Vor allem auf der Intensivstation müssen die Kinder noch viel liegen und können kaum das Bett verlassen oder aufrecht sitzen. Der Mobilisationsstuhl ist der erste Schritt, den Kindern Medikamente zu ersparen und ihren Kreislauf wieder zu aktivieren.
Dank der Spender und Spenderinnen von HILFE FÜR KRANKE KINDER gibt es seit 2023 einen Mobilisationsstuhl in der Kinderintensivstation. Physiotherapeutin Ruth Elbeshausen erklärt: “ Dieser Stuhl ist für Patienten und Patientinnen, die eigentlich noch bettlägerig sind. Er ist der Übergang vom Bett, wieder auf einem richtigen Stuhl zu sitzen.“ Hierbei hilft der Mobilisationsstuhl: Der Kreislauf der Kinder wird aktiviert – eine wichtige Voraussetzung dafür, beispielsweise sogenannte Delirzustände zu vermeiden. Aktive Kinder wollen allerdings beschäftigt und unterhalten sein, wobei der Mobilisationsstuhl es den kleinen Patienten ermöglicht, auch mal das Krankenzimmer zu verlassen und zum Beispiel das Meerwasseraquarium besuchen.
Lässt die Kraft beim Ausflug nach, aber das Kind möchte noch länger bei den Fischen bleiben, kann der Stuhl auch in eine schonende liegende Position gebracht werden. So können sie in bequemer Position trotzdem noch unterwegs sein. Vor allem der anklemmbare Tisch bietet den Kinder die Möglichkeit, aufrecht zu essen oder auch zu spielen. „Wir hatten auch schon eine Dreijährige in dem Stuhl sitzen, die hat sich sehr gefreut auf dem Tisch dann auch Malen und Lesen zu können“, erzählt Elbeshausen.
Grundsätzlich ist der Stuhl für alle Altersklassen ausgelegt, vom Kleinkind bis zum Erwachsenen. Anders als ein Rollstuhl ist er höhenverstellbar und vielseitig anpassbar. Der Mobilisationsstuhl ist ein ständiger und wichtiger Bestandteil auf der Kinderintensivstation in Tübingen. Er hilft den Kindern beim frühzeitigen Kreislauf- und Muskelaufbau, wieder mobil zu werden und so in den Alltag zurückzufinden. Außerdem erleichtert der kompatible Mobilitätsstuhl auch die Arbeit der Pflegekräfte.
Physiotherapeutin Ruth Elbeshausen montiert den Tisch an den Mobilisationsstuhl. So können Kinder im Sitzen essen oder auch basteln. (Foto: Maren Seehuber)
HABEN SIE
FRAGEN?
Sie finden unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik, zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für Sie offen. Oder wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.
07071 2981455
info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de
Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
der Uni-Kinderklinik Tübingen
Hoppe-Seyler-Str. 1
72076 Tübingen