Hilfe für kranke Kinder
  • Wir fördern
    • Sozialfonds – Hilfe in Notlagen
    • Diagnostik, Therapie und Pflege
    • Krankheitsbewältigung
    • Die Spielzimmer der Kinderklinik
    • Kinder mit Organversagen
    • PALUNA – Palliativbegleitung
    • PAEDSIM – Kindernotfalltraining
    • Comiczeichnen in der Kinderklinik
      • Comics
    • Das Meerwasseraquarium
    • Der Oliver-Vaihinger-Fonds
    • Pauline in der Kinderklinik
  • Aktuelles
  • So helfen Sie
    • Spenden
      • Spenden statt Geschenke
      • Vereine / Gruppen / Schulen
      • Unternehmen
      • Spenden im Trauerfall
      • Zustiftungen und Stiftungsfonds
      • Testamentsspenden
      • Aktion Zahngold
      • Bußgelder und Geldauflagen
      • Gooding – Einkaufen mit Mehrwert
    • #meinekinderklinik
      • #meinekinderklinik – Projektbeispiele
      • #meinekinderklinik – Wir sind dabei
    • Ansprechpartner
  • Wer wir sind
    • Stimmen
  • Kontakt
    • Ihre Ansprechpartner
    • Spendenformular
    • Spendenservice
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Jetzt spenden!
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Wer wir sind

Unsere Vision

Wir wollen, dass jedes Kind die bestmögliche Behandlung, Beratung und Begleitung bekommt – unabhängig von der Art der Erkrankung. Deshalb unterstützen wir die Kinderklinik Tübingen und stärken die Menschen, die das Kind braucht – während der Zeit im Krankenhaus und darüber hinaus. Damit auch Kinder mit einer schweren Erkrankung ein selbstbestimmtes und glückliches Leben führen können.

Unser Team in der Kinderklinik

Wir sind Ihre zentralen Ansprechpartner für alle Fragen rund um Spenden und Sponsoring. Unser Büro finden Sie auf Ebene 4 der Kinderklinik, gleich beim Aquarium.

Vorstandsvorsitzender von Hilfe für kranke Kinder - Die Stiftung

Thomas Hassel

Stiftungsvorstand

Geschäftsstelle und Spenden Hilfe für kranke Kinder - Die Stiftung

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Spenden und Öffentlichkeitsarbeit Hilfe für kranke Kinder - Die Stiftung

Karoline Niethammer

Spenden und Öffentlichkeitsarbeit

Projektmanagement Hilfe für kranke Kinder - Die Stiftung

Dr. Margret Schill

Ideeninitiative #meinekinderklinik

Stiftungshistorie

Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen ist 2016 als gemeinsame Organisation aus dem Verein Hilfe für kranke Kinder e.V., gegründet 1999, und der Stiftung für kranke Kinder, Dietrich- Niethammer-Stiftung hervorgegangen. Die Stiftung wurde 2005 von Frau Ingeborg Steuer aus Böblingen errichtet.

Der Stifterin lag ganz besonders das seelische Wohl der Kinder am Herzen, getreu dem Leitmotiv von Prof. Dr. Dr. h.c. Dietrich Niethammer in seiner Zeit als Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen:

„Es reicht nicht, die Kinder gesund zu machen, sondern wir müssen ihnen zum Leben verhelfen.“

Stiftungsvorstand

Der Stiftungsvorstand vertritt Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen gerichtlich und außergerichtlich. Er führt entsprechend den Richtlinien und Beschlüssen des Stiftungsrats die laufenden Geschäfte der Stiftung. Den Stiftungsvorstand bilden:

Vorstandsvorsitzender von Hilfe für kranke Kinder - Die Stiftung

Thomas Hassel

Vorstandsvorsitzender

Stv. Vorstandsvorsitzende von Hilfe für kranke Kinder - Die Stiftung

Sigrid Kochendörfer

stv. Vorstandsvorsitzende

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat überwacht als unabhängiges Kontrollorgan die Einhaltung des Stifterwillens und die Geschäftsführung durch den Vorstand. Er entscheidet in allen grundsätzlichen Angelegenheiten und berät und unterstützt den Vorstand. Mitglied im Stiftungsrat sind:

Sitftungsratsvorsitzende von Hilfe für kranke Kinder - Die Stiftung

Anja Schulte

Vorsitzende des Stiftungsrates
Diplom-Kauffrau

Stv. Vorsitzender des Stiftungsrates von Hilfe für kranke Kinder - Die Stiftung

Helmut Gottschalk

Stv. Vorsitzender des Stiftungsrates
Bankvorstand i.R.

Mitglied des Stiftungsrates Hilfe für kranke Kinder

Dr. Ellen Heimberg

Oberärztin der Kinderintensivstation der Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen

Mitglied des Stiftungsrates Hilfe für kranke Kinder - Die Stiftung

Dr. Oliver Heinzel

Geschäftsführender Oberarzt der Uniklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen

Mitglied des Stiftungsrates Hilfe für kranke Kinder - Die Stiftung

Nikolaus Rombach

ehem. Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Berghof

Mitglied des Stiftungsrates Hilfe für kranke Kinder - Die Stiftung

Landrat Joachim Walter

Landrat des Landkreises Tübingen

Spendenbeirat

Der Spendenbeirat ist ein an deutschen Kinderkliniken einmaliges Gremium. Er setzt  sich aus Vertretern der Klinik, der Klinikfördervereine sowie der Spender zusammen. Gemeinsam beraten sie über den Einsatz von nichtzweckgebundenen Spenden. So ist sichergestellt, dass die Spenden immer dort ankommen, wo sie gerade am dringendsten gebraucht werden. Die Kinderklinik Tübingen vertreten derzeit Maximilian Nägele (Kaufmännischer Geschäftsführer) und Prof. Dr. Christian Poets (Geschäftsführender Ärztlicher Direktor), die Spender und Förderer wurden zuletzt durch Henrike Zwerger und Prof. Dr. Marc O. Schurr vertreten.

Der Spendenbeirat der Stiftung Hilfe für kranke Kinder

Prominente Unterstützer

Bekannte Stimmen engagieren sich für die Förderprojekte von Hilfe für kranke Kinder in der Kinderklinik Tübingen.

Dieter Baumann

Olympiasieger und Kabarettist

„Als Bewegungsexperte sage ich den Menschen immer, was sie für ihre Gesundheit tun können. Klar, Laufen! Gut, eine andere sportliche Bestätigung geht auch, dazu kommen gesunde Ernährung, soziale Kontakte, das Leben in Balance zu halten und, und, und. Doch nicht immer liegt es an uns, ob wir gesund sind, gesund bleiben. Oft ist es eine Laune der Natur. Doch sind wir nicht alle eine Laune der Natur? Ganz egal, ob fit oder unfit, ob dünn oder dick, ob groß oder klein? Im Leben muss es immer um ein Miteinander gehen. Ein aufeinander Zugehen, nein Zulaufen. Um gegenseitige Hilfe. Deshalb engagiere ich mich für Kinder der Kinderklinik Tübingen.“

Philipp Poisel

Musiker

„Hilfe für kranke Kinder. Das ist, was ich mir wünsche. Kinder im Krankenhaus haben nicht nur körperliche Verletzungen, da sind Angst, Unsicherheit und Einsamkeit. Hilfe für kranke Kinder will medizinisch und seelisch helfen und ich möchte gerne ein Teil dieser Hilfe sein. Bei einem Benefizkonzert für die Stiftung wollen wir außerdem Spenden für die Kinderklinik sammeln.“

Knut Kircher

FIFA- und Bundesligaschiedsrichter

„Ich bin selbst Familienvater, habe drei Jungs im Alter von 17, 14 und 11 Jahren. Sie sind alle gesund und ich finde es toll, dass wir ihnen vermitteln können, dass man Menschen, denen es nicht so gut geht – und dazu gehören gerade auch Kinder, die nichts dafür können, dass sie so krank sind – beistehen muss. Um so ein Beispiel für viele zu geben, engagiere ich mich gerne auch für andere, für Kranke, für Bedürftige, um ihnen ein Stück Normalität zu geben. Ich wünsche mir, dass noch ganz viele Menschen ein Stück von ihrer Kraft in die Unterstützung solcher Projekte wie die Hilfe für kranke Kinder stecken, denn viele kleine Hilfen können Großes bewirken! Ich bewundere kranke Kinder. Sie sind unheimlich stark und wünschen sich nichts anderes, als normal am Leben teilhaben zu können.“

Unsere Partner

Wenn sich viele Menschen gemeinsam für ein Ziel engagieren, können auch größere Träume Wirklichkeit werden.

Die Ziele und Angebote, die Hilfe für kranke Kinder fördert, werden erst durch die Hilfe von Freunden und Förderern möglich. Deswegen arbeiten wir mit der Kinderklinik Tübingen und 10 weiteren Fördervereinen, Initiativen und Elterngruppen, die sich in Tübingen für kranke Kinder engagieren, intensiv und transparent zusammen.

 
ZurückWeiter

Adresse

Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung
in der Uni-Kinderklinik Tübingen
Hoppe-Seyler-Str. 1
72076 Tübingen

Kontakt

Tel.: 07071 2981455
E-Mail: info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

Service

Spendenservice
Gooding – Helfen beim Online-Einkauf

Copyright © 2023 Hilfe für kranke Kinder - Datenschutz - Impressum
  • Facebook
  • Youtube
Nach oben scrollen
Damit die Hilfe für kranke Kinder Webseite ordnungsgemäß funktioniert, legen wir kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Unter Cookies-Einstellungen (rechts unten) können Sie Ihre Privatsphäre individuell einstellen. Nähere Informationen zu unserem Datenschutzkonzept finden Sie unter "Datenschutz".
Cookies akzeptieren
Alle ablehnen
Datenschutz
Cookies-Einstellungen
Cookie-Box-Einstellungen Cookie-Einstellungen
Cookie-Box-Einstellungen Cookie-Einstellungen

Privatsphäre-Einstellungen

Entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern. Dies kann jedoch dazu führen, dass einige Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen. Informationen zum Löschen der Cookies finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers.

Mit dem Schieberegler können Sie verschiedene Arten von Cookies aktivieren oder deaktivieren:

  • Block all
  • Essential
  • Functionality
  • Analytics
  • Advertising

Erlaubte Funktionen

  • Technisch notwendig: Erinnern Sie sich an Ihre Cookie-Erlaubnis-Einstellung
  • Technisch notwendig: Sitzungscookies zulassen
  • Technisch notwendig: Sammeln Sie Informationen, die Sie in einen Kontaktformular-Newsletter und andere Formulare auf allen Seiten eingeben
  • Technisch notwendig: Behalten Sie den Überblick über Ihre Eingaben im Warenkorb
  • Technisch notwendig: Authentifizieren Sie sich, dass Sie in Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind
  • Technisch notwendig: Die gewählte Sprachversion speichern

Nicht erlaubte Funktionen

  • Merken Sie sich Ihre Zugangsdaten
  • Funktionalität: Merken Sie sich die Einstellungen für Social Media
  • Funktionalität: Ausgewählte Region und Land merken
  • Analytics: Behalten Sie den Überblick über Ihre besuchten Seiten und Interaktionen
  • Analytics: Verfolgen Sie Ihren Standort und Ihre Region anhand Ihrer IP-Nummer
  • Analytics: Behalten Sie die auf jeder Seite verbrachte Zeit im Auge
  • Analytics: Erhöhen Sie die Datenqualität der Statistikfunktionen
  • Werbung: Passen Sie Informationen und Werbung an Ihre Interessen an, z.B. aufgrund der von Ihnen besuchten Inhalte. (Derzeit verwenden wir keine Targeting oder Targeting Cookies)
  • Werbung: Sammeln Sie persönlich identifizierbare Informationen wie Name und Standort

Erlaubte Funktionen

  • Wesentlich: Erinnern Sie sich an Ihre Cookie-Erlaubnis-Einstellung
  • Wesentlich: Sitzungscookies zulassen
  • Wesentlich: Sammeln Sie Informationen, die Sie in einen Kontaktformular-Newsletter und andere Formulare auf allen Seiten eingeben
  • Wesentlich: Behalten Sie den Überblick über Ihre Eingaben im Warenkorb
  • Wesentlich: Authentifizieren Sie sich, dass Sie in Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind
  • Wesentlich: Die gewählte Sprachversion speichern
  • Funktionalität: Social Media-Einstellungen merken Funktionalität: Ausgewählte Region und Land merken

Nicht erlaubte Funktionen

  • Analytics: Behalten Sie den Überblick über Ihre besuchten Seiten und Interaktionen
  • Analytics: Verfolgen Sie Ihren Standort und Ihre Region anhand Ihrer IP-Nummer
  • Analytics: Behalten Sie die auf jeder Seite verbrachte Zeit im Auge
  • Analytics: Erhöhen Sie die Datenqualität der Statistikfunktionen
  • Werbung: Passen Sie Informationen und Werbung an Ihre Interessen an, z.B. aufgrund der von Ihnen besuchten Inhalte. (Derzeit verwenden wir keine Targeting oder Targeting Cookies)
  • Werbung: Sammeln Sie persönlich identifizierbare Informationen wie Name und Standort

Erlaubte Funktionen

  • Wesentlich: Erinnern Sie sich an Ihre Cookie-Erlaubnis-Einstellung
  • Wesentlich: Sitzungscookies zulassen
  • Wesentlich: Sammeln Sie Informationen, die Sie in einen Kontaktformular-Newsletter und andere Formulare auf allen Seiten eingeben
  • Wesentlich: Behalten Sie den Überblick über Ihre Eingaben im Warenkorb
  • Wesentlich: Authentifizieren Sie sich, dass Sie in Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind
  • Wesentlich: Die gewählte Sprachversion speichern
  • Funktionalität: Social Media-Einstellungen merken Funktionalität: Ausgewählte Region und Land merken
  • Analytics: Behalten Sie den Überblick über Ihre besuchten Seiten und Interaktionen
  • Analytics: Verfolgen Sie Ihren Standort und Ihre Region anhand Ihrer IP-Nummer
  • Analytics: Behalten Sie die auf jeder Seite verbrachte Zeit im Auge
  • Analytics: Erhöhen Sie die Datenqualität der Statistikfunktionen

Nicht erlaubte Funktionen

  • Werbung: Passen Sie Informationen und Werbung an Ihre Interessen an, z.B. aufgrund der von Ihnen besuchten Inhalte. (Derzeit verwenden wir keine Targeting oder Targeting Cookies)
  • Werbung: Sammeln Sie persönlich identifizierbare Informationen wie Name und Standort

Erlaubte Funktionen

  • Funktionalität: Merken Sie sich die Einstellungen für Social Media
  • Funktionalität: Ausgewählte Region und Land merken
  • Analytics: Behalten Sie den Überblick über Ihre besuchten Seiten und Interaktionen
  • Analytics: Verfolgen Sie Ihren Standort und Ihre Region anhand Ihrer IP-Nummer
  • Analytics: Behalten Sie die auf jeder Seite verbrachte Zeit im Auge
  • Analytics: Erhöhen Sie die Datenqualität der Statistikfunktionen
  • Werbung: Passen Sie Informationen und Werbung an Ihre Interessen an, z.B. aufgrund der von Ihnen besuchten Inhalte. (Derzeit verwenden wir keine Targeting oder Targeting Cookies)
  • Werbung: Sammeln Sie persönlich identifizierbare Informationen wie Name und Standort

Nicht erlaubte Funktionen

  • Merken Sie sich Ihre Zugangsdaten
Speichern und schließen