24. Juni 2025

Wenn Teddys Bauchweh haben … die Teddyklinik 2025 im Tübinger Rathaus

Am 21. und 22. Juni 2025 verwandelte sich das Tübinger Rathaus wieder in ein quirliges Krankenhaus der besonderen Art: In der Teddyklinik sind nicht Kinder die Patienten, sondern ihre Kuscheltiere. Bereits zum 44. Mal fand das erfolgreiche Projekt statt, das Medizinstudierende der Universität Tübingen mit viel Engagement auf die Beine stellen. Ziel der Teddyklinik ist es, Kindern spielerisch die Angst vor Arzt- und Klinikbesuchen zu nehmen – und das gelingt jedes Jahr aufs Neue mit großem Erfolg.

Kurz nach neun öffneten sich die Türen, und die ersten kleinen „Eltern“ meldeten sich mit ihren Teddys, Puppen und Plüschtieren an der Rezeption der Teddyklinik an. Mit einem eigens ausgestellten Krankenschein in der Hand begaben sich die Kinder auf eine spannende Rundreise durch die verschiedenen Behandlungsstationen – vom Wartezimmer über den OP bis zur Apotheke.

An der Seite ihrer Teddys erlebten sie eine vollständige klinische Versorgung: Es wurden Pflaster geklebt, Ultraschallbilder gemacht, Röntgenaufnahmen betrachtet und sogar Operationen durchgeführt – natürlich ganz kindgerecht. In der Apotheke gab es heilende Medikamente für die kranken Kuscheltiere, zum Beispiel Müsliriegel, Gummibärchen oder Bananen. Auch ein voll ausgestatteter Rettungswagen stand vor dem Rathaus bereit. Dort konnten die Kinder hautnah erleben, was im Notfall passiert.

Sogar den Zahnarzt konnten die Teddys in der Klinik besuchen. Hier konnten die Kinder Karies – symbolisiert durch schwarze Knete – aus großen Modellzähnen entfernen. Auch psychologische Themen wurden kindgerecht aufgegriffen. An der Station „Wenn der Teddy Bauchweh im Kopf hat“ konnten die Kinder lernen, dass es auch seelische Gründe für eine Krankheit geben kann – und dass darüber zu sprechen hilft.

Die Idee der Teddyklinik stammt ursprünglich aus Skandinavien und wird mittlerweile an vielen medizinischen Fakultäten in Deutschland umgesetzt. In Tübingen organisieren Studierende der Human- und Zahnmedizin, der Hebammenwissenschaft, Psychologie, Physiotherapie und Pharmazie das Projekt mit Unterstützung der Fachschaft Medizin bereits seit 2002. Im Sommer findet die Teddyklinik traditionell im Tübinger Rathaus statt.

Auch unsere Stiftung HILFE FÜR KRANKE KINDER war mit dabei. Seit 2017 unterstützen wir die Teddyklinik und waren am Samstag mit unserem Regenbogenmobil vor Ort – dort konnten sich Familien über die Stiftungsarbeit informieren, an unserer Fotobox Erinnerungsbilder machen, Cornhole spielen oder Luftballons mitnehmen.

Ebenfalls zu Besuch waren Professor Dr. Johannes Nordmeyer, Ärztlicher Direktor der Kinderkardiologie am Universitätsklinikum Tübingen und Schirmherr der Teddyklinik, sowie Gabriele Sonntag, stellvertretende Vorstandsvorsitzende unserer Stiftung. Bei einem Rundgang durch die verschiedenen Stationen zeigten sie sich beeindruckt vom Engagement der Studierenden und von der liebevollen, kindgerechten Gestaltung der Klinik.

Die Teddyklinik ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie medizinische Aufklärung kindgerecht, spielerisch und zugleich wirkungsvoll gelingen kann.

KONTAKT

HABEN SIE
FRAGEN?

Sie finden unser Büro auf Ebene 4 der Kinderklinik, zwischen dem Spielschiff und dem Aquarium. Unsere Tür steht von Montag bis Freitag zu den üblichen Bürozeiten für Sie offen. Oder wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns – wir antworten so schnell wie möglich.

  • 07071 2981455

  • info@hilfe-fuer-kranke-kinder.de

  • Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung in
    der Uni-Kinderklinik Tübingen
    Hoppe-Seyler-Str. 1
    72076 Tübingen

Philipp Nährig

Geschäftsstelle / Spenden

Karoline Niethammer

Spenden und Öffentlichkeitsarbeit

UNSERE PARTNER

Gemeinsames Engagement verwirklicht große Träume. Mit Unterstützung von Freunden und Förderern, einschließlich der Kinderklinik Tübingen und weiterer Organisationen, setzen wir uns transparent für kranke Kinder ein.