Ihre Projekte
Die Stiftung Hilfe für kranke Kinder orientiert sich bei ihren Projekten eng am Bedarf der kranken Kinder und ihrer Familien. Ihre Erfahrungen und die des Klinikpersonals beziehen wir stark in unsere Arbeit ein. So sind bereits einige tolle und wichtige Projekte auf Anregung von Mitarbeitern, Müttern, Vätern und Kindern entstanden. Hier ein paar Beispiele für erfolgreiche #meinekinderklinik-Projekte:
„Paulchen“ – Dr. Renate Steinfeldt und Team
„Paulchen“ ist eine Weltneuheit. Als eine der ersten Kliniken in Deutschland hat die Kinderklinik Tübingen den Simulator für das Training bei Notfällen bei den ganz Kleinen angeschafft. Die Idee zu diesem wegweisenden Projekt kam von Dr. Renate Steinfeldt. Die Ärztin hat bei einer Schulung von dem einzigartigen Simulator erfahren und sich engagiert dafür eingesetzt, dass auch Tübingen ein „Paulchen“ bekommt. Dank der großartigen Unterstützung unserer Spender und des Tagblatts Tübingen konnten wir die Idee umsetzen.
Desinfektionsmittelspender – Judith Theiler
Frühgeborene Babys werden in der Kinderklinik möglichst keinen lauten Geräuschen ausgesetzt. Der Geräuschpegel wird auf der Station so gering wie möglich gehalten. Da schien es für Judith Theiler, deren Baby auf der Frühgeborenenstation lag, nur logisch, dass auch die Desinfektionsmittelspender, die neben jedem Inkubator und Wärmebettchen hängen, geräuschlos sein sollten. Beim Drücken des Metallhebels machten die Spender unangenehme Klappergeräusche. „Immer wieder ist eines der Babys bei diesem Geräusch zusammengezuckt“, berichtete die Mutter. Wir haben die Abteilung auf diesen Hinweis hin mit berührungs- und geräuschlosen Desinfektionsmittelspendern ausgestattet.
Wandbemalung auf der Station – Andrea Fankhaenel
Andrea Fankhaenel arbeitet als Kinderkrankenpflegerin in der Klinik. Weil ihr und ihren Kollegen wichtig ist, dass sich die Kinder auf der Station in einer kindgerechten und freundlichen Umgebung aufhalten, hatte sie die Idee, die Wände bunt zu bemalen. Über Spendengelder haben wir Farbe und andere Materialien für die Aktion finanziert. Andrea Fankhaenel hat in ihrer Freizeit dann mit Kollegen schöne Kindermotive an die Wand gezaubert. Auch auf anderen Stationen gab es ähnliche Projekte.
Fotobuch Pauline – Klinikerzieherinnen
Wenn ein Kind ins Krankenhaus muss, löst das oft Unsicherheit oder sogar Angst aus. Vor allem beim ersten Besuch in der Klinik wissen die kleinen Patienten nicht, was auf sie zukommt. Oft geht es den Eltern ähnlich. Die Erzieherinnen der Klinik hatten deshalb die Idee, die Kinder mit einem Bilderbuch auf den Klinikaufenthalt vorzubereiten. Die Handpuppe Pauline führt in diesem Fotobuch durch das Krankenhaus und zeigt, dass die großen, bedrohlich wirkenden Untersuchungsgeräte gar nicht so schlimm sind, wie sie aussehen. Wichtige Orte und Personen der Kinderklinik Tübingen sind im Buch zu sehen. Hilfe für kranke Kinder hat das Buch in enger Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen umgesetzt.
KraKiaN – Werner Häcker und Ralf Behling
KraKiaN steht für Kranke Kinder ans Netz. Über dieses Projekt ermöglichen wir seit mehr als zehn Jahren, dass Kinder und Jugendliche in der Klinik einen kostenfreien Zugang zum Internet haben und Laptops und Tablets ausleihen können. Über KraKiaN können sie so auch im Krankenhaus den Kontakt zu Freunden, Familie und Schule halten. 2009 wurde das Projekt Bundessieger im Wettbewerb „Wege ins Netz“ des Bundeswirtschaftsministeriums, 2012 wurde es zum „Ausgewählten Ort im Land der Ideen“ ernannt. Die ursprüngliche Idee zum Projekt kam von Werner Häcker von der Klinikschule und dem Kinderkrankenpfleger Ralf Behling.
Palliativteam PALUNA – Dr. Astrid Kimmig
Das Team von PALUNA unterstützt Familien mit unheilbar kranken Kindern. Um diesen Kindern ein Leben in möglichst gewünschter Umgebung, also beispielsweise zu Hause statt monatelang in der Klinik, zu ermöglichen, berät das Team ambulante Pflegedienste, Haus- und Kinderärzte. Es arbeitet dabei nach einem ganzheitlichen Ansatz und stärkt die Selbsthilfe der gesamten Familie. Das Team besucht die Familien direkt zu Hause und unterstützt ganz konkret und individuell. Das Projekt entstand auf Initiative der Kinderärztin Dr. Astrid Kimmig. Hilfe für kranke Kinder hat die Anschubfinanzierung für das Projekt übernommen und unterstützt die psychologische Betreuung der Familien.
#meinekinderklinik – Deine Idee
Du arbeitest in der Kinderklinik? Du bist Patient oder begleitest dein Kind ins Krankenhaus? Dann mach mit! Schick uns deine Idee(n) für die Kinderklinik von morgen und gestalte gemeinsam mit uns Hilfsprojekte für deine Kinderklinik.