Spendentipps vor Weihnachten

Besonders in der Adventszeit möchten sich viele Menschen für einen guten Zweck engagieren. Weihnachtszeit ist Spendenzeit. Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) gibt Spendentipps, die wir gerne weitergeben.

Dem Herzen folgen. Spenden Sie für Themen, die Ihnen persönlich nahe sind oder setzen Sie sich mit Freunden oder Familie zusammen und entscheiden gemeinsam.“

Wie ist das bei Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung?

Bei uns sind Sie richtig, wenn Ihnen die Gesundheit von Kindern wichtig ist und Sie die jungen Patienten der Kinderklinik Tübingen und ihre Familien, unabhängig von der Art der Erkrankung, unterstützen möchten.

„Vertrauen ist unersetzlich. Spenden Sie einerseits Organisationen und Initiativen, die sie persönlich kennen und denen Sie deshalb vertrauen. Bei Hilfswerken, die Sie nicht selbst beurteilen können: Achten Sie auf das DZI Spenden-Siegel als Zeichen des Vertrauens.“

Wie ist das bei Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung?

Viele unserer Spender informieren sich direkt bei uns. Einige besuchen uns auch in der Klinik und schauen sich dort die Projekte an. Wie viele regional tätige Organisationen haben wir uns deshalb entschieden, keinen Antrag auf das DZI-Spenden-Siegel zu stellen. Auch, weil die Kosten für die Vergabe des Siegels und die jährliche Prüfung die beantragenden Organisationen selbst übernehmen müssen. Wir orientieren uns aber an den Leitlinien des DZI.

„Spenden vertragen keinen Druck. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen – weder durch aufdringlich auftretende Werber an der Haustür oder auf der Straße, noch durch zu emotionale Spendenbriefe. Denn Spenden und Fördermitgliedschaften sind freiwillige Gaben, zu denen niemand überredet oder genötigt werden sollte.“

Wie ist das bei Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung?

Wir bitten weder auf der Straße noch an Haustüren um Spenden für unsere Stiftung. Wir beauftragen auch keine Agenturen damit, in unserem Namen Spenden zu sammeln. Uns ist wichtig, dass unsere Unterstützer von den Projekten überzeugt sind, bevor sie spenden. Informieren Sie sich also in Ruhe.

„Informiert spenden. Spenden Sie überlegt, nicht impulsiv. Informieren Sie sich auf den Webseiten der Organisationen.

Wie ist das bei Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung?

Viele Informationen über unsere Stiftung finden Sie hier auf unserer Homepage. Vor allem über ganz aktuelle Dinge berichten wir online. Auf Wunsch schicken wir Ihnen gerne weitere Materialien zu. Einmal jährlich informieren wir unserer Spender per Post über Projekte und Neuigkeiten aus der Klinik. Alle Infomaterialien erstellen wir möglichst kostengünstig selbst.

„Geldspenden sind besser als Sachspenden. Geld kann von den Hilfswerken flexibler und effizienter eingesetzt werden als Sachspenden. Sachspenden sind dann empfehlenswert, wenn seriöse Organisationen gezielt um sie bitten.“

Wie ist das bei Hilfe für kranke Kinder – Die Stiftung?

Sachspenden, insbesondere Spielzeug entsprechen meist nicht den hohen Hygieneanforderungen einer Klinik. Mit einer Geldspende können wir bedarfsgerecht Spielzeug für die Kinder kaufen. Generell können Geldspenden immer dort eingesetzt werden, wo sie von den Familien gerade am dringendsten gebraucht werden.