigitte Walser im vergangenen Jahr für die Kinderklinik gesammelt haben. Das sind ungefähr 1,75 Millionen Kronkorken – im Vergleich zu einer halben Million im vergangenen Jahr.   

Schon seit knapp zehn Jahren sammelt Ludwig Broß die Kronkorken, seit 2021 spendet er sie an die HILFE FÜR KRANKE KINDER. Er wurde von Gerhard Schütz mit dem Sammelfieber angesteckt, über die Jahre ist dann Gerd Herzer miteingestiegen. Seit zwei Jahren ist Brigitte Walser mit dabei, durch sie hat sich das Sammelgebiet bis ins Montafon ausgeweitet.

Die „Kronkorken-Königin vom Ländle“, wie Walser sich selbst nennt, ist mit großer Leidenschaft dabei. Egal, wohin sie geht, ob ins Café, ins Altersheim oder ins Schwimmbad, sie fragt die Leute immer, ob sie nicht auch mitsammeln wollen. „Da macht selten jemand nicht mit“, freut sie sich. So hat sie über eine Tonne Bierdeckel gesammelt.

Die Sammelaktion wird Jahr für Jahr größer, die Kronkorken-Sammler stecken ihr gesamtes Umfeld mit der Leidenschaft an. Und der Zuspruch ist groß – Ludwig Broß bekommt nicht mehr nur Taschen voller Kronkorken vor die Türe gestellt, es sind auch immer wieder Briefe dabei, in denen sich die Mitsammler für das Engagement des Teams bedanken.

Mittlerweile sammeln sie nicht nur Bierdeckel, jeglicher Schrott wird von Bekannten bei den Dreien abgeladen. Und die freuen sich – Anhängerweise laden sie das Gesammelte beim Rohstoffhandel Matthias Bärs GmbH in Ofterdingen ab, um den Erlös der Kinderklinik zu spenden.

Gerd Herzer hat mittlerweile eine Scheune in Ofterdingen zur Verfügung, weil die Kronkorken zu Hause zu viel Platz eingenommen haben. „Da sind wir alle bisschen verrückt mit den Deckele, aber den Kindern kommt es ja zu Gute“, sagt Ludwig Broß schmunzelnd.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die sich an der Aktion beteiligt haben, ganz besonders aber bei Ludwig Broß, Gerd Herzer und Brigitte Walser für ihr großes Engagement. Die drei haben ihre Spende persönlich an Philipp Nährig von HILFE FÜR KRANKE KINDER übergeben. (Foto: Ann-Sophie Becker)

Melanie Martin hilft kranken Kindern mit kreativen Upcycling-Projekten

Melanie Martin aus Billingsbach ist ein Beispiel dafür, was persönliches Engagement bewirken kann. Seit Jahren unterstützt sie mit selbstgemachten Dekorationen und originellen Bastelideen HILFE FÜR KRANKE KINDER.

Das ganze Jahr über hat sie ihre Upcycling-Projekte in örtlichen Geschäften und auf Märkten verkauft. Allein auf dem Schrozberger Weihnachtsmarkt im Dezember erzielte sie durch den Verkauf rund 1.000 Euro. Dieser Betrag floss in ein besonderes Projekt: Im Rahmen des „Ideenwettbewerbs“ der Stiftung wurde damit die komplementäre Pflege auf der Kinderintensivstation gefördert.

Zu dieser komplementären Pflege gehören zum Beispiel basale Stimulationen, wie Aromatherapie-Massagen für kritisch kranke Kinder. Dieses Angebot kann dafür sorgen, dass Stress und Schmerzen bei einem Aufenthalt auf der Intensivstation gelindert werden können. Um das Konzept auf der Intensivstation umzusetzten, hat Ute Wagner, die als Intensivpflegekraft in der Kinderklinik Tübingen arbeitet, eine Weiterbildung absolviert. „Es ist so schön zu sehen, wie meine Unterstützung direkt ankommt“, erzählt Martin, die die Stiftung im Oktober besucht hat.

Bei diesem Besuch wurde der Hobby-Bastlerin gezeigt, für welche Projekte ihre Spenden verwendet werden. Besonders die Neonatologie war für Martin von persönlicher Bedeutung, da sie selbst als Frühchen zur Welt kam. Damals galten noch strenge Besuchsregeln, und es gibt daher keine Fotos aus ihren ersten Lebensmonaten. Beim Rundgang fiel der Billingsbacherin ein Neugeborenes auf, das ähnlich klein war wie sie bei ihrer Geburt. „Es ist toll, wie sich die Versorgung und die Möglichkeiten der Eltern heute entwickelt haben“, so Martin.

Neben diesem persönlichen Antrieb steckt viel Kreativität in ihrem Engagement für HILFE FÜR KRANKE KINDER. Melanie Martin verwandelt vermeintliche Abfälle wie alte Glühbirnen, Schraubglasdeckel oder Kronkorken in dekorative Schmuckstücke, Weihnachtsbaumanhänger oder Vogelfutterstationen. Ihr Stand auf dem Schrozberger Weihnachtsmarkt zog zahlreiche Besucher:innen an, die nicht nur kauften, sondern sich auch von ihren Ideen inspirieren ließen. Viele wollen die Upcycling-Projekte gemeinsam mit ihren Kindern nachbasteln.

Mit ihrer Aktion zeigt sie, wie Privatpersonen mit Kreativität und Engagement Spenden sammeln und einen wichtigen Beitrag leisten können. Für HILFE FÜR KRANKE KINDER ist ihr Einsatz ein wertvoller Baustein, um Projekte wie die Förderung der Neonatologie und Intensivpflege zu realisieren. Daher danken wir Melanie Martin für ihr tolles Engagement für die Stiftung.

Intensivpflegekraft Ute Wagner zeigt Melanie Martin verschiedene Öle, die sie für die basale Stimulation nutzt. (Foto: Karoline Niethammer)

Benefizkonzert des Paulus-Chors und des Landespolizeiorchesters

Am 19. Oktober 2024 traten der Paulus-Chor Kiebingen gemeinsam mit dem Landespolizeiorchester Baden-Württemberg im Rahmen eines Benefizkonzerts zugunsten von HILFE FÜR KRANKE KINDER auf. Rund 500 Besucher*innen waren dabei, als sich Chor und Orchester gemeinsam für eine gute Sache einsetzten und den Saal in Kiebingen mit ihren Klängen erfüllten, wodurch 2.000 Euro für die Stiftung zusammenkamen.

Mit 40 Sänger*innen des Paulus-Chors und 40 Musiker*innen des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg trafen zwei Ensembles aufeinander, die ihre Kräfte für dieses tolle Konzert bündelten. Dank dem wunderbaren Einsatz der Musiker*innen und Veranstalter*innen kam durch die Kooperation ein schöner musikalischer Abend zustande. Eine gemeinsame Probe und eine abschließende Generalprobe am Konzerttag reichten aus, um ein beeindruckendes Zusammenspiel zu gewährleisten.

Das Programm war ebenso abwechslungsreich wie beeindruckend: Von Jazz-Suiten bis hin zu afrikanischen Liedern wurde den Gästen eine Bandbreite an Musik geboten.

Im Mittelpunkt des Abends stand jedoch nicht nur die Musik, sondern vor allem der gute Zweck. Der Erlös des Konzerts kommt HILFE FÜR KRANKE KINDER zugute.

Wir bedanken uns bei den Musiker*innen des Paulus-Chors Kiebingen und des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg, den Konzertbesucher*innen und allen Mitwirkenden des Abends für das Engagement zugunsten der Stiftung.

Sandra Geiger, Claudia Mayer, Claudia Haas übergaben die Spende in Höhe von 2.000 Euro persönlich an Maximilian Nägele, Kaufmännischer Geschäftsführer der Uni-Kinderklinik. (Foto: Philipp Nährig)

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.