Berghof-Gruppe unterstützt kranke Kinder und ihre Familien

Auch in diesem besonderen Jahr hat die Berghof-Unternehmensgruppe wieder zugunsten kranker Kinder und ihrer Familien auf Kundengeschenke zu Weihnachten verzichtet.

Wie bereits in den letzten Jahren hat auch jetzt die Unternehmensgruppe Berghof mit Sitz in Eningen unter Achalm auf Kundenpräsente zu Weihnachten verzichtet und stattdessen für kranke Kinder und ihre Familien in Tübingen gespendet. Geschäftsführer Bernd Kapp hat den symbolischen Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro an Thomas Hassel, den Vorstandsvorsitzenden von Hilfe für kranke Kinder, überreicht.

Wir bedanken uns herzlich für diese tolle Unterstützung!

Bernd Kapp, Geschäftsführer der Berghof Analytik & Umweltengineering GmbH, überreichte einen symbolischen Spendenscheck an Thomas hassel von Hilfe für kranke Kinder. (Foto: Philipp Nährig)

Schwäbische Unterwäsche für den guten Zweck

Rottenburger Gymnasiasten hatten eine originelle Verkaufsidee, wurden zu Unternehmensgründern, bereiteten damit ihr Abitur vor und setzten sich dabei auch noch für kranke Kinder und ihre Familien ein.

Ausgangspunkt für die kreative Idee der Schülerinnen und Schüler des Paul-Klee-Gymnasiums in Rottenburg war ein Seminarkurs, der für das Abitur angerechnet wird: Die angehenden Abiturienten sollten eigenständig ein Unternehmen gründen, das ein Produkt oder eine Dienstleistung anbietet und entsprechend vermarkten. Die 18 Schülerinnen und Schüler des Kurses hatten schließlich die Idee, „Swabian Underwear“ zu verkaufen: in Zusammenarbeit mit der Firma Speidel aus Bodelshausen entwarfen sie die „Underbix“ für Herren und das „Underhösle“ für Damen im Calvin Klein-Stil. Verkauft haben sie ihre Produkte im eigens entworfenen Online-Shop, auf Messen und beim Rottenburger Neckarfest.

Die Idee der Schülerfirma war so erfolgreich, dass sie am Ende 990 Euro aus ihrem Gewinn an Hilfe für kranke Kinder spenden konnten. Wir bedanken uns für das tolle Engagement der Jugendlichen und die tolle Spende!

Anne Fauser (links) und Johanna Meßner sind Mitgründerinnen von „Swabian Underwear“. (Foto: Philipp Nährig)

Adventskalender für die kleinen Patienten

Bereits zum dritten Mal haben sich viele fleißige Stricker für die kleinen Patienten der Kinderklinik ins Zeug gelegt: Herausgekommen sind 225 handgestrickte Söckchen-Adventskalender, die – in diesem Jahr etwas anders – an das Erzieherteam der Kinderklinik übergeben wurden.

„Die Familien sind wirklich unheimlich dankbar“, freuen sich die Erzieher und Erzieherinnen der Kinderklinik. Die Internationale Sockenstrickervereinigung e.V. hat auch in diesem Jahr ihre Mitglieder dazu aufgerufen, kleine Söckchen zu stricken, um diese als Adventskalender für die Kinder in der Tübinger Kinderklinik zu spenden. Henrike Zwerger, die Präsidentin des Sockenstrickervereins, und ihre beiden Brüder Felix und Frederic Zwerger übergaben jetzt 225, bereits befüllte, Socken-Adventskalender an das Erzieherteam der Kinderklinik. Die Geschwister führen die TUTTO Wolfgang Zwerger GmbH in Hechingen, das Familienunternehmen stellt Strickwolle her.

Aufgrund der coronabedingten besonderen Umstände mussten die insgesamt 225 Kalender im Freien übergeben werden – und die Adventskalender dürfen nur verpackt an die Familien weitergegeben werden. Dennoch: „Viele Eltern würden sich am liebsten persönlich bei den fleißigen Helfern bedanken“, melden die Erzieherinnen zurück.

Wir bedanken uns ganz herzlich für diesen unermüdlichen Einsatz aller freiwilligen Stricker und Strickerinnen und natürlich bei Familie Zwerger!

Die Geschwister Henrike, Frederic und Felix Zwerger übergaben auch in diesem besonderen Jahr handgestrickte Adventskalender an das Erzieherteam Kinderklinik. (Foto: Philipp Nährig)

Engagement mit schwäbischem Humor

Die Theatergruppe „Wäschhauskomede“ des Schwäbischen Albvereins in Kusterdingen rief zu Spenden statt Eintrittsgeldern auf und sammelte 1.000 Euro für kranke Kinder und ihre Familien.

Mit der Inszenierung des Theaterstückes „Wohngemeinschaft – Es hätte so schön sein können!“ hat die Theatergruppe Wäschhauskomede in den Kusterdinger Klosterhof eingeladen. Mit viel schwäbischem Humor und jeder Menge Schauspieltalent bescherte die Gruppe ihrem Publikum kurzweilige Abende.

Statt Eintrittsgeldern haben die Mitglieder des Kusterdinger Albvereins zu Spenden an Hilfe für kranke Kinder aufgerufen – mit großem Erfolg: Ganze 1.000 Euro konnten die Schauspieler nach zwei Vorstellungen an unsere Stiftung übergeben.

Wir bedanken uns für diese tolle Unterstützung!

Die Theatergruppe des Schwäbischen Albvereins Kusterdingen rief zur Unterstützung unserer Stiftung auf. (Foto: Karoline Niethammer)

Die Erfolgsgeschichte geht weiter

Bereits im vergangenen Jahr hat der Projektchor mehr als 18.000 Euro für unsere Stiftung eingespielt. Nun hat die 9. Weihnachts-CD weitere 11.100 Euro eingebracht.

Auch in der letzten Weihnachtszeit war der Projektchor Harald Beibl wieder auf Tour mit seiner Benefiz-Weihnachts-CD „Fröhliche Weihnachten 9“: insgesamt 21 Auftritte absolvierten die Sänger in den Regionen Hohenlohe und Mittelfranken innerhalb von fünf Wochen. Der Erlös aus dem CD-Verkauf ging wieder an Hilfe für kranke Kinder. Nach dem erfolgreichen letzten Jahr kamen nun wieder mehr als 11.000 Euro zusammen. Insgesamt hat die 9. CD des Chors somit 29.130 Euro eingespielt.

Wir bedanken uns herzlich bei Harald Beibl und seinen Sängern, die momentan an der „Fröhliche Weihnachten 10“ arbeiten!

Der Projektchor Harald Beibl freut sich über die erfolgreiche Tour mit der 9. Weihnachts-CD. (Foto: privat)

Silvesterparty im Zeichen des guten Zwecks

Eine öffentliche Silvesterparty für die ganze Familie gab es im Gönninger Lokschuppen.  DJ Michael Brodbeck verzichtete dabei auf seine Gage und spendete 400 Euro an unsere Stiftung.

„Wir wollten Freunden und Familien aus der Gegend die Möglichkeit bieten, am Silvesterabend auch mit kleineren Kindern unter Leuten zu sein“, erzählt Claudia Gumpper vom Lokschuppen Gönningen e.V. „Immerhin fast 120 Leute kamen und feierten mit uns“, freut sie sich. Dem Gönninger Kulturverein ist es ein Anliegen, Menschen zusammen zu bringen und das kulturelle Leben in Gönningen und dem Umland zu beflügeln. Seit 2017 veranstaltet der Verein unter anderem Silvesterfeiern, bei denen ausdrücklich Familien eingeladen sind, um gemeinsam das neue Jahr zu begrüßen.

Nun hat Michael Brodbeck, der sich um die Musik kümmerte, auf seine Gage verzichtet und stattdessen für kranke Kinder und ihre Familien gespendet. „Ich setze mich schon seit Jahren auch in meinem Beruf als IT-ler dafür ein, auf Kundengeschenke zu verzichten und stattdessen lieber für einen guten Zweck zu spenden“, begründet er sein Engagement für die Tübinger Kinderklinik.

Wir bedanken uns für die schöne Spende und wünschen ein erfolgreiches Kulturjahr für den Gönninger Lokschuppen e.V.!

Weitere Information zu dem Programm des Kulturvereins erhalten Sie unter www.lokschuppen-goenningen.de.

Claudia Gumpper und Michael Brodbeck überreichten den symbolischen Spendenscheck an Philipp Nährig. (Foto: Karoline Niethammer)

Selbstgemachtes hilft kranken Kindern

Bereits zum zweiten Mal haben die beiden Jugendlichen Julian und David Schnell Misteln und Selbstgemachtes verkauft und die Hälfte der Einkünfte an unsere Stiftung gespendet – in diesem Jahr ganze 600 Euro.

Mistelzweige, Elche aus Holz und Quittengelee – Familie Schnell hat sich viel Mühe gegeben und fleißig gebacken, gebastelt und gekocht. Die beiden Söhne Julian und David haben dann einen Tag lang auf dem Weihnachtsmarkt und einen Tag vor ihrem Haus die hübschen Sachen verkauft, um die Hälfte des Erlöses wieder an unsere Stiftung zu spenden. Den größeren Teil der so gesammelten 600 Euro möchten sie dabei dem Spielzimmer zukommen lassen.

Wir bedanken uns herzlich für das tolle Engagement der ganze Familie und insbesondere der beiden Jungs und für die schöne Spende!

Julian und David Schnell setzten sich vor Weihnachten für den guten Zweck ein. (Foto: privat)

Sportlich unterwegs für den guten Zweck

Der Langstreckenläufer Andreas Thumm hatte im vergangenen Jahr eine ganz besondere Motivation: Für jeden 2019 gelaufenen Kilometer sammelte er Spenden zugunsten kranker Kinder und ihrer Familien. Insgesamt kamen mehr als 2.300 Euro zusammen.

„Meine kleine Tochter kam in der Tübinger Kinderklinik zur Welt und musste selbst ein paar Tage auf der Neo bleiben“, erzählt der junge Familienvater. „So bin ich auf die Stiftung Hilfe für kranke Kinder aufmerksam geworden.“ Das ganze Jahr nahm er immer wieder an Läufen teil und bat für jeden erlaufenen Kilometer um Spenden. Insgesamt elf Spender hat er gewonnen – er hatte Freunde, Bekannte und Unternehmen angeschrieben und jeden seiner Einsätze per Facebook begleitet. Nun hat er mit seiner Familie die Kinderklinik besucht und die Arbeit unserer Stiftung näher kennengelernt. Insgesamt 2.327.78 Euro hat er über das Jahr verteilt erlaufen.

Wir bedanken uns für diese tolle Leistung und den buchstäblich unermüdlichen Einsatz für die kleinen Patienten!

Ein ganzes Jahr lang sammelte Andreas Thumm für kranke Kinder und ihre Familien. (Foto: Philipp Nährig)

140 Tore und jede Menge Engagement

Die JSG Starzach hat  ein Benefizturnier zugunsten von Hilfe für kranke Kinder initiiert – dank des tollen Engagements vieler Eltern und Ehrenamtlicher sind insgesamt 1.800 Euro zusammengekommen.

Die F-Jugend und die Bambinis der Jugendspielgemeinschaft Starzach schossen bei ihrem Turnier insgesamt 140 Tore – für jedes Tor gab es 50 Cent für den guten Zweck. „Das wären 70 Euro gewesen – deshalb haben wir noch Unternehmen aus der Region, Sponsoren und Unterstützer angeschrieben“, erläutert Klaus Weber, Vorsitzender der JSG und Initiator der Aktion. „Dass allerdings so viel Resonanz kommt, hatten wir nicht erwartet.“

Zahlreiche Eltern hätten eigeninitiativ Sammelaktionen gestartet, um die Idee zu unterstützen. So konnte Weber nun insgesamt 1.800 Euro an Hilfe für kranke Kinder übergeben. „Uns war auch wichtig, dass wir eine Organisation unterstützen, die in der Nähe ist. Hilfe für kranke Kinder hat sich angeboten, weil wir alle die Tübinger Kinderklinik kennen und direkt sehen können, dass das Geld da ankommt, wo es gebraucht wird.“

Die Jugendspielgemeinschaft Starzach ist der Zusammenschluss der Jugendmannschaften der Fußballvereine aus Starzach, Bierlingen, Wachendorf und Felldorf. Klaus Weber hat die JSG vor rund 30 Jahern gegründet. Er wollte den Kindern und Jugendlichen ermöglichen, regelmäßig in voll besetzten Mannschaften trainieren zu können und auch Turniere spielen zu können. „Das Gemeinschaftsgefühl wird so auch ortsübergreifend gestärkt“, sagt er heute.

Wir bedanken uns bei Klaus Weber und allen Engagierten für die tolle Spende!

Klaus Weber, Vorsitzender der Jugendspielgemeinschaft Starzach, überreichte den symbolischen Spendenscheck an Philipp Nährig. (Foto: Karoline Niethammer)

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.